Video-Telefonate mit Freunden und Familie, Sprachassistenten, der tägliche Blick in die Nachrichten-App – für viele Bürger*innen ist die Nutzung digitaler Angebote zu einem festen Bestandteil ihres Lebens geworden. Dabei werden die digitalen Möglichkeiten überwiegend positiv wahrgenommen, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ zeigt.
Rund 80 Prozent der Deutschen betrachten die Digitalisierung als Chance für die Gesellschaft. Doch nicht alle fühlen sich gleichermaßen sicher im Umgang mit digitalen Technologien und Angeboten. So sieht der Befragung zufolge jeder Zweite Bedarf für flächendeckende Unterstützungsangebote, wie beispielsweise Begleitpersonen, die konkrete Hilfestellungen zu digitalen Themen leisten. Noch größer ist der Wunsch nach einer breiten Förderung von digitaler Medien- und Informationskompetenz in der Schule, beruflichen Ausbildung sowie in der Erwachsenenbildung, der von 74 Prozent geteilt wird.
Digitaltag soll unterstützen
Um die digitale Teilhabe zu fördern, findet am 24. Juni 2022 der dritte Digitaltag statt. Der bundesweite Aktionstag soll mit zahlreichen Aktionen die Digitalisierung erklären, erlebbar machen und Raum für Austausch und Dialoge schaffen. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Der Digitaltag 2022 wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gefördert. Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI und CIO des Bundes, erklärt:
Deutschland braucht den digitalen Aufbruch. Deshalb investieren wir in einen modernen, digitalen Staat. Gleichzeitig wollen wir aus technologischem auch gesellschaftlichen Fortschritt machen und die digitale Teilhabe jedes Einzelnen fördern. Der direkte Dialog mit der Zivilgesellschaft am Digitaltag leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Ich bin dabei und freue mich auf viele anregende Gespräche
Außerdem ergänzt das Deutsche Rote Kreuz das Partnernetzwerk der Initiative seit diesem Jahr.
Aktionsanmeldung für den Digitaltag ab sofort möglich
Für den bundesweiten Digitaltag können Aktionen angemeldet werden. Von öffentlichen Vorträgen und Diskussionen über die Vorführung digitaler Technologien in Vereinen, Behörden und Unternehmen bis zu Coding-Kursen sind dabei viele unterschiedliche Formate möglich. Angemeldet werden können Präsenzveranstaltungen sowie Online-Formate, die die Digitalisierung erlebbar machen.
Die Aktionen werden nach der Anmeldung auf einer interaktiven Aktionslandkarte veröffentlicht. Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung von Aktionen gibt ein Aktionsleitfaden. Zur Bewerbung der Aktionen steht ein Kommunikationspaket zum Download zur Verfügung. Aktionen anmelden und daran teilnehmen können grundsätzlich alle – ob Privatpersonen, Vereine, Unternehmen oder öffentliche Hand. Die ersten 100 Anmeldungen erhalten ein Digitaltag-Paket.
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ durchgeführt hat. Im April 2021 wurden dabei 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Welche Maßnahmen zur Förderung der digitalen Teilhabe sollten aus Ihrer Sicht umgesetzt werden?“ sowie „Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder eher als Gefahr?“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ransomware: Jedes neunte Opfer bezahlt Lösegeld
Jedes zweite Unternehmen wurde binnen eines Jahres mit Ransomware attackiert, wovon jedes neunte daraufhin Lösegeld bezahlt hat. 44 Prozent der Opfer solcher Angriffe berichten von Beeinträchtigungen im Geschäftsbetrieb - im Schnitt für rund 3 Tage.
Jedes siebte Unternehmen will einen Digitalbeauftragten
Datenschutz: Unternehmen stehen weiter unter Dauerdruck
Datenmissbrauch hat weiter zugenommen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.