Ausgehend von dem, was Powell am 26.01.2022 gesagt hat, besteht eine begründete Wahrscheinlichkeit, dass es in diesem Jahr sieben Zinserhöhungen geben wird, eine bei jeder Sitzung.
Ein Marktkommentar von Nick Chatters, Fixed Income Manager bei Aegon AM:
Das könnte die Anleger von ihren Stühlen kippen lassen. Entscheidend bei der Fed-Sitzung war, wie Powell die aktuelle Situation im Vergleich zu dem langsamen und schrittweisen Zyklus, der Ende 2015 begann, charakterisierte.
Wenn die Inflationsrisiken weiterhin nach oben zeigen, wie Powell persönlich erwartet, gibt es keinen Grund, warum dieser Zinserhöhungszyklus nicht steiler und schneller ausfallen kann als beim letzten Mal.
Die Bekanntgabe von Einzelheiten zur Bilanzverkürzung war ebenfalls keine Selbstverständlichkeit, aber die Notenbanker haben sich freundlicherweise bereit erklärt, eine Reihe von Grundsätzen zu nennen. Die Sitzung im Juni oder Juli wird wahrscheinlich im Frühsommer stattfinden, wobei das Tempo auf einer Verlangsamung der Reinvestitionen und nicht auf dem tatsächlichen Verkauf von Anleihen beruhen wird. Das bedeutet, dass wir wahrscheinlich weniger als 100 Mrd. pro Monat abbauen werden, da die Fed ihre "substanzielle" Reduzierung "im Hintergrund" vornimmt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Steigende Zinsen befeuern das Insolvenzrisiko
US-Notenbank Fed deutet Kurswechsel an
Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich
Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.
Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht
Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.