Ausgehend von dem, was Powell am 26.01.2022 gesagt hat, besteht eine begründete Wahrscheinlichkeit, dass es in diesem Jahr sieben Zinserhöhungen geben wird, eine bei jeder Sitzung.
Ein Marktkommentar von Nick Chatters, Fixed Income Manager bei Aegon AM:
Das könnte die Anleger von ihren Stühlen kippen lassen. Entscheidend bei der Fed-Sitzung war, wie Powell die aktuelle Situation im Vergleich zu dem langsamen und schrittweisen Zyklus, der Ende 2015 begann, charakterisierte.
Wenn die Inflationsrisiken weiterhin nach oben zeigen, wie Powell persönlich erwartet, gibt es keinen Grund, warum dieser Zinserhöhungszyklus nicht steiler und schneller ausfallen kann als beim letzten Mal.
Die Bekanntgabe von Einzelheiten zur Bilanzverkürzung war ebenfalls keine Selbstverständlichkeit, aber die Notenbanker haben sich freundlicherweise bereit erklärt, eine Reihe von Grundsätzen zu nennen. Die Sitzung im Juni oder Juli wird wahrscheinlich im Frühsommer stattfinden, wobei das Tempo auf einer Verlangsamung der Reinvestitionen und nicht auf dem tatsächlichen Verkauf von Anleihen beruhen wird. Das bedeutet, dass wir wahrscheinlich weniger als 100 Mrd. pro Monat abbauen werden, da die Fed ihre "substanzielle" Reduzierung "im Hintergrund" vornimmt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Steigende Zinsen befeuern das Insolvenzrisiko
US-Notenbank Fed deutet Kurswechsel an
Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich
Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.
Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht
Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.