Vor der Bundestagswahl fordern einige Parteien, die Vermögensteuer wiederzubeleben. In einer Studie haben Forscher des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) untersucht, welche Folgen die Vermögensteuer für Deutschland hätte. Demnach wäre sie nicht nur sehr teuer, sondern würde Unternehmen Anreize zu Investitionen nehmen.
Zum Auftakt des Bundestagswahlkampfs 2021 bringen Linke, Grüne und SPD die Idee einer Vermögensteuer auf den Plan: Sie wird als Mittel präsentiert, um die Vermögensungleichheit in Deutschland zu bekämpfen. Eine Vermögensteuer von nur einem Prozent würde Unternehmen ähnlich belasten wie eine Erhöhung der Ertragsteuer um zehn Prozent, zeigt nun eine neue IW-Studie.
Ein beispielhaftes mittelständisches Unternehmen mit einem jährlichen Gewinn von 500.000 Euro vor Steuern müsste neben den darauf entfallenden Unternehmenssteuern etwa 38.000 Euro zusätzlich an Vermögensteuer zahlen. Damit würde besonders das Betriebsvermögen, mit dem Investitionen finanziert werden, zusätzlich belastet werden.
Unternehmen könnte der Anreiz genommen werden, in Deutschland zu investieren. Die Folge: Viele könnten stattdessen eher im Ausland investieren, warnen die Forscher. Dadurch würde die Wertschöpfung sinken und es gäbe weniger Arbeitsplätze. Durch solche Ausweichreaktionen könnten die zusätzlichen Steuereinnahmen einer Vermögensteuer bis zu 40 Prozent niedriger ausfallen als ursprünglich gedacht.
Folgekosten der Vermögenssteuer
Darüber hinaus weisen die Forscher auf bürokratische Folgekosten hin. Bei der Bewertung von selbstgenutzten Immobilien drohen Gerichtsverfahren, denn der Marktwert kann nicht eindeutig bestimmt werden. Genauso schwierig verhält es sich bei der Bewertung von Beteiligungen an Unternehmen, die nicht wie bei einer Aktiengesellschaft am Markt gehandelt werden. Diese Probleme würden Mittelständler besonders belasten – und auch die Kosten der Steuerverwaltung hochtreiben.
Kaum bemerkbare Senkung der Vermögensungleichheit
Mit der Vermögensteuer wollen Linke, Grüne und die SPD die Ungleichheit bei den Vermögen senken. Studienautor Martin Beznoska warnt:
Wer sich erhofft, die Vermögensteuer sei die Lösung für alle finanziellen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft, wird von ihr enttäuscht werden. Sie könnte durch ihre Wirtschaftsfeindlichkeit eher soziale Probleme verschärfen.
Für die Vermögensgleichheit ist der Gini-Koeffizient ein verbreitetes Maß. Ein Gini-Koeffizient von Null bedeutet, dass alle das gleiche Vermögen besitzen. Liegt der Wert bei Eins, besitzt eine Person das ganze Vermögen. Der Gini-Koeffizient der Nettovermögen deutscher Haushalte beträgt 0,71.Vermögen ist damit deutlich ungleicher verteilt als Einkommen.
Simulationsstudien fanden jedoch heraus, dass eine Vermögensteuer von einem Prozent die Vermögensungleichheit um kaum bemerkbare 0,06 Prozent senken würde. Die Studie gibt es hier als Download.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue Regierung: Was die GroKo bei der Steuer ändern will
Die Steuerpläne der möglichen Koalitionspartner stehen auf dem Prüfstand: Im Gast-Kommentar analysiert Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, die steuerpolitischen Vorhaben der Parteien und bewertet sie aus wirtschaftlicher und politischer Perspektive.
Poker-Profi und Sportwetten: Müssen Einnahmen versteuert werden?
Steuereinnahmen sind für den deutschen Staat von großer Bedeutung. Für den Bürger sind neben Gewerbe- und Umsatzsteuer vor allem Einkommenssteuern maßgeblich. Doch wie steht es um Einnahmen aus Glücksspielgewinne?
Geldabflüsse aus Deutschland so hoch wie nie
Vor allem die ausländischen Investitionen in Deutschland sind nach OECD-Zahlen zuletzt nahezu vollständig eingebrochen. Gleichzeitig flossen fast 70 Prozent der Gelder aus Deutschland in andere europäische Staaten. Ist das der Beginn einer Deindustrialisierung?
Pflegeversicherung ist nicht nachhaltig finanziert
Die Pflegeversicherung wird für Millionen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab Juli spürbar teurer. Kinderlose und Singles haben das Nachsehen - sie müssen bis zum Ende des Jahres Mehrkosten von rund drei Mrd. Euro tragen. Dem Staat entgehen 2023 durch diese Novelle eine Mrd. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Besteuerung von Erstattungszinsen: Allgemeinverfügung der Finanzbehörden tritt in Kraft
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben am 20. Februar 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen, die sich auf anhängige Einsprüche und Anträge zur Besteuerung von Erstattungszinsen nach § 233a der Abgabenordnung bezieht.
BFH: Flugunterricht für Privatpiloten nicht steuerfrei
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 13. November 2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz der Umsatzsteuer unterliegt.
Europäische Kleinunternehmerregelung: Umsatzsteuerbefreiung nun auch im EU-Ausland möglich
Mit der Einführung der Europäischen Kleinunternehmerregelung (EU-KU-Regelung) können deutsche Kleinunternehmer seit 2025 erstmals die Steuerbefreiung nach §19 UStG auch in anderen EU-Mitgliedstaaten nutzen.
Rentenbezugsbescheinigung 2024: Wichtige Informationen für Rentner und Steuererklärung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) informiert aktuell, dass die Rentenbezugsbescheinigungen für das Jahr 2024 verschickt werden.