Kfz-Schadenbewertung mit KI beschleunigen

Das Insurtech-Unternehmen Tractable beschleunigt mit den KI-Systemen von Graphcore die Bewertung und Abwicklung von Versicherungsschäden. Die Computer-Vision-Technologie von Tractable ermöglicht die genaue und effiziente Bewertung von Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden.

(PDF)
Creative blue car interface wallpaperCreative blue car interface wallpaperpeshkov – stock.adobe.com

Mit den auf der Intelligent Processing Unit (IPU) Technologie von Graphcore basierenden KI-Systemen erreicht Tractable das Fünffache der Leistung im Vergleich mit der zuvor eingesetzten GPU-basierten Lösung.

Durch diese enorme Leistungssteigerung können die Tractable-Entwickler das Training der KI-Modelle schneller iterieren, um mehr Fahrzeugtypen abzudecken und eine breitere Palette von Richtlinienkriterien zu berücksichtigen, da das Unternehmen weltweit immer mehr Versicherungsgesellschaften als Kund*innen gewinnt.

Razvan Ranca, Mitgründer und CTO von Tractable, sagte dazu: Die Tractable-Systeme lernen aufgrund der Fülle von eingehenden Daten praktisch rund um die Uhr. Das bedeutet, dass unsere KI-Modelle ständig trainiert und weiterentwickelt werden, sodass wir unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten können.

Schneller und genauer dank KI

Die höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, die beim Computer-Vision-Training auf der Graphcore-IPU erzielt werde, stelle für Tractable einen echten Wettbewerbsvorteil dar. Tasks, die früher eine Woche in Anspruch genommen hätten, könnten jetzt an einem Tag erledigt werden. So könnten Skalierungen schneller vorgenommen und weiterhin ein hohes Maß an Genauigkeit beibehalten werden, so Ranca weiter.

Die Tractable-Lösung ermöglicht derzeit bei über 20 der weltweit führenden Versicherungsunternehmen deutlich schnellere Schadenbewertungen. Dieser bemerkenswerte Erfolg ist unter anderem auf den Einsatz modernster Computer-Vision-Modelle zurückzuführen, die dank der optimierten KI-Architektur auf der Graphcore-IPU nachweislich ein deutlich besseres Leistungsverhalten zeigen als bei anderen Prozessortypen.

Bewertung von Reparaturkosten

Wettbewerbsvorteil durch Graphcore-Architektur

Tom Wilson, VP Product Management bei Graphcore, erklärt, dass die IPU-Systeme von Graphcore für die Ansprüche von Tractable ideal geeignet sind. Das hohe Leistungs- und Effizienzniveau der IPU sorgt dafür, dass Tractable auch die anspruchsvollsten KI-Workloads von heute bewältigen und die hohen Anforderungen seines wachsenden Kund*innenstamms an die Rechenleistung erfüllen kann.

Gleichzeitig unterstütze die zukunftsorientierte Graphcore-Architektur bei der Entwicklung neuer KI-Modelle und -Techniken. Somit sei gewährleistet, dass das Unternehmen bei der Anwendung von KI für die Schadenbewertung bei Fahrzeugen und Gebäuden auch weiterhin führend sein werde, erläutert Wilson.

Für die Installation der IPU-POD-Systeme arbeitete Tractable mit dem Cloud Computing Provider iomart und dem Graphcore Channelpartner Boston zusammen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Ink pen lying on a contractInk pen lying on a contractGajus – stock.adobe.comInk pen lying on a contractGajus – stock.adobe.com
Unternehmen

Münchener Verein setzt auf Fusionbase

Der MV nutzt künftig die Daten-Plattform des Startups für das Underwriting im Bereich Gewerbe. Die Lösung verknüpft aus verschiedenen öffentlichen Quellen relevante Daten zu einem beliebigen Unternehmen, sodass Underwriter alle Informationen auf einen Blick verfügbar haben.

Artificial intelligence and ai conceptArtificial intelligence and ai conceptpeshkov – stock.adobe.comArtificial intelligence and ai conceptpeshkov – stock.adobe.com
Assekuranz

KI wird persönliche Beratung nicht ersetzen

Die Digitalisierung der Versicherungswirtschaft hat in den letzten zwei Jahren einen deutlichen Schub erfahren – auch im Bereich der künstlichen Intelligenz. Weiterhin wird jedoch die persönliche Beratung gefragt sein und die generationenübergreifende Vorsorge an Bedeutung gewinnen.
KI - künstliche intelligenz - vernetztKI - künstliche intelligenz - vernetztm.mphoto – stock.adobe.comKI - künstliche intelligenz - vernetztm.mphoto – stock.adobe.com
Assekuranz

KI: Europäische Versicherer haben Aufholbedarf

Wenn jeder Touchpoint mit Kunden digitalisiert ist, können Machine Learning und Artificial Intelligence in der Versicherungsbranche für neues organisches Wachstum sorgen. Europäische Versicherer haben bei der Einführung jedoch noch Aufholbedarf.
Handshake-Gehirn-332046062-AS-peshkovaHandshake-Gehirn-332046062-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.comHandshake-Gehirn-332046062-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Assekuranz

Lemonade übernimmt Metromile

Lemonade, das Versicherungsunternehmen, das von Künstlicher Intelligenz und sozialem Engagement angetrieben wird und das Data Science Unternehmen Metromile haben eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme getroffen. Shai Wininger (l.) und Daniel Schreiber, Gründer von Lemonade In dieser Vereinbarung wird Lemonade Metromile in einer reinen Aktientransaktion übernehmen, die einen verwässerten Eigenkapitalwert von etwa 500 Millionen US-Dollar beziehungsweise einen Nettowert von etwas mehr als 200 ...
businessman with digital tablet and forex graphsbusinessman with digital tablet and forex graphspeshkova – fotolia.combusinessman with digital tablet and forex graphspeshkova – fotolia.com
Assekuranz

InsurTechs haben beispiellosen Zugang zu Investmentkapital

InsurTechs und im Versicherungsmarkt aktive BigTechs nutzen beachtliche Kapitalzuflüsse, um die technologische Innovation voranzutreiben, wie der World InsurTech Report 2021 von Capgemini und Efma zeigt. Damit steigt der Druck auf etablierte Versicherer.
Digitaler-Kopf-Zahnraeder-210840638-FO-peshkovDigitaler-Kopf-Zahnraeder-210840638-FO-peshkovpeshkov / fotolia.comDigitaler-Kopf-Zahnraeder-210840638-FO-peshkovpeshkov / fotolia.com
Assekuranz

Antwort auf Kleine Anfrage zu Big Data und KI in der Versicherungsbranche

Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage unter anderen der Abgeordneten Dr. Florian Toncar, Christian Dürr und Frank Schäffler zum Thema Big Data und künstliche Intelligenz im Versicherungssektor geantwortet.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.