Als Grund für die anhaltend hohe Resonanz auf Angebote für die Bildung eigener Versorgungswerke nennt der Bundesverband zwei wesentliche Faktoren. Zum einen wollen sich die Firmen durch die Innenfinanzierungseffekte der U-Kassen künftig besser und flexibler für Krisensituationen gerüstet sehen, insbesondere wenn Liquidität zur Überbrückung von Lieferengpässen nötig ist. Zum anderen, um sich an regionalen Arbeitsmärkten als lukrativer Arbeitgeber zu positionieren.
Nach Berechnungen der Boston Consulting Group werden in Deutschland bis 2030 knapp drei Millionen Vollzeitkräfte fehlen, so das Ergebnis des aktuellen „Future of Job“-Reports der BCG.
„Da gibt die U-Kasse mit ihrer Sicherheit und einer anständigen Verzinsung den Unternehmern beim Werben um Fachkräfte starke Argumente für sich an die Hand“, so der BV-pdUK-Vorstandsvorsitzende Manfred Baier. Die bAV-Durchdringung in den Belegschaften läge bei den Versorgungswerken im U-Kassenformat durchschnittlich bei über 80 Prozent. Ansprüche aus U-Kassen sind durch den Pensionssicherungsverein gesetzlich abgesichert, die Verzinsung liegt je nach Modell meist zwischen 1,5 und 2,5 Prozent.
Steuerberaterkanzleien entdecken die U-Kasse als eigenes Dienstleistungsangebot
Auch bekommt der bAV-Durchführungsweg mit U-Kassen neuerdings Unterstützung durch die Mitwirkung von immer mehr Steuerberatungskanzleien. Einige Dutzend solcher Kanzleien haben in 2021 damit begonnen, sich für ihre Mandanten eigene Dach-Versorgungswerke in Form von pauschaldotierten U-Kassen einrichten und verwalten zu lassen. „Sie erkennen in den verschiedenen Positiveffekten jetzt vermehrt Chancen für ein erweitertes Dienstleistungsportfolio“, so Baier.
Dem angebrochenen Jahr 2022 sieht der Bundesverband pdUK verhalten optimistisch entgegen. Baier:
„Wir werden das hohe Niveau im Neugeschäft nicht ewig halten können.“
Zwar mache er sich keine Sorgen wegen der Konkurrenz in den versicherungsförmigen bAV-Durchführungswegen. Aber wichtig sei, dass sich die allgemeinen wirtschaftlichen Parameter nicht deutlich verschlechterten. So bedeute die Corona-Pandemie für die U-Kassenbranche manchmal Fluch und Segen zugleich. Sie fördere einerseits das Bewusstsein für Krisen-Prävention, andererseits sehen nach der neuesten Umfrage des Ifo-Instituts etwa ein Siebtel der Unternehmen ihre Existenz durch die Pandamie bedroht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsfreier bAV-Durchführungsweg auf Wachstumskurs
Die anhaltend hohe Resonanz auf Angebote für die Bildung eigener, versicherungsunabhängiger Versorgungswerke basiert vor allem darauf, dass Firmen durch die Innenfinanzierungseffekte der U-Kassen sich künftig besser und flexibler für Krisensituationen gerüstet sehen.
Was erwartet die Versorgungswerke der KMUs nach der Pandemie?
bAV zur nachhaltigen Liquiditätssicherung nutzen
Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand
Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.
Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE
Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.