Krisengewinner Casino-Aktien

Während der DAX im 12-Monats-Rückblick 21,7 Prozent an Notierung zulegte, können einige börsennotierte Casino-Betreiber deutlich größere Zugewinne verzeichnen. So kletterte der Börsenwert des schwedischen Live-Casino-Providers Evolution Gaming Group in besagtem Zeitraum um 124,5 Prozent in die Höhe.

(PDF)
Online casino. Smartphone or mobile phone, slot machine, dice, cOnline casino. Smartphone or mobile phone, slot machine, dice, cMaksym Yemelyanov – stock.adobe.com

Auch Aktien von Mitbewerbern stiegen zuletzt überdurchschnittlich im Wert. Der Glücksspiel-Trend spielt den Betreibern in die Karten, wie aus einer neuen Infografik von Onlinecasinomaxi.de hervorgeht.

Während stationäre Casinos unter den Restriktionen im Angesicht der Pandemie teilweise zu leiden hatten, befinden sich Online-Casinos im Aufwind. Evolution Gaming erzielte zwischen Januar und Juni 2021 sogar einen 102 Prozent höheren Umsatz als im Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn erhöhte sich unterdessen ganz zur Freude der Aktionäre von 124,6 Millionen Euro auf 276,4 Millionen Euro.

Ungeachtet der Kurssprünge befinden sich Casino-Aktien noch nicht auf dem Radar der Masse der Anleger. Das Google-Suchvolumen für „casino shares“ (weltweit) rangiert aktuell auf einem Wert von 7, wobei 100 für das größtmögliche relative Suchvolumen steht.

Unterdessen ist das Verhältnis der Deutschen zum Börsenparkett spätestens seit der Dotcom-Blase im Jahr 2000 ambivalent. Noch im Jahr 2017 hielten 46 Prozent der Bundesbürger ein Investment in Aktien für genauso riskant wie das Spielen im Spielcasino.

Seither hat sich die Aktienkultur zwar verändert und es kamen viele Anleger dazu, im Gegenzug hat der Wirecard-Skandal auch jene in ihren Überzeugungen bestätigt, welche den Aktienhandel generell für hochriskant halten.

Allen Unwägbarkeiten zum Trotz: vieles scheint dieser Tage dafürzusprechen, dass das Wachstum der Online-Casinos das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht hat. Insbesondere im Zuge der Marktregulierung im Sommer 2021 erwarten Branchenbeobachter signifikante Ertragsanstiege.

Trendbeschleuniger sind neben der zunehmenden Gamifizierung von Glücksspielen auch Live-Online-Casino-Streams von populären Streamern auf Twitch & Co.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

6181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f98006181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f9800Sergey Nivens – stock.adobe.com6181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f9800Sergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

"Schwaches Geschlecht", stark an der Börse

In einem Bereich, der lange Zeit von Männern dominiert wurde, setzen immer mehr Frauen ihre eigenen Maßstäbe und zeigen sich nachhaltig erfolgreich. Mit diesen fünf Stärken trumpfen Börsianerinnen auf.

VideoFlow – stock.adobe.comVideoFlow – stock.adobe.com
Finanzen

Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?

Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.

Abstract creative financial graph on modern laptop background, financial and trading concept. MultiexposureAbstract creative financial graph on modern laptop background, financial and trading concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.comAbstract creative financial graph on modern laptop background, financial and trading concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Lohnt sich noch das Investment in KI-Aktien?

Ob KI-Aktien eine gute Investition sind, ist nicht die Frage. Das sind sie nämlich definitiv. Die entscheidende Frage ist, wann und wie am besten in diese Aktien investiert werden sollte. Jens Rabe erläutert aktuelle Chancen und Risiken.

Trading concept with business chart screen with green growing arrow and red falling arrowTrading concept with business chart screen with green growing arrow and red falling arrowWho is Danny – stock.adobe.comTrading concept with business chart screen with green growing arrow and red falling arrowWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Warum europäische Aktien derzeit US-Titeln überlegen sind

Der DAX konnte im noch jungen Börsenjahr bereits 8,5 Prozent zulegen. Beim Euro Stoxx 50 schlägt das Plus sogar mit 9,4 Prozent zu Buche. Ein anderes Bild zeigt sich bei US-Titeln. Weshalb das so ist, und welche Prioritäten Finanzprofis dieser Tage setzen.

Pfeile-guren-203841561-AS-Who-is-DannyPfeile-guren-203841561-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.comPfeile-guren-203841561-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Was bedeutet die Erleichterungsrallye?

Die deutlich zurückgegangenen US-Inflationszahlen bescherten den Aktien- und Rentenmärkten eine wahre Erleichterungsrallye. Da jedoch weniger Unternehmen als üblich die Gewinnerwartungen übertroffen haben, könnten Renten die strategisch attraktivste Anlageklasse bleiben.

Successful of business trader investor man use technology smartpSuccessful of business trader investor man use technology smartpArt_Photo – stock.adobe.comSuccessful of business trader investor man use technology smartpArt_Photo – stock.adobe.com
Finanzen

FED-Sitzung im Januar befeuert Interesse der Privatanleger an US-Indizes

Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate, hat seine SERIX-Daten zur Stimmung der europäischen Privatanleger für den Monat Januar veröffentlicht. Er zeigt, dass sich alle drei US-Indizes inmitten des volatilen Handels rund um die Januar-Sitzung der Federal Reserve im positiven Bereich bewegten (der NASDAQ 100 mit einem SERIX-Wert von 103, der S&P mit 102 und der DOW Jones mit 101) und damit Kaufaktivitäten signalisierten.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.