Wenn das Geld knapp ist, muss man sparen. Aber an welchen Stellen und wie viel ist realistisch? Hier geben so genannte Referenzbudgets Orientierung.
Vergleichswerte von Haushalten in ähnlicher Situation, die zeigen, was andere durchschnittlich fürs Wohnen, Essen oder Freizeit ausgeben.
Geld und Haushalt, der Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, stellt diese Vergleichswerte bundesweit einmalig unter www.referenzbudgets.de zur Verfügung.
Sie wurden gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) im August 2021 mit neu erhobenen Daten komplett aktualisiert.
Welchem Zweck dienen Referenzbudgets?
Referenzbudgets bieten Orientierung, um das eigene Budget richtig einzuschätzen. Der Vergleich zeigt, wo die eigenen Ausgaben von den Referenzwerten stark abweichen. Dann lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen: Verbirgt sich hier echtes Sparpotenzial oder spiegeln die Mehrausgaben einen bewusst gelebten Lebensstil?
Wer wissen will, was das Leben kostet, findet in den Referenzbudgets wissenschaftlich abgesicherte Antworten. Die Datengrundlage für die Referenzbudgets haben Wissenschaftler der dgh aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes zusammengestellt.
Dieses Datenmaterial wird alle fünf Jahre vollständig neu erhoben. Im August 2021 wurden die Referenzbudgets durch die neuen Daten aktualisiert. Bis zur nächsten Datenerhebung werden sie, angepasst durch die jährlichen Inflationszahlen, weitergeführt. Ein Beitrag des Beratungsdienstes der Sparkassen-Finanzgruppe über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.
LBS-Tipp: Wohnriester-Zulagen beantragen, Antrag für zwei Jahre rückwirkend möglich
Ende 2022 läuft die Frist für die Zulagen von Wohnriester-Verträgen ab, die im Jahr 2020 abgeschlossen wurden. Werden die Zulagenanträge jetzt noch an die Bausparkasse gesendet, kann die staatliche Förderung in voller Höhe erhalten werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.