HDI Global stellt den Schutz vor Cyberangriffen in den Mittelpunkt der Leistungen für ihre Kunden. Der Fokus liegt dabei auf dem Cyberrisikomanagement. Unternehmen erhalten bei dem Industrieversicherer jetzt neben dem klassischen Risikotransfer auch „Value Added Services“ rund um die Abwehr von Cyberangriffen. Dabei handelt es sich um mehr als ein Dutzend Dienstleistungen von spezialisierten Partnern.
Dazu zählen unter anderem die Absicherung der Zugriffe auf IT-Systeme, die Implementierung von Frühwarnsystemen, das Notfallmanagement und Stresstests.
„Wir betrachten ein intensives Risikomanagement als Schlüssel, um die Häufigkeit und das Ausmaß von Cyberschäden zu minimieren“, sagt Dr. Mukadder Erdönmez, Vorstandsmitglied der HDI Global SE und verantwortlich für die Sparten Haftpflicht, Cyber und Kraftfahrt.
Deshalb unterstützen wir unsere Kunden jetzt noch stärker dabei, ihren IT-Reifegrad zu verbessern. Auf diesem Weg steigern sie gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe.
HDI Global hat in den vergangenen Monaten ein Partner-Netzwerk aus einer Reihe spezialisierter externer Dienstleister aufgebaut, um diese Cyberabwehrdienste anbieten zu können. Sie stehen Versicherungskunden ab sofort zur Verfügung.
„Neben der Analyse vergangener Cybervorfälle haben wir in unseren Risiko-Analysen bei Versicherungskunden eine ganze Reihe typischer Cyberschwachstellen identifiziert, welche zu Betriebsunterbrechungen bei Unternehmen geführt haben. Aus diesen Erfahrungen haben wir mehrere Value Added Services abgeleitet“, erklärt Meike Röllecke, Leiterin der Sparte Cyber & Financial Lines.
„Diese Services sollen unseren Kunden unabhängig von der Versicherungspolice dabei helfen, sich eigenständig gegen Cyberrisiken zu wappnen und ihren Resilience-Grad zu erhöhen. Um optimale Ergebnisse sicherzustellen, arbeiten wir eng mit diesen spezialisierten Dienstleistern zusammen. Sie setzen dann diese Services bei unseren Kunden direkt um.“
Betriebliche Sicherheitsmaßnahmen hinterfragen und aktualisieren
Die Angebote der Partner von HDI Global erfüllen vor allem zwei Funktionen: Sie sind in den Unternehmen als Präventionsmaßnahmen von großem Nutzen. Und sie helfen den Unternehmen dabei, den erforderlichen Reifegrad und die Mindestanforderungen für eine Cyberversicherung zu erfüllen.
Hintergrund der Initiative von HDI Global sind die weiterhin steigende Bedrohung von Unternehmen durch Cyberangriffe und die zunehmende Zahl von Versicherungsschäden infolge solcher Attacken. Diese Dynamik bei den Angreifern muss sich nach Einschätzung von HDI Global im Cyberschutz widerspiegeln. Betriebliche Sicherheitsmaßnahmen müssen daher ständig hinterfragt und aktualisiert werden, um ein risikoadäquates Niveau zu sichern.
„Das ist der Grund, warum wir Kundinnen und Kunden häufiger sagen müssen, dass ihre IT-Schutzmaßnahmen, die vor kurzem noch ausreichend waren, es heute nicht mehr sind“, erklärt Meike Röllecke. „Daher ist uns der gemeinsame Risikodialog mit unseren Kunden so wichtig. Wenn dabei neue Risikosituationen auftauchen, wollen wir unseren Kunden mit unseren Value Added Services konstruktive Lösungen anbieten.“
„Cyberschutz: So wichtig wie die Brandschutzmaßnahmen gegen Feuergefahren“
Die Angebote umfassen zum Beispiel Penetrationstests, Multifaktor-Authentifizierung und Cyber-Notfallübungen. Vereinfacht ausgedrückt bieten diese Dienste eine „Vorsorgeuntersuchung der IT-Systeme“ eines Unternehmens, die Absicherung der Zugriffe auf IT-Systeme und „digitalen Feuerschutzübungen“. Dabei führt ein Dienstleister u.a. verschiedene Sicherheitstests auf den IT-Systemen des Unternehmens durch, um mögliche Schwachstellen frühzeitig aufzudecken.
„Brandschutzübungen werden regelmäßig durchgeführt, außerdem ist es heutzutage Standard, Feuerlöscher und Brandschutztüren zu haben“, zieht der HDI Global Risk Engineer Christian Reimann einen Vergleich. „Das Rufen der digitalen Feuerwehr wird aber nur selten geübt, und an digitalen Vorsorgemaßnahmen hapert es leider noch. Daran wollen wir arbeiten. Wir brauchen mehr Vorsorge bei den Unternehmen und bei unseren Kunden.“
HDI Global plant zudem eine personelle Erweiterung des Risk Engineering Teams. Damit soll auch künftig der steigende Bedarf von Industrie-Unternehmen an maßgeschneiderten Cyberversicherungslösungen & Dienstleistungen optimal bedient werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten
Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“
Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.
Neu im Markt - der SI Cyberschutz
Der SI Cyberschutz ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Handwerk und Handel gedacht. Das Konzept deckt Cyberrisiken bis zu einer Versicherungssumme von drei Mio. Euro ab. Inklusive sind auch Dienstleistungs- und Schulungsangebote zur Prävention.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus
Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.