Wie offen sind die Deutschen gegenüber neuen Mobilitätskonzepten?

Sowohl in Ballungsräumen als auch auf dem Land werden nach neuen Mobilitätskonzepten und damit nach Alternativen zum motorisierten Individualverkehr gesucht. Dabei stoßen innovative Lösungen wie Car-Sharing oder Ride-Sharing auf breites Interesse der Bevölkerung, denn neun von zehn Bundesbürgern sehen in solchen Angeboten Vorteile.

(PDF)
Reifen-auf-Straße-12734545-FO-ollyReifen-auf-Straße-12734545-FO-ollyolly / fotolia.com

Dies zeigt eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt hat.

Jeder Dritte würde Auto teilen

36 Prozent der Bundesbürger mit Auto im Haushalt geben an, dass sie es unter bestimmten Voraussetzungen anderen über Car-Sharing anbieten würde.

18 Prozent der Autobesitzer würden ihr Fahrzeug regelmäßig zur Verfügung stellen, aber nur wenn sie die Mitnutzer kennen und diese das Auto üblicherweise nur zu Zeiten benötigen, während derer es sonst nicht bewegt wird. Weitere 15 Prozent würden ihr Fahrzeug nur gelegentlich zur Verfügung stellen, wenn sie es ganz sicher nicht benötigen, etwa während eines Urlaubs. Und 3 Prozent würden es sogar jederzeit anbieten, sofern die Haftung für Reparaturen bei Schäden geklärt ist.

Achim Berg, Bitkom-Präsident, an:

„Digitalisierung verändert nicht nur einzelne Verkehrsmittel wie das Auto grundlegend. Digitale Technologien wie das Smartphone haben Ideen wie Car-Sharing oder Ride-Sharing erst bequem gemacht und ihnen zum Durchbruch verholfen. Wir haben jetzt die historische Chance, die Weichen für komfortable, kostengünstige und klimaschonende Alternativen zum traditionellen Individualverkehr zu stellen.“

Geringere Umweltbelastung und weniger Lärm

Die größten Vorteile beim Ride-Sharing sehen 59 Prozent der Deutschen in einer geringeren Umweltbelastung und weniger Lärm durch weniger Fahrzeuge auf den Straßen. Eine größere Flexibilität gegenüber Bus und Bahn, weil es keine Bindung an Fahrpläne gibt, sehen 58 Prozent. Auch werden als Vorteile gesehen, dass man nicht bis zur nächsten Haltestelle laufen muss (36 Prozent) sowie die Parkplatzsuche wegfällt (56 Prozent).

Zugleich gibt aber auch eine Mehrheit (54 Prozent) an, dass durch Ride-Sharing Mobilität an Orten möglich wird, an denen bislang kein öffentlicher Nahverkehr angeboten wird. 46 Prozent loben den geringeren Fahrpreis gegenüber Mietwagen und Taxi, 45 Prozent das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber dem öffentlichen Nahverkehr.

Achim Berg sagt:

„Mobilität ist für die Wenigsten ein Selbstzweck, sie ist ein Muss. Wir sollten Mobilität sehr viel stärker als Teil der Plattformökonomie organisieren und mit anderen digitalen Services verbinden.“

White Paper zu innovativen Mobilitätsangeboten

Trotz der großen Offenheit in der Bevölkerung stehen neuen Mobilitätsangeboten oft jahrzehntealte innovationsfeindliche Regelungen entgegen.

In dem White Paper „Chancen für Mobility-as-a-Service-Geschäftsmodelle“ macht der Bitkom Vorschläge, wie digitale Mobilitätsdienstleistungen vorangebracht werden können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Bett-Smartphone-Kopfschmerzen-256398955-AS-Syda-ProductionsMann-Bett-Smartphone-Kopfschmerzen-256398955-AS-Syda-ProductionsSyda Productions – stock.adobe.comMann-Bett-Smartphone-Kopfschmerzen-256398955-AS-Syda-ProductionsSyda Productions – stock.adobe.com
National

Mehrheit wünscht sich weiterhin Krankschreibung ohne Arztbesuch

Zum 1. Juni 2020 ist die Corona-Sonderregelung, nach der eine Krankschreibung in bestimmten Fällen auch per Telefon möglich ist, ausgelaufen. Allerdings sprechen sich 62 Prozent der Menschen in Deutschland dafür aus, dass Krankmeldungen ohne Arztbesuch nicht nur telefonisch, sondern auch digital, etwa per E-Mail, Messenger oder App möglich sein sollten, zeigt eine Befragung des Digitalverbands Bitkom.
Pretty, young woman checking her mailbox for new lettersPretty, young woman checking her mailbox for new letterslightpoet – stock.adobe.comPretty, young woman checking her mailbox for new letterslightpoet – stock.adobe.com
Digitalisierung

Niemand sollte aufs Amt müssen, um eine PIN abzuholen

Schildbürgerstreich: Seite Ende 2023 wird die PIN für die Online-Funktion des Personalausweises nicht mehr per Brief zugestellt. Stattdessen soll die PIN auf dem Meldeamt abgeholt werden. dort abholen. Das betrifft alle, die digitale Funktionen freischalten wollen oder ihre PIN vergessen haben.

Frau-Tablet-Shopping-4000414-DP-justynafaliszekFrau-Tablet-Shopping-4000414-DP-justynafaliszekjustynafaliszek – pixabay.comFrau-Tablet-Shopping-4000414-DP-justynafaliszekjustynafaliszek – pixabay.com
National

Allgemeine Geschäftsbedingungen werden meist weggeklickt

Wer online einen Vertrag abschließt oder ein Kundenkonto im Online-Shop eröffnen will, kennt das: Ohne die Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) mit einem Klick geht nichts. Doch die Mehrheit liest sie selten oder nie.

Network security and privacy crime. Mixed mediaNetwork security and privacy crime. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comNetwork security and privacy crime. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Ransomware: Jedes neunte Opfer bezahlt Lösegeld

Jedes zweite Unternehmen wurde binnen eines Jahres mit Ransomware attackiert, wovon jedes neunte daraufhin Lösegeld bezahlt hat. 44 Prozent der Opfer solcher Angriffe berichten von Beeinträchtigungen im Geschäftsbetrieb - im Schnitt für rund 3 Tage.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.