Wechsel von der PKV in die GKV

Insbesondere für Selbstständige stellt sich bei einem Start-up die Frage, ob sie sich für die gesetzliche oder eine private Krankenversicherung entscheiden. Letztere hält lukrative Tarife bereit, die im Vergleich zur einkommensabhängigen GKV zunächst äußerst attraktiv wirken. Allerdings werden Versicherungsnehmer in der Regel nicht über die Beitragsentwicklung mit zunehmenden Alter informiert. Nach jahrelanger erfolgreicher Tätigkeit stehen sie plötzlich vor höheren monatlichen Zahlungen – sollten die Einnahmen sinken oder die Rentenzeit beginnen, steht das Risiko im Raum, diese nicht mehr leisten zu können.

(PDF)
geschäftsmann steht im büro und schaut nachdenklich aus dem fenstergeschäftsmann steht im büro und schaut nachdenklich aus dem fenstercontrastwerkstatt – stock.adobe.com

Vorteile der PKV

Wer privat versichert ist, erschafft sogenannte Alterungsrückstellungen, mit welchen die in der Regel höheren Kosten im Alter aufgefangen werden können. Die PKV bietet einige Vorteile, vor allem für jüngere Versicherungsnehmer:

  • anfangs geringe Beiträge, sollten Versicherungsnehmer in jungen Jahren eintreten
  • verschiedene Zusatzleistungen, darunter schneller Terminerhalt bei Fachärzten, Zugang zu speziellen Medizinern, die sich ausschließlich Privatpatienten verschrieben haben
  • Einzelzimmer bei einem etwaigen Krankenhausaufenthalt

Selbstständige, die eine private Krankenversicherung abschließen möchten, sollten sich ihre Entscheidung gut überlegen – vor allem in einem Alter über 55 Jahren. Denn Tatsache ist: Jüngere privat Krankenversicherte verfügen – unter bestimmten Voraussetzungen – über die Möglichkeit, zur GKV zurück zu wechseln. Ab dem 55. Lebensjahr ist dies nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Nachteile der PKV

Bei Abschluss einer privaten Krankenversicherung in jüngerem Alter ist insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis verlockend. Allerdings sollte man wissen, dass sich dieses im Laufe der Jahre ändert. Die anfangs geringen Beträge erhöhen sich mit zunehmenden Lebensjahren deutlich. Grund dafür ist, dass die Gesundheitsrisiken weitaus höher sind, infolge dessen steigen auch die Kosten der Versicherer für jedes einzelne Mitglied.

Wer sich zur Ruhe setzt, muss meist mit einem geringeren monatlichen Einkommen zurechtzukommen – bei steigenden Lebenskosten. Betrachtet man die gesetzlichen Versicherungssysteme für Familien, haben sie gegenüber der PKV, immer unter dem Bezug auf den jeweiligen Tarif, durchaus auch die Nase vorn. So sind bei der GKV Kinder bis zu einem bestimmten Alter und eigenem Einkommen kostenfrei mitversichert. Bei der privaten Krankenversicherung ist dies nicht der Fall. Vielmehr verlangt sie eine separate Versicherung für jedes einzelne Familienmitglied.

Altersrückstellungen in der PKV

Bei Altersrückstellungen handelt es sich um angesparte Rücklagen für jeden Versicherten in der PKV. Auf diesem Weg können die Beiträge im Alter stabil bleiben, denn das in jungen Jahren angesparte “Polster” wird später für die Prämienentlastung eingesetzt. Wurde der Vertrag nach dem 1. Januar 2009 geschlossen, ist sowohl ein interner Wechsel in den Basistarif als auch zu einem anderen Versicherungsanbieter dauerhaft möglich, wobei die Altersrückstellung mitgenommen werden kann.

