BVK stellt Forderungen an die neue Bundesregierung

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) plädiert für eine rasche Regierungsbildung und begleitet diese in jeglicher Konstellation konstruktiv, stellt jedoch für die Politik der kommenden Legislaturperiode Forderungen für den Berufsstand.

(PDF)
Brandenburg Gate in RainBrandenburg Gate in Rainlassedesignen – stock.adobe.com

Zunächst beanspruche der BVK, dass die Politik endlich umfassend die sozialpolitische Bedeutung unseres Berufsstands anerkenne, fordert BVK-Präsident Michael H. Heinz. Das sehe der Verband als die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit mit der künftigen Bundesregierung an. Heinz lässt keinen Zweifel:

Dazu gehört auch der Erhalt des Provisionssystems neben der Honorarvergütung.

Die Regulierungsspirale der letzten Jahre gegenüber den Vermittlern müsse gestoppt werden, um bestehende Regelungen erst einmal zu evaluieren. Folgerichtig verbietet sich auch eine Deckelung der Vergütungen der Vermittler. Auch eine Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die BaFin lehnt der BVK kategorisch ab und schlägt stattdessen vor, die Zuständigkeit bei den IHKn zu vereinheitlichen.

Der Verband pocht darauf, bei Plänen zur Altersvorsorgepflicht von Selbstständigen beteiligt zu werden, um seine Expertise einzubringen. Diese sollte weiterhin auch den Millionen Vorsorgesparern zuteilwerden, weshalb rein digital vertriebene Standardprodukte zur Altersvorsorge, wie auch ein neuer Staatsfonds, abgelehnt werden. Stattdessen fordert der BVK eine Reform und bürokratische Entschlackung der Riester-Rente mit flexiblen Kapitalgarantien.

Nein zur Bürgerversicherung, ja zur Nachhaltigkeit

Der BVK erklärt zudem allen politischen Plänen zur Einführung einer Einheitskrankenversicherung als sogenannte Bürgerversicherung eine klare Absage. Heinz erklärt:

Wir stehen aus tiefer Überzeugung felsenfest hinter den Vorteilen des dualen Gesundheitssystems.

Im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsdebatte appelliert der BVK an die Politik, Versicherungsunternehmen anzuhalten, stärker ESG-konforme und an den UN-Nachhaltigkeitszielen orientierte Produkte anzubieten. Diese müssten stärker gefördert sowie mehr Transparenz in diesem Markt hergestellt werden.

Dies dürfe jedoch nicht zu noch mehr Bürokratie und immer komplexeren Steuervorschriften und Datenschutzbestimmungen führen. Deshalb ermutige der BVK die Politik, insgesamt effizienter, schlanker und bürgerfreundlicher zu werden, um den Mittelstand zu entlasten, so BVK-Präsident Heinz.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

business visionbusiness visiondetailblick-foto – stock.adobe.combusiness visiondetailblick-foto – stock.adobe.com

BVK plädiert für eine lebensphasengerechte Altersvorsorge

Die Koalitionsverhandlungen begleitet der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) konstruktiv und befürwortet, dass die Regierungspartner eine Reform der privaten Altersvorsorge anstreben.
Anzugtraeger-Armdruecken-199510528-FO-Andrey-PopovAnzugtraeger-Armdruecken-199510528-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comAnzugtraeger-Armdruecken-199510528-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Politik

BVK sagt „Nein“ zur geplanten BaFin-Aufsicht über Finanzanlagenvermittler

In einer Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion wurde deutlich, dass sie plant, die Aufsicht über die Finanzanlagenvermittler auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zügig zu übertragen.
Time fliesTime fliesverinize – stock.adobe.comTime fliesverinize – stock.adobe.com
Politik

BVK fordert zügige Reform der privaten Altersvorsorge

Der Verband begrüßt das Bekenntnis der Bundesregierung zu den drei Säulen der Altersvorsorge, fordert jedoch eine zeitnahe Reform der privaten Altersvorsorge insbesondere eine deutliche Überarbeitung der Riester-Rente. Zudem besteht der Verband darauf, alle Überlegungen zu einem Provisionsverbot zu verwerfen.

decision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsdecision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsChristian Horz – stock.adobe.comdecision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsChristian Horz – stock.adobe.com
bAV

Wohin bewegt sich die Altersvorsorge in Deutschland?

Auf der "Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung“ treffen sich bAV-Entscheider aus Versicherungen, Banken, Industrie, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Beratungsdienstleistung, um Veränderung zu forcieren und gemeinsam in die Zukunft der Alterssicherung zu blicken.

Luftbildaufnahme der Stadt Bonn mit MünsterLuftbildaufnahme der Stadt Bonn mit MünsterStefan Körber – stock.adobe.comLuftbildaufnahme der Stadt Bonn mit MünsterStefan Körber – stock.adobe.com
Assekuranz

Bonner Spitzentreffen lehnt Provisionsrichtwerte ab

Die deutsche Vermittlerschaft wendet sich vehement gegen die Pläne der BaFin, Provisionsrichtwerte einzuführen. Es gebe dafür derzeit keinen Handlungsdruck, da keine Verwerfungen am Markt bestehen, eine Begrenzungen der Vermittlervergütung rechtfertigen.

Glückliche Seniorin in der NaturGlückliche Seniorin in der NaturChristian Schwier – stock.adobe.comGlückliche Seniorin in der NaturChristian Schwier – stock.adobe.com
Assekuranz

Comeback der Riester-Rente

Die Riester-Rente erwacht zu neuem Leben und hat eine Zukunft. Das stellt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) auf der Grundlage der kürzlich veröffentlichten Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fest.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.