Enormes Potenzial für Zusatzversicherungen

Die Deutschen sind unzufrieden mit ihren Zusatzversicherungen: Sie fühlen sich unterversichert. Viele von ihnen suchen mittlerweile online nach neuen Policen. Versicherer, die dieses Potenzial ausschöpfen wollen, sollten digitale und physische Kanäle ganzheitlich und nicht voneinander getrennt nutzen.

(PDF)
Tresor-239249411-AS-fergregoryTresor-239249411-AS-fergregoryfergregory – stock.adobe.com

Fast zwei Drittel der Deutschen (61 Prozent) bewerten ihre aktuelle Versicherungssituation mit Blick auf ihre Krankenhaus-, private Pflegezusatz-, Zahnzusatz- als auch Auslandskrankenzusatz-Versicherungen als teilweise lückenhaft oder sogar als schlecht. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage von Simon-Kucher & Partners unter mehr als 1.000 deutschen Staatsbürgern.

Seit der Corona-Pandemie machen sich zudem mehr Deutsche Gedanken um die Versorgung im Krankheits- oder Pflegefall: 39 Prozent der Befragten gab an, dass sie sich mehr oder sogar deutlich mehr mit diesen Themen auseinandersetzen als noch vor Corona. Frank Gehrig, Partner und Insurance Specialist bei Simon-Kucher & Partners, sieht darin eine Chance für Versicherer:

Das Potenzial ist immens: Unsere Umfrage ergab, dass mehr als 30 Prozent der Bundesbürger, die sich schon mit einer Zusatzversicherung im Bereich Gesundheit auseinandergesetzt haben, zwar einen Kauf anstreben, diesen aber noch nicht abgeschlossen haben.

Versicherer sollten laut dem Experten daher ihre digitalen und physischen Kanäle stärker miteinander verzahnen.

Relevanz der Onlinekanals verpflichtet zur Omnichannelstrategie

Denn deutsche Kunden informieren sich zunehmend online. 82 Prozent der Befragten gaben an, bei Vergleichsportalen nach Zusatzversicherungen zu suchen. 46 Prozent nutzen die Homepages der Versicherer. Der klassische Makler wird hingegen von 36 Prozent konsultiert.

Auch beim Abschluss zeigt sich ein ähnliches Bild: Digitale Kanäle wie Vergleichsportale (55 Prozent) und Hompages (42 Prozent) liegen vor physischen Alternativen wie Maklern (34 Prozent) und Versicherungsvertretern (21 Prozent). Gehrig  erklärt:

Unsere Umfrage zeigt: Insbesondere in der Vorkaufsphase informieren sich die Bundesbürger online. Hier braucht es wirkungsvolle Anreize und einfache, gezielt geführte Verkaufspfade. Da ist bei vielen Versicherern noch Luft nach oben.

Häufig scheitere es daran, dass Kundenberater den Wert der Produkte nicht transportierten. Eine zu große Auswahl wirke sich negativ auf die Kaufrate aus, wenn die Führung zum passenden Produkt nicht stimme. Gehrig sieht gewinnbringende Ansätze etwa in der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Produkte, dem Preis der Policen oder der Möglichkeit, Verträge direkt online abzuschließen.

Jeweils rund die Hälfte der Befragten erachten diese Punkte als wichtig, weiß Gehrig. Dabei gelte es zu beachten, dass die Informationssuche und Produktvorselektion zwar immer stärker online erfolgen, viele Verbraucher aber insbesondere beim Versicherungsabschluss auch häufig noch Offline-Kanäle nutzen. Für Gehrig ist klar, dass ein Multikanalansatz daher immer bedeutsamer werde.

Versicherer sollten Lebenssituation des Kunden kennen und darauf eingehen

Eine solche Strategie ist deshalb so wichtig, weil die befragten Kunden keine sonderlich hohe Unternehmensbindung zeigen: Rund drei Viertel der Befragten geben an, bei ihrer Entscheidungsfindung auch Versicherer in Betracht zu ziehen, bei denen sie bisher noch kein Kunde sind.  Jeder Touchpoint, jeder einzelne Kundenkontakt seien somit relevant, so Gehrig. Er erklärt weiter:

Digitale Verkaufskanäle sollten deshalb konsequent optimiert werden. Eine gute Voraussetzung dafür ist, die Lebenswirklichkeit des Kunden zu verstehen.

