Die Haftpflichtkasse informiert zum Cyberangriff

Die Haftpflichtkasse wurde im Juli dieses Jahres Ziel eines kriminellen Cyberangriffs. Den Tätern gelang es, die hohen Sicherheitsstandards zu überwinden und unter anderem auch Bankverbindungsdaten von Versicherungskunden und Geschäftspartnern zu kopieren und im sogenannten Darknet zu veröffentlichen.

(PDF)
magnifying glass on a binary codemagnifying glass on a binary codearbalest – fotolia.com

Nach Abstimmung mit dem hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit hat sich die Haftpflichtkasse entschieden, präventiv Kunden und Partner öffentlich zu informieren.

Ob unberechtigte Dritte Einsicht in die abgeflossenen Bankverbindungsdaten genommen haben, ist nicht bekannt. Die Haftpflichtkasse hat die von dem Datendiebstahl betroffenen Kunden und Geschäftspartner bereits unverzüglich nach dem jeweiligen Bekanntwerden der Offenlegung persönlich informiert. „Bisher ist uns erfreulicherweise noch kein Missbrauchsfall gemeldet worden“, berichtet Vorstandsmitglied Torsten Wetzel.

„Allerdings können wir aus verschiedenen Gründen nicht alle betroffenen Vertragspartner erreichen.“

Deshalb rät der Vorstand der Haftpflichtkasse sicherheitshalber allen Kunden und Geschäftspartnern, die der Haftpflichtkasse Kontodaten überlassen haben, sich umgehend mit ihrer Bank in Verbindung zu setzen, um mit dieser gemeinsam festzulegen, wie das Konto künftig vor einem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Sollte ein Missbrauchsfall festgestellt werden oder nutzen Kunden der Haftpflichtkasse Onlinebanking-Angebote, sollte ebenfalls unverzüglich ein Bankberater kontaktiert werden.

Kunden und Geschäftspartner der Haftpflichtkasse sollten zudem, für den Zeitraum ab Mitte Juli 2021 und in Zukunft ihr Konto auf verdächtige, ihnen nicht nachvollziehbare Kontobewegungen prüfen und gegebenenfalls ihre Bank entsprechend umgehend informieren.

Nach der Attacke im Juli hatte die Haftpflichtkasse zunächst Ihre Systeme vom Netz genommen. Seit Anfang August arbeitet der Versicherer wieder im Normalbetrieb.

Bereits zu Beginn der Wiederherstellungsmaßnahmen hatte die Haftpflichtkasse erklärt, dass Sie auf Erpresserforderungen nicht eingeht und den Cyberangriff zur Anzeige gebracht.

Die sukzessive und individuelle Analyse jeder einzelnen von den Angreifern veröffentlichten Datei ist – auch unter Zuhilfenahme entsprechender Software, die eine Priorisierung der Dateien erleichtert – sehr zeitaufwendig.

Weitere Hinweise für Kunden und Geschäftspartner hat die Haftpflichtkasse auf ihrer Internetseite bereitgestellt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close up of laptop with glowing padlock hologram on blurry background. Safety and security concept. Double exposure.Close up of laptop with glowing padlock hologram on blurry background. Safety and security concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.comClose up of laptop with glowing padlock hologram on blurry background. Safety and security concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

HDI mit Datenschutz-Check für Cyber-Kunden

Im Rahmen ihres Cyber-Versicherungspakets bietet die HDI ihren Kunden jetzt einen Check zur Umsetzung von datenschutzrechtlichen Anforderungen an. Ziel ist es, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und etwaige Lücken zu schließen, um Datenschutzvorfälle und Bußgelder zu vermeiden.

Danger of hack attackDanger of hack attackSergey Nivens – stock.adobe.comDanger of hack attackSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Cyberangriff auf Smart InsurTech AG verübt

Auf die Smart InsurTech AG wurde in der Nacht vom 09. auf den 10. Februar 2023 eine Hackerattacke festgestellt. Trotz der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen wurden Kundensysteme kompromittiert. Smart Cloud und Smart Consult wurden aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen.

Finger-Power-Button-267900304-AS-Sergey-NivensFinger-Power-Button-267900304-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comFinger-Power-Button-267900304-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Unternehmen

Haftpflichtkasse wieder im Vollbetrieb

Die Haftpflichtkasse hat zum Monatsbeginn alle IT- und Kommunikationssysteme wieder in Betrieb genommen. Die vollständige Website des Versicherers, das Vermittlerportal sowie die Schnittstellen zu Systemen von Geschäftspartnern sind wieder verfügbar.
Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

Sideview of laptop with head outlineSideview of laptop with head outlineWho is Danny – stock.adobe.comSideview of laptop with head outlineWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Allianz Commercial und Coalition starten gemeinsam in Deutschland

Mit der Partnerschaft stärkt Allianz Commercial ihr Cybergeschäft in Deutschland: Das Coalition-Cyberprodukt wird ausschließlich über den Maklermarkt angeboten und komplettiert das Allianz Angebot im Firmen- und Industriebereich bis zu einer Umsatzgrenze von einer Milliarde Euro

Thoughtful man wearing glasses using laptop computer.Thoughtful man wearing glasses using laptop computer.Drobot Dean – stock.adobe.comThoughtful man wearing glasses using laptop computer.Drobot Dean – stock.adobe.com
Assekuranz

Customer Journey Report: Das wünschen sich Verbraucher für die Zukunft

hepster hat einen umfassenden Report zur "Customer Journey der Zukunft" veröffentlicht. Der Report beleuchtet veränderte Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden im Versicherungssektor. Die Forderungen sind eindeutig: Transparenz und umfangreicher Kundenservice sind Trumpf.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.