Dies gilt auch für die Alternative des Wechsels in einen anderen Tarif bei einem weiteren Versicherer. In diesem Fall gibt es jedoch keinen Kontrahierungszwang für die Assekuranz. Die Mitgabe der Alterungsrückstellung im Basistarif-Umfang ist für die alte Versicherung verpflichtend, selbst wenn Versicherungsnehmer in einen sonstigen Tarif wechseln. Innerhalb eines Unternehmens erfolgt die Übertragung der Alterungsrückstellung in voller Höhe.

Versicherte, die ihren Vertrag vor dem 1. Januar 2009 abgeschlossen haben, sind berechtigt, intern (also beim selben Versicherer) in den Basistarif zu wechseln. Voraussetzung ist, dass sie ihr 55. Lebensjahr vollendet haben, eine Beamtenpension beziehungsweise Rente beziehen oder finanzielle Hilfe benötigen. Die betreffenden Personen können die Alterungsrückstellung in voller Höhe in den neuen Versicherungsvertrag übertragen lassen.

In der GKV gibt es dieses System nicht, denn sie funktioniert nach dem Solidaritätsprinzip. Das bedeutet, jüngere Erwerbstätige finanzieren die in der Regel höheren Kosten für ältere Menschen mit. Beim Wechsel in die gesetzlichen Krankenversicherung können angesparte Beitragsanteile verlorengehen.

Ist die Rückkehr von der PKV zur GKV möglich?

Leider wurde die Rückkehr vom Gesetzgeber erschwert beziehungsweise sogar unmöglich gemacht. Hintergedanke ist, dass, wenn ein Großteil des Lebens keine Beiträge für die GKV eingezahlt wurden, die betreffenden Personen auch im höheren Alter nicht den gesamten Versicherungsschutz genießen sollen. Im Unterschied zu der PKV, die die Beitragshöhe nach dem Risiko bemisst, das bei älteren Menschen naturgemäß ansteigt, richten sich die monatlichen Zahlungen bei der GKV nach dem Einkommen.

Wie zuvor bereits angeschnitten, sollte eine Rückkehr oder der erstmalige Zugang in die gesetzliche Krankenversicherung vor Vollendung des 55. Lebensjahres erfolgen. Ist man darüber hinaus, gibt es noch einige Mögichkeiten für einen Wechsel. Dieser sollte immer von auf einem auf dieses Gebiet spezialisierten Rechtsanwalt oder Gutachter im SV-Recht begleitet werden. Keinesfalls sollte man versuchen, eine Aufnahme in der GKV durch irgendwelche Tricks zu erreichen. Es droht ein nachträglicher Ausschluss, der mit hohen finanziellen Aufwendungen einhergehen kann.

Pluspunkte eines Krankenkassenwechsels auf einen Blick

Zunächst sollte jedem Selbstständigen klar sein, dass eine sofortige Einsparung von Beiträgen nach dem Wechsel in die GKV nicht gegeben ist. Allerdings vermeidet man auf diesem Weg die spätere negative Beitragsentwicklung bezüglich des Einkommens, die bei privaten Krankenversicherungen im Laufe der Jahre auf die Versicherungsnehmer zukommen. Der Wechsel lohnt sich vor allem im Hinblick auf folgendes Aspekte:
• geringere Beitragshöhe im Alter (bis zu knapp 70 Prozent)
• bei Auftragsausfall, in Krisenzeiten, die wir zurzeit beispielsweise durch die Corona-Pandemie durchlaufen, sowie zu Beginn der Rente bietet die GKV finanzielle Sicherheit
• auch wenn das Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung geringer ist, es lässt sich problemlos durch verschiedene Zusatzversicherungen kompensieren

