Retourenmanagement als wesentlicher Erfolgsfaktor

Zurückkommende Ware lässt sich in den meisten Fällen nicht vermeiden, schließlich räumt der Gesetzgeber Käufern ein Widerrufsrecht ein. Für Händler muss das jedoch nicht automatisch negativ sein. So hat sich im E-Commerce ein funktionierendes Retourenmanagement als essentieller Erfolgsfaktor herauskristallisiert.

(PDF)
Pakete im Lager Retoure/RücksendungPakete im Lager Retoure/Rücksendungfotomowo – stock.adobe.com

Es sind kleine Stellschrauben mit denen das Verhalten der Kunden beeinflussbar sei, weiß Andreas Königer, Experte für E-Commerce und Vorstand der SinkaCom AG. Mehr noch: Die aus dem Rückabwicklungsprozess gewonnenen Daten fungieren als wichtige Informationsquelle, die hilfreiche Schlussfolgerungen für die Zukunft ermöglichen. Nichtsdestotrotz stellt die Rückabwicklung von Bestellungen einen enormen Kostenfaktor für Händler dar. Daher heißt es sowohl smarte Strategien zur Vermeidung von Retouren als auch praktische Serviceportale implementieren.

Ruhe vor dem Sturm

Wer die Retourenquote im Unternehmen verringern möchte, muss zu Beginn eine ausführliche Ursachenanalyse veranlassen. Schließlich können etwaige Stolpersteine nur beseitigt werden, sofern sie bekannt sind. Direktes Feedback, Bewertungen oder Umfrageformulare dienen dabei als hilfreiche Instrumente, um eine Kundenmeinung einzufangen. Andreas Köninger weiß:

Je besser der Betrieb das Verhalten seiner Nutzer kennt, desto erfolgreicher kann er sein.

Laut einer Umfrage der ibi research an der Universität Regensburg gehören zu den häufigsten Retourengründen fehlerhafte oder beschädigte Produkte, unzureichende Qualität, Mehrfachbestellungen und unerfüllte Erwartungen. Während im Fall von kaputter Ware bei der Verpackung oder beim Versanddienstleister Verbesserungspotenzial herrscht, heißt es bei konkreten Beschwerden über Mängel an den eigenen Artikeln das Qualitätsmanagement auf Schwachpunkte untersuchen.

Ebenso gelte es das kommunizierte Markenversprechen zu analysieren und bei Bedarf anzupassen, so der Experte. Stellt ein Onlinehändler beispielsweise fest, dass bestimmte Produkte besonders oft in mehrfacher Ausführung im Warenkorb landen, etwa in verschiedenen Größen, muss die Produktbeschreibung präzisiert werden. Hierbei helfen beispielsweise genaue Maßangaben und möglichst detaillierte Produktbilder. Köninger rät:

Der tägliche Kampf um die Details lohnt sich! So können Makrobilder von Feinheiten, wie beispielsweise der Oberfläche, die Retourenquote senken und nebenbei sogar die Verkäufe steigern.

Auch eine variable Zoomfunktion kann, besonders bei Kleidung oder technischen Einzelteilen, die Benutzererfahrung verbessern.

Do it yourself

Wie in vielen Unternehmensbereichen schafft Automatisierung auch im Retourenmanagement Erleichterung für Mitarbeiter und schützt Ressourcen. Besonders bei der Rücksendung kann auf die Zusammenarbeit mit den eigenen Kunden gezählt werden. Schließlich steigt die Zufriedenheit beider Seiten, je schneller, einfacher und unkomplizierter der gesamte Prozess abgewickelt wird. Köninger erläutert:

Ein innovatives Retourenportal, in dem das Versandlabel sowie alle weiteren wichtigen Informationen zur Lieferung zu finden sind, bedeutet für den Händler weniger Aufwand.

Netter Nebeneffekt: Alle wertvollen Informationen bezüglich des Rückgabegrundes lassen sich aus erster Hand digital erfassen und auf direktem Weg verarbeiten. Durch die aktive Kundenbeteiligung erfolgt außerdem eine Entlastung der Personalkapazitäten im Support. Sollte es wider Erwarten zu Problemen im Rückgabeprozess kommen, kann ein ausführliches FAQ im Onlineportal in den meisten Fällen Abhilfe schaffen.