Eine Familie etwa habe einen anderen Versicherungsbedarf als ein alleinlebender Single. Ein Hauskäufer suche nach anderen Produkten als ein Vielreisender. Auf diese Bedürfnisse sollte sich beispielsweise die Landing Page dynamisch an den jeweiligen Verbraucher anpassen und entsprechende Produkte und Verkaufsargumente zeigen.

Dabei gelte es, den Kunden nicht zu langweilen: Verkaufsargumente sollten sich nicht immer wieder wiederholen.

Schließlich sollte der Traffic auf den eigenen Kanälen gesteigert werden – was bei den meisten Versicherern bisher noch ohne System erfolge, meint Gehrig. Er sieht in einer systematischen Mischung aus Marketing, Datenanalysen und Automatisierung, auch „Growth Hacking“ genannt, einen kostengünstigen Weg, um schnell erhöhten Traffic zu generieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Artificial intelligence concept with handsArtificial intelligence concept with handsjirsak – stock.adobe.comArtificial intelligence concept with handsjirsak – stock.adobe.com
Assekuranz

Sind Vergleichsportale schon Open Insurance?

Vergleichsportale sind bereits so allgegenwärtig, dass die Abgrenzung zu Verkaufsplattformen zusehends verschwimmt: So können Versicherungsverträge über diesen Kanal abgeschlossen oder verlängert und Schäden gemeldet werden. Ist das schon Open Insurance?

Attractive real-estate agent shaking hands with young couple aftAttractive real-estate agent shaking hands with young couple aftnenetus – stock.adobe.comAttractive real-estate agent shaking hands with young couple aftnenetus – stock.adobe.com
Finanzen

Wie viel ist Lebensversicherungskunden die Beratung wert?

44 Prozent der aktuellen und potenziellen Versicherungskunden verlassen sich auf die persönliche Beratung durch einen Vermittler. Welche Erwartungen haben sie an eine Lebensversicherungsberatung und was sind sie bereit, für eine individuelle Beratung zu zahlen?

78e25063-72fe-40d5-8998-83e67da541e078e25063-72fe-40d5-8998-83e67da541e0Sergey Nivens – stock.adobe.com78e25063-72fe-40d5-8998-83e67da541e0Sergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Cross-Selling: Versicherer lassen Potenzial ungenutzt

Bei der Kundenbindung und beim Cross-Selling bleiben die Versicherer in Deutschland weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners. Demnach haben nur 26 Prozent aller Kunden ihre Versicherungen bei einem Anbieter gebündelt. Im Vergleich zur Erhebung im Jahr 2018 bleibt die Cross-Selling-Quote damit weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
Close up portrait of lovely young mother laughing with closed eyClose up portrait of lovely young mother laughing with closed eyStrelciuc – stock.adobe.comClose up portrait of lovely young mother laughing with closed eyStrelciuc – stock.adobe.com
Produkte

Dialog optimiert ihre Biometrie-Tarife

Die Dialog, der Maklerversicherer der Generali in Deutschland, unterstreicht ihre Innovationskraft: Aktuell führt das Unternehmen seine neue Biometrie-Tarifgeneration „10/2021“ im Markt ein. In der Todesfall- und in der Arbeitskraftabsicherung beinhalten diese zahlreiche neue Leistungsmerkmale. Attraktive Preissenkungen, neue Features und Leistungsverbesserungen schaffen für Makler und Versicherte einen deutlichen Mehrwert.
Paar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebraPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.comPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen

Angesichts des rückläufigen Gesamtgeschäfts in der Krankenvollversicherung (PKV) stehen die privaten Krankenversicherer in einem scharfen Wettbewerb um Neukunden und um Bestandskunden.
Anzugtraeger-digital-327286891-AS-alphaspiritAnzugtraeger-digital-327286891-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comAnzugtraeger-digital-327286891-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

InsurTechs: Ohne Partnerschaften wird es schwer

Der europäische Versicherungsmarkt lockt nach wie vor ambitionierte InsurTechs an. Doch das Ergebnis ist ernüchternd: Häufig bleiben die Business-Pläne hinter den Erwartungen zurück.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.