Hilfestellung beim Wechsel von der PKV in die GKV für Selbstständige

Einige wenige Anbieter, darunter die Berliner Firma CLEARING SOLUTIONS, unterstützen mit ihren auf das Sozialversicherungsrecht spezialisierten Rechtsanwälten Selbstständige beim Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankversicherung. Eine individuelle Prüfung für jeden Interessenten erfolgt bequem über das Internet. Kostenfrei und unverbindlich lassen sich die jeweiligen Ersparnisse online berechnen. Sie beruhen auf einer Prüfung durch Rechtsanwälte und Gutachter, Ersparnisse von bis zu 69 Prozent der aktuell geleisteten Beiträge sind möglich. Die Erfolgschancen, ein passendes günstiges Angebot ausfindig zu machen, sind groß – auch für Personen, die das Alter von 55 Jahren überschritten haben. Nur wenige Schritte sind für einen Wechsel erforderlich und können bequem von zu Hause aus erfolgen:

  1. Ausfüllen des Online-Formulars
  2. im Anschluss wird jeder einzelne Fall individuell auf die zur Verfügung stehenden Optionen für den erfolgreichen Krankenkassenwechsel geprüft
  3. ist die Entscheidung für den Wechsel gefallen, wird jedwede Unterstützung geboten
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Female doctor prescribing medication for patient.Female doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.comFemale doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger

Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.

Stethoskop-Euro-7234486-DP-IvankmitStethoskop-Euro-7234486-DP-IvankmitStethoskop-Euro-7234486-DP-Ivankmit
Assekuranz

Nahezu analoge Beitragsentwicklung in GKV und PKV

Die Prämienbelastung je PKV- Versicherten stieg von 2004 bis 2024 durchschnittlich um 2,8 Prozent pro Jahr zu. Dieser Wert liegt unter dem Anstieg der Beitragsbelastung in der GKV von jährlich 3,2 Prozent. Im Zehnjahreszeitraum unterscheiden sich die Beitragssätze nur noch um 0,1 Prozentpunkte.

Friendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childFriendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childStudio Romantic – stock.adobe.comFriendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata-Marktausblick zur privaten Krankenversicherung 2023

Die private Krankenversicherung entwickelte sich auch im Geschäftsjahr 2022 sehr stabil. Die Prämieneinnahmen stiegen weiter. Zusammen mit den gleichzeitig gestiegenen Leistungsausgaben verbuchte die Branche jedoch einen Rückgang des versicherungsgeschäftlichen Ergebnisses.

Hands compare two piles of coins of different sizes.Hands compare two piles of coins of different sizes.Stefana – stock.adobe.comHands compare two piles of coins of different sizes.Stefana – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV-Beiträge steigen weniger als in der GKV

Die Daten aus zehn Jahren zeigen: Privatversicherte haben eine vergleichsweise günstige Beitragsentwicklung. Der Eindruck wird aber oft durch ein Wechselbad von mehreren stabilen Jahren und dann plötzlich einer sprunghaften Erhöhung verfälscht.

Male dentist comparing color of lady teeth with sampleMale dentist comparing color of lady teeth with sampleYakobchuk Olena – stock.adobe.comMale dentist comparing color of lady teeth with sampleYakobchuk Olena – stock.adobe.com
Assekuranz

Leistungsfreiheit des Versicherers bei Beginn des Versicherungsfalls vor Vertragsschluss

Das OLG Frankfurt a. M. urteilte darüber, ob eine Akut- und Nachsorgebehandlung im Rahmen einer Parodontose-Behandlung einen einheitlichen Versicherungsfall in der Zahnzusatzversicherung bildet sowie über die Frage nach der Beendigung des Versicherungsfalls.

Young businesswoman and lots of arrows with different directions. Mixed mediaYoung businesswoman and lots of arrows with different directions. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comYoung businesswoman and lots of arrows with different directions. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

map-Report: Bilanzrating "Private Krankenversicherung 2020"

Die Neuauflage des map-report 920 zeigt, wie stark das Geschäft der privaten Krankenversicherer (PKV) von äußeren Einflüssen betroffen ist. Es wird deutlich, wie die Gesellschaften weiter auseinander driften und sich zunehmend in schrumpfende, stagnierende und wachsende Unternehmen unterteilen. 

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.