Auch verloren gegangene Informationen für den Versanddienstleister lassen sich jederzeit problemlos online aufrufen, sodass aufwendige Suchaktionen der Vergangenheit angehören. Der Experte betont:

Transparenz schafft Vertrauen und gilt als Grundbaustein für eine langfristige Kundenbindung.

Darüber hinaus zeigen Erfahrungen, dass bei teuren und beratungsintensiven Produkten, wie beispielsweise Kaffeemaschinen oder Fotokameras, eine vorzeitige Kontaktaufnahme vor der Retoure sich lohne. Auf diese Art und Weise können offene Fragen des Kunden oder Unsicherheiten geklärt werden und eine fachkundige Beratung zu einer besseren Kundenzufriedenheit führen, schließt Köninger.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Cloud computing concept with laptop close upCloud computing concept with laptop close upmreco – stock.adobe.comCloud computing concept with laptop close upmreco – stock.adobe.com
Management

Mit Cloud und KI die Kundenbindung verbessern

Das Vertrauen der Deutschen hat während der Pandemie stark gelitten: 43 Prozent hatten 2020 eine „eher negative Meinung“ von der Versicherungsbranche. Wie können Versicherer mittels Cloud und KI Produkte auf Kundenbedürfnisse ein nutzerzentriertes Erlebnis bieten und Vertrauen wieder aufbauen?

Cyber bullyingCyber bullyingalphaspirit – stock.adobe.comCyber bullyingalphaspirit – stock.adobe.com
Management

Generative Künstliche Intelligenz schürt Angst um Arbeitsplätze

Generative Künstliche Intelligenz verspricht Produktivitätssteigerungen und wirtschaftliche Vorteile. Doch die Bevölkerung in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Spanien sieht mehr Risiken als Chancen. Groß ist auch die Sorge vor Arbeitsplatzverlusten und einem noch stärkerem Gefälle beim Bildungsniveau.

Double exposure of woman hands working on computer and world map hologram drawing. International technology business concept.Double exposure of woman hands working on computer and world map hologram drawing. International technology business concept.peshkova – stock.adobe.comDouble exposure of woman hands working on computer and world map hologram drawing. International technology business concept.peshkova – stock.adobe.com
Management

Grundlagen für den erfolgreichen Start eines Amazon-Shops

Amazon bietet Produkten eine Bühne, die in Puncto Reichweite kaum zu übertreffen ist. So beliebt der Marktplatz bei Kunden ist, so beliebt ist er auch bei Händlern. Deshalb ist das Erstellen und Führen eines Amazon-Shops eine Reise voller Einsichten und Herausforderungen. Schritte, die für ein erfolgreiches Händlerprofil wichtig sind.

Coworkers Standing In Circle Holding Hands During Meeting In OfficeCoworkers Standing In Circle Holding Hands During Meeting In OfficeCoworkers Standing In Circle Holding Hands During Meeting In Office
Management

Mitarbeiter- und Kundenbindung steigern

Unternehmen ergreifen gezielte Strategien und Maßnahmen um die Kundenbindung zu stärken. Essenziell sind Produkte und Dienstleistungen mit ausgezeichneter Qualität, bestenfalls klimafreundlich hergestellt. Doch auch Mitarbeitende sind als wertvollste Ressource nicht zu vernachlässigen.

businessman holding red arrow sign. hand supporting the growth cbusinessman holding red arrow sign. hand supporting the growth cSergey – stock.adobe.combusinessman holding red arrow sign. hand supporting the growth cSergey – stock.adobe.com
Management

Umsatzsteigerung durch clevere Preisstrategien

Die Preisstrategie beeinflusst nicht nur Umsatz und Gewinn, sondern auch die Wahrnehmung der Marke. Eine gut durchdachte Preisgestaltung kann daher den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Ein Überblick über die wichtigsten Strategien.

Ruwen-Bussinger-2023-Ruwen-BussingerRuwen-Bussinger-2023-Ruwen-BussingerRuwen BussingerRuwen-Bussinger-2023-Ruwen-BussingerRuwen Bussinger
Management

Externes Controlling: Ruwen Bussingers Beitrag zur Selbstständigkeit

Controlling ist ein wesentliches Instrument, das hilft, Chancen zu identifizieren, Risiken zu minimieren und unternehmerische Ziele zu erreichen. Im Interview gibt Ruwen Bussinger tiefe Einblicke, wie innovative Controlling-Strategien Unternehmen prägen und sie zum Erfolg führen können.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.