Nachfolgewelle steht unmittelbar bevor

Das Thema Nachfolge bleibt ein zentrales Thema für viele Versicherungsmakler in Deutschland. Im Policen Direkt-Maklerbarometer 2022 zeigt sich, dass eine große Nachfolgewelle unmittelbar bevorsteht und dabei erstmals das Rentenmodell das meistgewählte Modell sein könnte.

(PDF)
Businessman Passing Baton To His PartnerBusinessman Passing Baton To His PartnerAndrey Popov – stock.adobe.com

Der Schwerpunkt des diesjährigen Policen Direkt-Maklerbarometers liegt auf dem Thema Nachfolge. Für über die Hälfte der Versicherungsmakler, die an der Policen Direkt-Umfrage teilgenommen haben, ist der eigene Bestand ein wesentlicher Teil der eigenen Altersvorsorge. Ebenfalls zentral für 75 Prozent der Umfrageteilnehmer ist, dass im Rahmen der eigenen Nachfolge die Hinterbliebenen abgesichert sind.

Rentenmodell ist das präferierte Modell

Vor diesem Hintergrund gaben 75 Prozent der Makler an, sich bereits mit dem Thema Nachfolge beschäftigt zu haben. 41 Prozent hatten bereits Kontakt mit potenziellen Nachfolgern. Erst 18 Prozent der befragten Gruppe haben sich hingegen bereits für eine Nachfolgelösung entschieden. Unter den Nachfolgelösungen erfreuen sich Verrentungsmodelle größter Popularität. So nennen rund 42 Prozent der Makler die Rente als präferierte Lösung, gefolgt von Unternehmensverkauf (25 Prozent) und Bestandskauf (21 Prozent ). Das Auslaufen des Bestandes ist noch für 7 Prozent der Makler der beste Weg in den Ruhestand.

Ein Drittel der Makler will zeitnah aufhören

Bei der Frage nach den eigenen Nachfolgeplänen lassen sich die Teilnehmer grob in drei Gruppen aufteilen. Ein Drittel der befragten Versicherungsmakler tendiert dazu, in den nächsten 1-2 Jahren in den Ruhestand zu gehen. Das zweite Drittel plant den Renteneintritt in mehr als drei Jahren. Das letzte Drittel - überwiegend die jüngeren Makler - hat aktuell noch keinen genauen Zeitpunkt im Blick.

Für 35 Prozent der Teilnehmer sind die Maklerkollegen die wichtigsten Ratgeber bei der Nachfolgeentscheidung. Weniger relevant sind hingegen laut Umfrage Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsgesellschaften und Maklerpools.

Teilnehmer waren mehrheitlich Einzelunternehmer

Insgesamt haben 413 Versicherungsmakler am Policen Direkt-Maklerbarometer teilgenommen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer liegt bei 56 Jahren. Eine detaillierte Darstellung der Studienergebnisse findet sich in der Ausgabe 07/08 (2022) der Mitgliederzeitschrift des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK), der bei der Durchführung der Umfrage mit Policen Direkt kooperiert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dr-Philipp-Kanschik-2023-Policen-DirektDr-Philipp-Kanschik-2023-Policen-DirektPolicen Direkt Versicherungsvermittlung GmbHDr-Philipp-Kanschik-2023-Policen-DirektPolicen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH

Policen Direkt verrentet Bestand von VEMA-Makler

Nach der Übernahme von 72 Beständen im Jahr 2022 geht die Expansion von Policen Direkt weiter: Das Hamburger Maklerhaus Hachfeld & Co. entschied sich Anfang März 2023 für ein Verrentungsmodell des Frankfurter Versicherungsmaklers.

Balken-Pfeil-432385264-AS-PixelblissBalken-Pfeil-432385264-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.comBalken-Pfeil-432385264-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.com
Unternehmen

Erneutes Rekordwachstum bei Policen Direkt

2022 konnte der Versicherungsmakler mit 72 übernommenen Beständen das Volumen gegenüber dem Vorjahr auf ein Bestandscourtagevolumen von knapp 4 Mio. Euro mehr als verdoppeln. Ursache für das Wachstum ist vor allem die Popularität der Lebensrente-Modelle.

Fragezeichen-413797583-AS-peterschreiber-mediaFragezeichen-413797583-AS-peterschreiber-mediaFragezeichen-413797583-AS-peterschreiber-media
Assekuranz

Mit drei Fragen zur Maklernachfolge

Zwei Drittel der Makler im Rentenalter haben laut Policen Direkt Maklerbarometer noch keinen Nachfolger und angesichts der Corona-Krise verharren gerade Einzelmakler mitunter in Schockstarre. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig um seinen Ruhestand zu kümmern. Manch einem fehlt gerade aber auch eine Lösung für einen aktiven Übergang.
Anzugtareger-Fragezeichen-Wolken-25377374-FO-Helder-AlmeidaAnzugtareger-Fragezeichen-Wolken-25377374-FO-Helder-AlmeidaHelder Almeida / fotolia.comAnzugtareger-Fragezeichen-Wolken-25377374-FO-Helder-AlmeidaHelder Almeida / fotolia.com
Management

Versicherungsmakler denken zu spät an ihren Ruhestand

Auch wenn fast jeder Dritte Versicherungsmakler in den nächsten fünf Jahren in den Ruhestand gehen will, haben knapp 85 Prozent ihre Nachfolge noch nicht geregelt. Das ist eines der Ergebnisse des Policen-Direkt-Maklerbarometers 2019.
Zukunfts-Ich-2024-neue-lebenZukunfts-Ich-2024-neue-lebenneue leben Lebensversicherung AGZukunfts-Ich-2024-neue-lebenneue leben Lebensversicherung AG
Unternehmen

neue leben ermöglicht Begegnung mit dem eigenen „Zukunfts-Ich“

Kundinnen und Kunden von Sparkassen haben die Gelegenheit, sich mit ihrem Zukunfts-Ich auszutauschen. Per Knopfdruck blicken sie am Bildschirm ihrem gealterten Ich in die Augen und können ein persönliches Gespräch beginnen. Über Telefon, Chat oder Videochat können sie sich so über das Leben im Alter und die Altersvorsorge austauschen.

Desperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental healthDesperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental healthDesperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental health
Assekuranz

Das Rentendilemma vieler Frauen

Der AXA Vorsorge Report deckt auf: Vier von zehn Frauen erwarten für den Ruhestand eine Verschlechterung ihrer Lebensqualität. Und jede dritte Frau, deren Ruhestand bevorsteht, kann die Höhe ihrer Rentenlücke gar nicht einschätzen. Zudem sorgen sich junge Frauen vor dem Ruhestand.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.