Das neue Jahr steht für die Versicherungsbranche im Zeichen beschleunigten Wandels. Dabei sind Automatisierung, Datenhandling, Kundenzentrierung und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen zentrale Herausforderungen. Der IT-Dienstleister adesso hat die Top-Themenfelder für Versicherer identifiziert.
Die aktive Gestaltung der digitalen Evolution sei mit Blick auf den Umsatz von morgen Kernaufgabe für Versicherer, betont Dr. Dirk Platz, Leiter des Geschäftsbereichs Insurance bei adesso. Die Treiber seien Anforderungen der Versicherten, regulatorische Vorgaben und technologischer Fortschritt. Dr. Platz erklärt:
Das Potenzial von Daten ist erkannt, sie müssen 2022 weiter nutzbar gemacht werden. Die IT ist hier entscheidend für den Erfolg.
Die von adesso herausgearbeiteten Top-Themen geben einen Überblick über die Herausforderungen, mit denen sich die Versicherungsbranche 2022 fachlich, technologisch und methodisch auseinandersetzen muss.
- Die Evolution der Ökosysteme: Technologischer Fortschritt und Kundenverhalten fördern die Vernetzung von Versicherern mit Kunden sowie externen Akteuren in digitalen Ökosystemen. Darin werden neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die sich ihre Nachfrage selbst erzeugen und damit einen neuen Markt erschaffen.
Erste Ideen sind im Versicherungsmarkt entstanden, weitere werden folgen. Die Evolution solcher Ökosysteme, über deren Erfolg am Ende die Kunden entscheiden, wird 2022 weiter an Fahrt aufnehmen. - Der digitale Arbeitsplatz: Ob es sich um einen Außendienstarbeitsplatz auf dem Tablet oder einen Innendienstarbeitsplatz auf dem Rechner mit einem 30-Zoll-Bildschirm handelt: Die unterschiedlichen Arbeitsumgebungen verbindet eine Gemeinsamkeit: Sie sind Teil einer End-to-End-Prozessbearbeitung.
Ziel muss es sein, Anwendern eine transparente Sicht auf die eigenen Vorgänge und Aufgaben zu geben, die sie mit ihren vorhandenen Skills bearbeiten können, und sie dabei durch den kompletten Prozess zu führen (next best action). So entsteht eine Effizienz, die mit den wechselnden Anforderungen Schritt hält und Fortschritt bietet. - Data Driven Insurance: Versicherer verfügen über ein riesiges Datenvolumen, das zusammengeführt und im Unternehmen verfügbar gemacht werden muss, um im digitalen Wettbewerb mitzuhalten. Versicherungsprodukte und -services sollten auf Basis der vorhandenen Datentöpfe ausgerichtet werden.
Die Sanierung der oftmals alten, schwerfälligen Systemlandschaften kann aufwändig sein, muss aber angegangen werden. Zentrale Datenplattformen geraten in den Fokus. Um in der Zwischenzeit den Anschluss nicht zu verlieren, müssen technologische Trends kontinuierlich bewertet, in Betracht gezogen und etabliert werden. - Agile Skalierung: Durch eine agile Skalierung können auch Großprojekte von den Vorteilen agiler Vorgehensweisen profitieren. Dies spielt für Versicherungsunternehmen eine große Rolle, da die IT-Abteilungen häufig Legacy-Systeme ablösen oder fachliche Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg abbilden müssen.
Bei der Auswahl, Einführung und Umsetzung agiler Skalierungsmodelle ist dabei immer die individuelle Unternehmenssituation entscheidend und es benötigt passgenau zugeschnittene Lösungsansätze. - Cloud Readiness: Das Betriebsmodell Cloud umfasst weitaus mehr als nur die partielle Nutzung von Cloud Services. Bei der Entwicklung einer Cloud-Strategie gilt es, Kriterien für mögliche sinnvolle Einsatzszenarien zu erstellen, die neben der Wahl der Infrastruktur, beziehungsweise des passenden Hyperscalers, auch die passgenaue Entwicklung der Anwendungen berücksichtigt.
