Digitale Nachhaltigkeits-Plattform für EU-Taxonomie

Mit VIRIDAD nimmt die erste digitale Plattform, die sowohl standardisierte Prozesse als auch Expert*innenwissen zur Beantwortung aller Fragen rund um die EU-Taxonomie vereint, ihren Betrieb auf. Die EU-Taxonomie ist ein europäisches Regulativ, das festlegt, welche Wirtschaftstätigkeiten unter welchen Bedingungen als nachhaltig einzustufen sind.

(PDF)
Ökologie onlineÖkologie onlinekebox – stock.adobe.com

Durch Veröffentlichungspflichten fördert die EU-Taxonomie Transparenz, hilft informierte Entscheidungen zu treffen und unterstützt Investoren und Finanzdienstleister dabei, den Fokus auf umweltfreundliche Investitionen zu richten. Die digitale Plattform VIRIDAD bietet für Unternehmen, Banken, Versicherungen, Investoren und Vermögensverwalter Dienstleistungen an, die das gesamte Spektrum der EU-Taxonomie abdecken.

Diese reichen von der Nachhaltigkeitsbewertung von Wirtschaftstätigkeiten bis hin zur Berechnung der relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen für die Berichtslegung. Das AIT Austrian Institute of Technology unterstützte, gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen OMNIA und drei Investoren, die Gründung von VIRIDAD maßgeblich, um den systemischen Umbruch der Finanzwelt und Industrie hin zu mehr Nachhaltigkeit und Einsatz innovativer Technologien voranzutreiben. Dr. Klemens Marx, Geschäftsführer von VIRIDAD erklärt:

Die Herausforderung unserer Plattform liegt darin, eine möglichst einfache und intuitive Lösung bereitzustellen, die alle relevanten Wirtschaftstätigkeiten abdeckt und mit der EU-Taxonomie konform ist.

Unser Ziel sei es, so der Geschäftsführer, standardisierte Lösungen sowie Expert*innenwissen in einer Plattform zu vereinen und bei individuellen Fragestellungen den Experten*innenpool mit den Unternehmen zu verbinden, um so rasch und effizient die Herausforderungen der EU-Taxonomie zu meistern. Dr. Wolfgang Hribernik, Head of Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology ergänzt, dass, mit der Gründung von VIRIDAD gemeinsam mit den Partnern eine Expert*innen-Plattform geschaffen worden sei, die mit ihren digitalen Lösungen und Beratungsdienstleistungen die erfolgreiche Umsetzung der EU-Taxonomie unterstützen soll. Er berichtet weiter:

Die Aufgabe liegt darin, spezifisches Know-how aus diversen Branchen und zu Technologien für ein klimafittes Wirtschaften zu bündeln und auf der Plattform zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit, in der unsere Expert*innen ihr breit gefächertes Know-how im Bereich der Energietechnologien in die Plattform einbringen werden.

VIRIDAD vereinfacht die Bewältigung der EU-Taxonomie-Anforderungen wesentlich

In der Nachhaltigkeitsbewertung EU-Taxonomie muss sichergestellt sein, dass die notwendige Informationstiefe erreicht wird, um Kennzahlen für die Nachhaltigkeitsberichte zu berechnen. Dabei helfen die auf der Plattform integrierten IT-Schnittstellen, bestehende Informationen einzubinden und so rascher ans Ziel zu kommen. Für die gesetzlichen Prüf- und Berichtspflichten im Rahmen der EU-Taxonomie seien sowohl regulatorisches Fachwissen als auch technisches Knowhow aus verschiedenen Bereichen und Branchen notwendig, erklärt Dr. Klemens Marx. Man biete für Unternehmen, Banken, Versicherungen, Investoren und Vermögensverwalter das erforderliche Knowhow sowie spezielle durch unsere Expert*innen für die Bewertung und Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien auf einer zentralen Plattform an. Der Service zeichne sich durch eine hohe Standardisierung und Konformität einerseits und andererseits durch die individuellen Leistungen der Expert*innen aus.

EU-Taxonomie bietet den Rahmen für die Lenkung von Finanzströmen in Richtung nachhaltige Investitionen

Die Europäische Kommission hat mit der EU-Taxonomie-Verordnung eine umfangreiche Definition der Nachhaltigkeit geschaffen. Dabei wird anhand von objektiven Kriterien festgelegt, wann eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig eingestuft wird. Diese Kriterien sind in einem Katalog aufgearbeitet und in sechs definierte Umweltziele gegliedert: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Kreislaufwirtschaft, Vermeiden von Umweltverschmutzung sowie Schutz der Biodiversität.

Die Berichtspflicht wird stufenweise von 2021 bis 2026 eingeführt und am Ende alle Bereiche der Wirtschaft direkt oder indirekt beeinflussen und nachhaltig prägen. In der ersten Stufe gilt die EU-Taxonomie für große börsennotierte Unternehmen und Anbieter von nachhaltigen Finanzprodukten und wird später auf weitere Unternehmen ausgeweitet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wooden cubes with target setting to ESG icon with other ESG iconWooden cubes with target setting to ESG icon with other ESG iconMiriam – stock.adobe.comWooden cubes with target setting to ESG icon with other ESG iconMiriam – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Walnut Live integriert Tool zur Abfrage der ESG‐Präferenzen

Die MiFID‐II‐konforme Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen ermöglicht die standardisierte Erfassung der ESG‐Präferenzen sowie eine rechtssichere Integration in die Basisdokumentation und Geeignetheitserklärung.

Computer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakeComputer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakepeopleimages.com – stock.adobe.comComputer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakepeopleimages.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsreporting setzt Mittelstand massiv unter Druck

60 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass sie sich der grünen Transformation in den kommenden Jahren noch mehr als in der Vergangenheit stellen müssen. Aber sie gehen diese noch nicht ganzheitlich an und können die gesetzlichen Anforderungen deshalb kaum erfüllen.

Blank yellow speech bubble pin on green grass backgroundBlank yellow speech bubble pin on green grass backgroundoatawa – stock.adobe.comBlank yellow speech bubble pin on green grass backgroundoatawa – stock.adobe.com
International

EU-Taxonomie als kommunikative Chance

Die Kritik an der Einstufung der EU von Kernenergie und Erdgas als nachhaltige Übergangstechnologien ist berechtigt. Die Diskussion darüber lenkt jedoch ab davon, dass die EU mit der neuen Taxonomie beim Klimaschutz insgesamt zunehmend ernst macht: Das neue Regelwerk aus Brüssel soll ab diesem Jahr zeigen, welche Unternehmen wirklich nachhaltig sind.
WGVWGV
Köpfe

WGV: Hartmut Schöch wird neues Vorstandsmitglied

Ab Januar 2025 übernimmt Hartmut Schöch (54) eine Schlüsselposition im Vorstand der Württembergischen Gemeinde-Versicherung (WGV).

Source: pexels.comSource: pexels.com
Unternehmen

Effiziente Logistiklösungen für Unternehmen: Optimierung von Lieferketten und Prozessen

Die Optimierung von Lieferketten geht weit über die klassische Kostensenkung hinaus. Sie umfasst mittlerweile auch technologische Innovationen, die Verbesserung der Resilienz und die Anpassung an nachhaltige Praktiken.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.