Nachhaltig Reisen: Nur ein Buzzword oder kann man wirklich klimaschonend Urlaub machen?

Sind Urlaub und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? Diese Frage beschäftigt momentan viele Menschen, die über einen Urlaub nachdenken. Ist nachhaltigeres Reisen überhaupt möglich, oder handelt es sich dabei um ein bloßes Schlagwort? Und wenn es möglich ist: Wie genau sieht der nachhaltigere Urlaub überhaupt aus und worauf muss der Reisende achten?

(PDF)
Suitcases in airport. Travel concept. 3d renderingSuitcases in airport. Travel concept. 3d renderingaanbetta – stock.adobe.com

Fridays for Future und Co. haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass viele Menschen weitaus kritischer auf das Reisen schauen. Denn, ob Flugzeug, Kreuzfahrtschiff oder Bahnfahrt: überall entsteht CO2, welches die Erderwärmung vorantreibt. Hinzu kommt die enorm hohe Umweltbelastung durch Touristen in den jeweiligen Urlaubsgebieten.

Zuerst einmal verschwinden Lebensräume von tausenden Spezies, um Platz für immer größere Ressorts, Hotels und die nötige Infrastruktur für Urlauber zu schaffen. Wenn diese dann erst einmal da sind, hinterlassen sie tonnenweise Müll, sind laut und respektieren keine Restriktionen.

Zumindest ist dies das Stereotyp des Touristen. Viele Menschen achten auch im Urlaub auf ihre Umwelt und wollen möglichst unschädlich durch die Natur streifen. Hinzu kommt, dass Urlaubsgebiete wie Mallorca, Dubai oder Paris bei vielen Reisenden an Popularität verlieren.

Besonders Urlauber, die in der Stadt oder urbanen Gebieten leben, wollen im Urlaub auch mal ländliche, fast unberührte Natur entdecken und dabei ihren CO2-Fußabdruck so gering wie möglich halten.

Grünes Fliegen

Wer in solche Gebiete fliegen möchte, kann durch einige simple Tipps weitaus umweltfreundlicher reisen. Komplett ohne CO2-Abdruck zu fliegen, ist momentan noch unmöglich. Allerdings gibt es einige Airlines, die über eine besonders gute Klimabilanz verfügen. Um die perfekte grüne Airline für den eigenen Urlaub zu finden, bieten immer mehr Anbieter entsprechende Nachhaltigkeitsfilter an.

Bei der Reservierung von Sitzen wird zudem bei fast allen Airlines die Möglichkeit für eine CO2-Kompensation angeboten. Dabei zahlt der Kunde je nach Schadstoffverbrauch des Fluges mehr Geld, womit dann gemeinnützige Klimaschutzprojekte gefördert werden.

Bei der Suche nach dem richtigen Flug sollten zudem Direktflüge bevorzugt werden. Denn umso mehr Zwischenstopps ein Flug einlegt, desto mehr Strecke als eigentlich nötig wird zurückgelegt. Dies sorgt wiederum für einen höheren CO2-Abdruck.

Um den besten Direktflug zu finden, sollte sich frühzeitig über möglichen Flugangebote informiert werden. Denn die besten Strecken sind oft schnell vergeben. Auch weniger eigenes Gepäck kann dabei helfen umweltfreundlicher zu fliegen. Denn desto schwerer das Flugzeug ist, desto mehr Kerosin verbraucht es. Leichte Flugzeuge fliegen deshalb grüner.

Was sich nicht vereinbaren lässt, sind nachhaltiges Fliegen und Business-Class. Mehr Beinfreiheit, Platz für Gebäck und allgemein mehr Komfort mögen zwar verlockend sein, gut für die Umwelt sind sie allerdings nicht.

Denn Plätze in der Business-Class sind vor allem eins: Ineffizient. Wer dort statt in der Economy-Class fliegt, hat einen 50 Prozent höheren CO2-Fußabdruck. Bei grünem Reisen sollte also auf einen normalen Sitzplatz zurückgegriffen werden.

Bus, Bahn und Auto existieren ebenfalls

Im besten Fall sollte allerdings vollständig auf das Fliegen verzichtet werden. Die Daumenregel ist: Für unter 1.000 Kilometer ist kein Flug nötig. Besonders innerhalb Europas sind zahlreiche Urlaubsorte bequem mit der Bahn erreichbar. In den meisten Fällen kann sogar viel Geld durch den Verzicht auf Flüge gespart werden. Doch auch außerhalb Europas kann mit Bahnfahrten oder Fernbusen viel erlebt werden.

Hierbei gilt: Der Weg ist das Ziel. Dafür wird sich einfach ein Urlaubsziel am Ende der Welt gesucht, um dann mit den verfügbaren Bahnstrecken hinzufahren. Auf der Reise lassen sich dann zahlreiche Abenteuer in fernen Ländern erleben. Während der Pandemie sollten allerdings mögliche Beschränkungen beachtet werden.

Urlaub im eigenen Land

Bevor sich auf die Suche nach einem Urlaubsgebiet am Ende der Welt gemacht wird, sollte sich aber vielleicht erstmal im eigenen Land umgeschaut werden. Denn auch hierzulande gibt es zahlreiche wunderschöne Urlaubsorte, von denen viele Menschen noch nie etwas gehört haben.

Besonders Urlauber, die es sowieso nicht auf eine Großstadt abgesehen haben, können auch an der Ostsee, der Mosel oder in der sächsischen Schweiz zahlreiche Abenteuer erleben. Dies stärkt die heimische Wirtschaft in den momentan harten Zeiten und ist zudem förderlich für die Umwelt.

