Bedeutung von E-Mail-Marketing trotz der Kommunikation über Facebook, Twitter und Co
Die Digitalisierung hat das Marketing grundlegend verändert. Die klassischen Werbemethoden auf gedrucktem Papier sind nicht mehr der einzige Weg, neue Kunden zu akquirieren.
Möchten Sie auf Ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich aufmerksam machen, ist die Verteilung von Flyern und Werbebroschüren nicht mehr ausreichend. Immer mehr Kunden informieren sich im Internet.
Dies gilt nicht nur für die junge Generation, sondern auch für Menschen mittleren Alters und für die Senioren. Viele von ihnen sind mit der Digitalisierung vertraut und nutzen das Internet mit seinen Möglichkeiten ganz selbstverständlich. Machen Sie sich deshalb auch dann mit dem digitalen Marketing vertraut, wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die sich speziell an die ältere Generation richten.
Informative Mails versenden
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über ein erfolgreiches E-Mail-Marketing und wie Sie die Strategien mit anderen Werbemethoden optimal verbinden können. Das Versenden von informativen Mails verbindet verschiedene Vorteile miteinander:
- Sie können das Marketing mit geringen Kosten realisieren
- Die Reichweite ist groß
- Die Möglichkeiten der Gestaltung von Werbemails sind sehr vielseitig
- Sie sprechen den Kunden direkt an
- Aktuelle Angebote und Informationen lassen sich leicht versenden
Es gibt jedoch auch Nachteile, die Sie kennen sollten, um ihnen vorzubeugen: Einige Kunden lehnen die Annahme von Werbemails ab. Der Grund liegt darin, dass es eine Zeitlang zu einer Überflutung mit den sogenannten Newslettern kam. Es gibt Unternehmen, die täglich oder sogar alle paar Stunden Mails an ihre Kunden absendeten.
Dies hat dazu geführt, dass viele Kunden diese Art der Kommunikation blockieren. Dem können Sie entgegen wirken, indem Sie nur hochwertige Inhalte versenden. Darüber hinaus sollten Sie die Mails nicht zu oft verwenden. Ein oder zweimal in der Woche ist als Information für Ihre Kunden ausreichend. Achten Sie außerdem auf die Adressaten: Es ist von Vorteil, wenn Sie nur E-Mail-Adressen verwenden, die von den Kunden autorisiert sind.
E-Mail-Marketing und die sozialen Netzwerke
Viele Unternehmer und Selbstständige fragen sich, ob das E-Mail-Marketing noch sinnvoll ist. Die Präsenz von Kunden und Interessenten in den sozialen Netzwerken ist so groß, dass die E-Mail in einigen Bereichen nur eine untergeordnete Rolle spielt. Wenn Sie auf eine ausgewogene Marketingstrategie Wert legen, verbinden Sie die beiden Elemente miteinander.
Entwerfen Sie Inhalte für eine E-Mail, die Sie identisch in den sozialen Netzwerken posten.
Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, sowohl in den sozialen Netzwerken als auch via Mail mit Ihnen in Kontakt zu treten. Auf diese Weise sprechen Sie eine große Zielgruppe an, und zwar unabhängig davon, wo diese Zielgruppe unterwegs ist. Jüngere Menschen tummeln sich gern in den sozialen Netzwerken, während ältere Menschen sich dem verschließen und eher über ihr E-Mail-Postfach zu erreichen sind. Eine deutliche Abgrenzung zwischen beiden Varianten ist jedoch nicht möglich.
Deshalb ist es die beste Strategie, wenn Sie alle möglichen Kanäle bedienen. So erreichen Sie jeden Kunden, uns zwar unabhängig davon, wo er bevorzugt unterwegs ist. Der Aufwand für diese mediale Präsenz ist kleiner, als Sie denken: Sie können die angepassten Inhalte mit einem Klick auf allen Kanälen veröffentlichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?
Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.
Sichtbarkeit erhöhen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Um die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen, sollten eine Vielzahl von Faktoren in der Marketing-Strategie berücksichtigt werden. Was es - neben der Suchmaschinenoptimieren und einer starken Social-Media-Präsenz - noch zu beachten gilt.
Von ethischer KI bis zu neuen sozialen Netzwerken
Digitale Angebote durchziehen den Alltag. Infolge werden deren Nachhaltigkeit, Sicherheit und Ethik von den Nutzenden zunehmend hinterfragt. Dies stößt wichtige Entwicklungen an, etwa im KI- und Cloud-Bereich. Welche Trends die IT in diesem Jahr prägen werden.
Kein Verzicht auf Werbung in sozialen Medien
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.