Negativzins: Treasurer suchen nach Lösungen

Banken geben zunehmend negative Zinsen an Unternehmen mit Euro-Einlagen weiter. Viele Unternehmen sind zum ersten Mal davon betroffen. Treasurer suchen nun nach Alternativen, um negative Zinsen auf ihre Liquidität zu vermeiden.

(PDF)
Euro-schmilzt-22980980-FO-Michael-HomannEuro-schmilzt-22980980-FO-Michael-HomannMichael Homann – fotolia.com

Ein Kommentar von Frank Diesterhöft, Head of Fixed Income Sales Germany, Insight Investment

Frank Diesterhöft, Head of Fixed Income Sales Germany, Insight Investment

Negative Zinssätze sind in Deutschland nicht unbekannt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bereits im Juni 2014 negative Einlagensätze für den Bankensektor eingeführt. Seitdem ist der EZB-Satz für die Einlagefazilität immer tiefer in den negativen Bereich gefallen und liegt seit September 2019 bei -0,50 Prozent.

Bisher zögerten Banken, die gesamten Kosten dieser Zinspolitik an ihre Firmenkunden weiterzugeben. Oftmals bieten sie noch einen Zinssatz von 0 Prozent für Kassenbestände, die ein definiertes Maximalvolumen nicht überschreiten.

Dieses Modell scheint für Banken allerdings immer weniger tragbar. Sie sind nicht weiter bereit, die Kosten der negativen Zinspolitik der EZB zu übernehmen und geben negative Renditen auf Bareinlagen verstärkt auch an Unternehmen weiter. So scheint sich ein Trend abzuzeichnen, dass Einlagenkonten mit stark negativen Zinssätzen zur neuen Norm in Deutschland werden.

Vor diesem Hintergrund sind Unternehmen daran interessiert, Cash-Management-Ansätze zu entwickeln, mit denen sie die Kosten für das Halten von Liquidität abfedern können. Für Unternehmen kann die Kategorisierung ihrer Kassenbestände eine Schlüsselkomponente sein, um das Renditepotenzial ihrer Liquiditätsbestände zu optimieren.

Im Zuge der vermehrten Weitergabe der negativen Zinsen an Unternehmen ist auch der klassische Geldmarktfonds stärker in den Anlegerfokus gerückt und stellt eine interessante Alternative zu Einlagekonten bei Banken dar.

Geldmarktfonds bilden generell das Renditeniveau des Geldmarktes ab, sind hochliquide und bieten darüber hinaus eine hohe Diversifikation nach Emittenten und Ländern.

Sie sind von der Europäischen Union durch die Geldmarktfondsverordnung (EU2017/1131) reguliert und unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen in Hinblick auf Liquidität, Risikomischung und Kreditqualität der investierten Vermögenswerte. Zusätzlich existieren umfangreiche Berichts- und Stresstestpflichten.

Höhere Renditen können erzielt werden, indem Cash-Bestände neben Geldmarktfonds zusätzlich in geldmarktnahe Fonds investiert werden. Geldmarktnahe Fonds sind in der Lage, weniger negative oder sogar positive Renditen zu erzielen.

Short-term Bond Funds (STBF) nutzen beispielsweise die Möglichkeit, Wertpapiere zu kaufen, die eine längere Restlaufzeit als 1 Jahr besitzen. Zusätzlich können sie in Wertpapiere investieren, bei denen eine Komplexitätsprämie vereinnahmt werden kann, die Rendite voraussichtlich verbessert wird, ohne dabei das Kreditrisiko zu erhöhen.

Die Kombination von Geldmarktfonds und geldmarktnahen Fonds bietet die Möglichkeit, eine höhere durchschnittliche Rendite auf die gesamten Cash-Bestände zu erzielen und gleichzeitig für einen Teil der Gesamtanlagen hochliquide zu bleiben.

Corporate Treasurer teilen ihre Cash-Bestände je nach prognostiziertem Liquiditätshorizont dazu in drei Kategorien auf:

  1. täglich verfügbare Mittel
  2. Liquiditätsreserve
  3. Bodensatz

Im nächsten Schritt werden diese 3 Töpfe dann in verschiedene Geldmarkt- und geldmarktnahe Fonds investiert, welche jeweils dem gewünschten Liquiditäts- und Risikoprofil entsprechen und in Kombination auch als „Cash-Waterfall“ bezeichnet werden.

Angesichts der negativen Zinssätze für Liquidität, die eine erhebliche Belastung für Unternehmen darstellen, sollten Cash-Management-Lösungen in Betracht gezogen werden, die darauf abzielen, das gesamte Liquiditätsportfolio optimieren, indem sie auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Liquiditätsschichten eingehen.

Treasurer können durch die Nutzung des „Cash-Waterfalls“ jedes Segment ihrer Cash-Pools gezielt abdecken. Unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Präferenzen und Liquiditätsanforderungen können Unternehmen so Liquidität erhalten, Risiken diversifizieren und darüber hinaus eine höhere Gesamtrendite aus ihrem Cashpool anstreben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Schloß mit GeldscheinenSchloß mit Geldscheinenthomasp24 – stock.adobe.comSchloß mit Geldscheinenthomasp24 – stock.adobe.com
Finanzen

Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt

Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.

Businessman holds wooden blocks with percent and up or down arrow. Mortgage and loan rates. Interest rate, stocks, ranking. Business and finance concept.Businessman holds wooden blocks with percent and up or down arrow. Mortgage and loan rates. Interest rate, stocks, ranking. Business and finance concept.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comBusinessman holds wooden blocks with percent and up or down arrow. Mortgage and loan rates. Interest rate, stocks, ranking. Business and finance concept.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Finanzen

Leitzinsen der EZB schon auf ausreichend hohem Niveau?

Jüngste Daten der Eurozone zeigen einen Rückgang der jährlichen Kerninflation von 5,2 Prozent auf 4,3 Prozent für den Monat September. Dieser war stärker als von den meisten Marktteilnehmern erwartet und spricht für eine Wirkung der bisherigen Leitzinserhöhungen.

European Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.comEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.com
Finanzen

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

Female hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.Female hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.vpanteon – stock.adobe.comFemale hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.vpanteon – stock.adobe.com
Finanzen

Noch immer Nullzinsen bei jeder fünften Bank

Von insgesamt 738 Banken zahlen 141 ihren Tagesgeldanlegern keine Zinsen. Am weitesten verbreitet sind Nullzinsen unter den regionalen Genossenschaftsbanken, also den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie den PSD- und Sparda-Banken.

UnwetterUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.comUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.com
Finanzen

EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?

Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.

Stacked of coin money with account book finance and banking concStacked of coin money with account book finance and banking conckhwanchai – stock.adobe.comStacked of coin money with account book finance and banking conckhwanchai – stock.adobe.com
Finanzen

EZB sollte den großen Zinsschritt wagen

Für einen großen Zinsschritt der EZB auf ihrer Ratssitzung am Donnerstag, 21. Juli, spricht sich der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) aus.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.