Regeln vor Ort

Egal wo es einen am Ende hin verschlägt, auf einige Regeln sollten besonders umweltbewusste Touristen besonders achten. Zuerst einmal sollte auf kleinere, familiengeführte Hotels, statt riesige internationale Hotelketten zurückgegriffen werden. Denn auch die Berücksichtigung der einheimischen Bevölkerung ist Teil des nachhaltigen Reisens. Alternativ kann auch Couchsurfing in Betracht gezogen werden.

Dabei können die Locals noch besser kennengelernt werden. Auch beim Essen oder Einkaufen sollte die lokale Wirtschaft unterstützt werden statt McDonald’s. Wie hierzulande sollte auch im Urlaub sparsam mit Strom und Wasser umgegangen werden, besonders in sehr trockenen Ländern.

Nachhaltiger Tourismus ist nötig

Durch das Befolgen einiger der genannten Ratschläge kann der eigene Urlaub sehr viel klimafreundlicher gestaltet werden. Nachhaltiges Reisen schützt nicht nur die Umwelt, sondern trägt auch dazu bei, dass der eigene Urlaub einen positiven Einfluss auf das Zielland hat.

Denn viel zu oft leidet die einheimische Bevölkerung durch die Folgen von Massentourismus. Wer nachhaltig reist, kann die Menschen vor Ort unterstützen und dabei auch noch etwas erleben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Concept of clear air. CO2 inscription cut out on green leaf, cloConcept of clear air. CO2 inscription cut out on green leaf, cloNew Africa – stock.adobe.comConcept of clear air. CO2 inscription cut out on green leaf, cloNew Africa – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

DA Direkt will CO2-Emissionen ausgleichen

Die DA Direkt startet gemeinsam mit Zurich Global Ventures das Pilotprogramm Your Climate Choice im Bereich der Kfz-Versicherung. Bei dem Projekt handelt es sich um die Einführung einer Plattform, durch die Kund*innen ihren persönlichen CO2-Fußabdruck verstehen und verbessern können. Sie haben die Möglichkeit, den eigenen CO2-Ausstoß durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten auszugleichen.
Fahrerin-Laecheln-254676441-AS-dusanpetkovic1Fahrerin-Laecheln-254676441-AS-dusanpetkovic1dusanpetkovic1 – stock.adobe.comFahrerin-Laecheln-254676441-AS-dusanpetkovic1dusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

R+V belohnt klimafreundliches Fahren

Den CO2-Ausstoß senken und gleichzeitig Geld sparen: Nachhaltigkeit spielt im neuen Kfz-Tarif der R+V eine wichtige Rolle. Ab Juli schafft der Versicherer mit einem Umweltbonus, einer Wechselprämie und verbesserten Leistungen Anreize für umweltbewusstes Autofahren.
Reifen-auf-Straße-12734545-FO-ollyReifen-auf-Straße-12734545-FO-ollyolly / fotolia.comReifen-auf-Straße-12734545-FO-ollyolly / fotolia.com
National

Wie offen sind die Deutschen gegenüber neuen Mobilitätskonzepten?

Sowohl in Ballungsräumen als auch auf dem Land werden nach neuen Mobilitätskonzepten und damit nach Alternativen zum motorisierten Individualverkehr gesucht. Dabei stoßen innovative Lösungen wie Car-Sharing oder Ride-Sharing auf breites Interesse der Bevölkerung, denn neun von zehn Bundesbürgern sehen in solchen Angeboten Vorteile.
OCC_Vermittler_HiRes_DSC2920_300DPI-PM.jpegOCC_Vermittler_HiRes_DSC2920_300DPI-PM.jpegCampingfreunde Assekuradeur GmbHOCC_Vermittler_HiRes_DSC2920_300DPI-PM.jpegCampingfreunde Assekuradeur GmbH
Unternehmen

Campingfreunde Assekuradeur öffnet sich für Makler

Die Campingfreunde Assekuradeur GmbH ist eine Tochtergesellschaft der OCC Assekuradeur GmbH und bietet seit einem Jahr Versicherungslösungen für mobiles Reisen an. Am 09. Oktober öffnet sich das Unternehmen dem Vermittlermarkt. Ab Ende Oktober steht dann das Vermittlerportal mit einer einfachen und digitalen Antragsstellung zur Verfügung.

Young adult man charging blue electric carYoung adult man charging blue electric carViktoriia – stock.adobe.comYoung adult man charging blue electric carViktoriia – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Top-Schutz und Wechselprämie für E- und Hybrid-Pkw

Die EUROPA verbessert die Leistungen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge: Unter anderem sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz und für die Zustandsdiagnostik inbegriffen. Wer nach einem Totalschaden auf ein reines Elektro- oder Wasserstoff-Auto umsteigt, erhält eine Wechselprämie.

Glowing digital geolocation gps interface.Glowing digital geolocation gps interface.Who is Danny – stock.adobe.comGlowing digital geolocation gps interface.Who is Danny – stock.adobe.com

Mobilität heute und morgen: flexibel, bezahlbar, nachhaltig

Nach der jüngsten und noch anhaltenden Energiepreiskrise fordern fast zwei Drittel der Deutschen, die bisherigen Konzepte für Mobilität zu überdenken und an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Auffällig ist hier, dass das Auto keinesfalls an Beliebtheit eingebüßt hat.

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.