Denn nur wenn eine Anwendung bereits in der Entwicklungsphase auf Cloud Readiness vorbereitet wird, werden Risiken wie ein Vendor-Lock-In vermieden und das Potenzial plattformübergreifender Lösungen wird genutzt werden. - Software-as-a-Service: Die alten Kernsysteme umzubauen oder auf neuere Versicherungsplattformen zu migrieren, ist zeit- und kostenintensiv. Auch der Einbau neuer Funktionalitäten in vorhandene Module ist oft hochkomplex. Entsprechende Projekte nehmen Monate, wenn nicht Jahre in Anspruch, so dass die erhofften Mehrwerte wie „Speed-to-Market", innovative Produkte und „State-of-the-Art"-Anwendungen ausbleiben.
Software-as-a-Service, bei dem Anwendungen nicht mehr selbst betrieben, sondern als Service bezogen werden, ist dagegen eine pragmatische und schnell realisierbare Alternative für Versicherer, ihre klassische IT-Landschaft zu erweitern. Weitere Vorteile sind unter anderem die Vereinfachung von Setup und Betrieb, die höhere Skalierbarkeit, bedarfsgerechte Abrechnungen, transparente Kosten und Kosteneffizienz. - Kundenzentrierte Schaden- und Leistungsprozesse: Die Schadens- und Leistungsprozesse sind aus Anbietersicht ein großer Kostenfaktor, aus Kundensicht dagegen ein wesentliches Differenzierungs- und Attraktivitätsmerkmal. IT-Technologien, wie beispielsweise cloudbasierte Kundenportale und Künstliche Intelligenz, können helfen, die Kundenerfahrungen in diesen Prozessen zu verbessern, unberechtigte Forderungen schnell und sicher zu identifizieren und die Kosten dabei im Griff zu behalten.
- Instrumente zur Nachhaltigkeit: Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wird in einer sensibilisierten Kundenlandschaft bei gleichzeitig verschärften regulatorischen Rahmenbedingungen zum Wettbewerbsvorteil. Nachhaltigkeit darf daher nicht mehr nur ein Marketinginstrument sein, sondern muss elementarer Teil einer Unternehmensstrategie, der daraus abgeleiteten Prozesse und IT-Infrastruktur werden. Ziel ist es, Wirtschaftlichkeit und hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern und Kunden miteinander zu verbinden.
- Digitale Gesundheitslösungen: Die Corona-Pandemie hat die Akzeptanz digitaler Angebote im Gesundheitsmarkt gefördert. Seit 2021 stellen die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ihren Mitgliedern die elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung. Ab 2022 werden die Privaten Krankenversicherer (PKV) für ihre Mitglieder folgen.
Versicherern eröffnet sich die Chance, mit attraktiven Wealth-Apps und -Plattformen zum Gesundheitsmanager der Versicherten zu werden. Sie gestatten die digitale Gesamtsicht auf die medizinischen Daten und bieten die Chance, zusätzliche Angebote gezielt und personalisiert zu verknüpfen. - Low Code und RPA: Die Automatisierung von Prozessen mit Low Code und Robotic Process Automation wird 2022 zunehmend ein Erfolgsfaktor für durchgängige, effiziente und leistungsfähige Lösungen sein. Die Vorteile der Technologie liegen auf der Hand: Entwickler können Funktionalitäten damit schneller bereitstellen, sie müssen weniger Zeit in technische Grundlagen investieren, die agile Arbeitsweise wird unterstützt und die Unternehmen profitieren von einer engen Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT.
Erfolgsentscheidend für Versicherer ist, dass sie sich hinsichtlich der Vorgehensmodelle, Verantwortlichkeiten bei der Qualitätssicherung und bei der Integration intern gut vorbereiten und abstimmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ePA – Relevanz, Hürden und Mehrwerte
Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!
Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.
DFSI ermittelt die besten PKV-Anbieter 2023/2024
DFSI Ratings hat 32 marktrelevante Anbieter auf Herz und Nieren untersucht. Den ersten Platz sicherte sich auch in diesem Jahr wieder die Allianz mit der Gesamtnote „Exzellent (1,0)“, dicht gefolgt von SIGNAL IDUNA und Barmenia, die jeweils die Gesamtnote „Sehr Gut (1,1)“ erreichten.
Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an
Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.