Das Thema Nachfolge bleibt ein zentrales Thema für viele Versicherungsmakler in Deutschland. Im Policen Direkt-Maklerbarometer 2022 zeigt sich, dass eine große Nachfolgewelle unmittelbar bevorsteht und dabei erstmals das Rentenmodell das meistgewählte Modell sein könnte.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Policen Direkt-Maklerbarometers liegt auf dem Thema Nachfolge. Für über die Hälfte der Versicherungsmakler, die an der Policen Direkt-Umfrage teilgenommen haben, ist der eigene Bestand ein wesentlicher Teil der eigenen Altersvorsorge. Ebenfalls zentral für 75 Prozent der Umfrageteilnehmer ist, dass im Rahmen der eigenen Nachfolge die Hinterbliebenen abgesichert sind.
Rentenmodell ist das präferierte Modell
Vor diesem Hintergrund gaben 75 Prozent der Makler an, sich bereits mit dem Thema Nachfolge beschäftigt zu haben. 41 Prozent hatten bereits Kontakt mit potenziellen Nachfolgern. Erst 18 Prozent der befragten Gruppe haben sich hingegen bereits für eine Nachfolgelösung entschieden. Unter den Nachfolgelösungen erfreuen sich Verrentungsmodelle größter Popularität. So nennen rund 42 Prozent der Makler die Rente als präferierte Lösung, gefolgt von Unternehmensverkauf (25 Prozent) und Bestandskauf (21 Prozent ). Das Auslaufen des Bestandes ist noch für 7 Prozent der Makler der beste Weg in den Ruhestand.
Ein Drittel der Makler will zeitnah aufhören
Bei der Frage nach den eigenen Nachfolgeplänen lassen sich die Teilnehmer grob in drei Gruppen aufteilen. Ein Drittel der befragten Versicherungsmakler tendiert dazu, in den nächsten 1-2 Jahren in den Ruhestand zu gehen. Das zweite Drittel plant den Renteneintritt in mehr als drei Jahren. Das letzte Drittel - überwiegend die jüngeren Makler - hat aktuell noch keinen genauen Zeitpunkt im Blick.
Für 35 Prozent der Teilnehmer sind die Maklerkollegen die wichtigsten Ratgeber bei der Nachfolgeentscheidung. Weniger relevant sind hingegen laut Umfrage Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsgesellschaften und Maklerpools.
Teilnehmer waren mehrheitlich Einzelunternehmer
Insgesamt haben 413 Versicherungsmakler am Policen Direkt-Maklerbarometer teilgenommen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer liegt bei 56 Jahren. Eine detaillierte Darstellung der Studienergebnisse findet sich in der Ausgabe 07/08 (2022) der Mitgliederzeitschrift des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK), der bei der Durchführung der Umfrage mit Policen Direkt kooperiert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erneutes Rekordwachstum bei Policen Direkt
2022 konnte der Versicherungsmakler mit 72 übernommenen Beständen das Volumen gegenüber dem Vorjahr auf ein Bestandscourtagevolumen von knapp 4 Mio. Euro mehr als verdoppeln. Ursache für das Wachstum ist vor allem die Popularität der Lebensrente-Modelle.
Mit drei Fragen zur Maklernachfolge
Versicherungsmakler denken zu spät an ihren Ruhestand
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.