Die Kundenbefragung „Versicherer des Jahres 2021“ belegt eine hohe Zufriedenheit mit der Versicherungsbranche. Im Top-10-Ranking der Erhebung, die das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv durchgeführt hat, positionieren sich acht Filial- und zwei Direktversicherer.
Die Kundenzufriedenheit mit den Versicherern bewegt sich auf einem hohen Niveau und steigt im Vergleich zum Vorjahr von 73,2 Punkte auf aktuell 75,2 Punkte. Damit verfestigt sich der positive Trend der letzten Jahre.
Drei Versicherer erzielen das Kundenurteil „sehr gut“, 19 Unternehmen sind „gut“ und zehn weitere schneiden mit „befriedigend“ ab.
Bei der Transparenz und Verständlichkeit, etwa der Produkte, Informationen und Vertragsunterlagen, wird am ehesten noch Verbesserungspotenzial, gesehen. Mehr als jeder fünfte Befragte (rund 22 Prozent) bewertet diesen Bereich bei seinem Versicherungsunternehmen nicht positiv.
Trend zur Cloud des Versicherers
Nutzten 2020 erst 47 Prozent der Kunden ein Online-Portal ihres Versicherers, etwa um ihre Verträge digital abzulegen, sind es aktuell bereits rund 73 Prozent. Dagegen haben Versicherungsdienstleister auf Basis digitaler Technologien weiterhin einen schweren Stand:
Nicht einmal ein Viertel der Befragten konnte mit dem Begriff Insurtechs überhaupt etwas anfangen und nur ein verschwindend geringer Anteil von 2,6 Prozent hat deren Dienste schon einmal aktiv genutzt.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität hebt warnend hervor:
Trotz des guten Branchenergebnisses fällt ein Aspekt negativ auf: der relativ hohe Anteil an erlebten Kundenärgernissen. Angesichts der so zahlreichen Alternativen am Versicherungsmarkt kann sich dies trotz hoher Grundzufriedenheit schnell zu einem Wechselgrund auswachsen.
Die beliebtesten Versicherungsunternehmen
Münchener Verein ist mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ der Versicherer des Jahres 2021 und bestätigt damit den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere hinsichtlich der Qualität der Produkte punktet das Unternehmen: Gut 85 Prozent der Kunden zeigen sich hiermit eher oder sogar sehr zufrieden.
Zudem zeigen die Befragten die höchste Weiterempfehlungsbereitschaft mit einem Net Promoter Score (NPS) von +86,8. Weitere Pluspunkte: Ein als sehr gut wahrgenommener Service sowie eine niedrige Ärgernisquote.
Den zweiten Rang belegt die DEVK (Qualitätsurteil: „sehr gut“). Eine der Stärken des Versicherers liegt beim Preis-Leistungs-Verhältnis (Rang eins), für das rund 88 Prozent der befragten Versicherten eine positive Antwortoption wählen.
Im Vergleich am stärksten ausgeprägt ist auch die Zufriedenheit mit dem Bereich Transparenz und Verständlichkeit. Darüber hinaus erreicht der Versicherer die zweithöchste Weiterempfehlungsbereitschaft (NPS = +82,1).
Auf Platz drei positioniert sich die Württembergische, ebenfalls mit einem sehr guten Gesamturteil. Beim Service steht hier die beste Platzierung der Branche zu Buche – der Anteil an Kunden, die hier die bestmögliche Antwortoption wählen, fällt mit gut 66 Prozent ausgesprochen hoch aus. Weitere Stärken sind aus Kundensicht die Qualität der Produkte sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unter den Direktversicherern erzielt Adam Riese, zugehörig zur Wüstenrot & Württembergische-Gruppe, mit einem guten Gesamturteil den ersten Platz (Gesamtrang: sechs). In puncto Qualität der Produkte sowie Preis-Leistungs-Verhältnis zeigen sich die Kunden sehr zufrieden.
Für den Service wählen rund 81 Prozent der Versicherten eine positive Antwortoption. Die Plätze zwei und drei unter den Direktversicherern belegen die Hannoversche vor CosmosDirekt, beide ebenfalls mit dem Kundenurteil „gut“.
In die Online-Befragung flossen insgesamt 11.368 Beurteilungen von Privatkunden einer Versicherung ein. Im Fokus der Panel-Befragung stand die Zufriedenheit der Kunden mit dem Service, dem Preis-Leistungs-Verhältnis, der Qualität der Produkte sowie der Transparenz und Verständlichkeit.
Zudem flossen Kundenärgernisse sowie die Bereitschaft zur Weiterempfehlung in die Gesamtbewertung ein. In der Einzelauswertung wurden alle Unternehmen berücksichtigt, zu denen mindestens 100 Kundenmeinungen eingingen. Dies traf auf 32 von 69 bewerteten Versicherern zu.
Eine detaillierte Dokumentation kann direkt beim Institut angefordert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DISQ kürt die "Versicherer des Jahres 2023"
Die Branche kann auf einen überwiegend zufriedenen Kundenstamm bauen. Zwar können die Versicherer nicht ganz das Niveau des Vorjahres halten, erreichen aber erneut ein gutes Gesamturteil. Die Top 10 erreichen sieben Filial- sowie drei Direktversicherer.
Kfz-Versicherer mit zufriedenen Kunden
Die Kfz-Versicherer sorgen auf breiter Front für eine hohe Zufriedenheit. Ein wichtiger Faktor dafür ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ebenso spielt Service eine entscheidende Rolle. HUK-Coburg und CosmosDirekt führen jeweils im DISQ-Ranking.
DISQ Studie bestätigt hohe Kundenzufriedenheit: MV bestätigt Vorjahreserfolg
Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1
Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.