Free Insurance Data Initiative entwickelt offene Schnittstelle für Versicherungen

Die 2018 vom Berliner Insurtech Friendsurance und der ALH Gruppe Alte Leipziger – Hallesche gegründete Free Insurance Data Initiative (FRIDA) geht in die nächste Runde: Ab sofort ist die Initiative als Verein mit dem Namen FRIDA e.V. tätig. Erklärtes Ziel des Vereins ist es, für einen effizienten Austausch versicherungsrelevanter Daten einen offenen Schnittstellenstandard im Versicherungsbereich zu schaffen – vergleichbar mit den PSD2-Schnittstellen im Open Banking.

(PDF)
Kabel-digital-425602978-AS-DacoKabel-digital-425602978-AS-DacoDaco – stock.adobe.com

Zum Vorstand des neuen Vereins wählten die Mitgliedsunternehmen Julius Kretz (ALH Gruppe), Slobodan Pantelic (HDI Vertriebs AG) und Sebastian Langrehr (Friendsurance).

In mehreren Arbeitsgruppen entwickeln die Mitglieds- und Kooperationsunternehmen kundenzentrierte Use-Cases, unterstützen Versicherer und ihre Partner im Digitalisierungsprozess und motivieren alle Marktbeteiligten zu transparenten Kooperationen.

Starkes Signal für Open Insurance

FRIDA sei eine einmalige Initiative und ein Zusammenschluss Gleichgesinnter mit der Vision, einheitliche Schnittstellen-Lösungen zu entwickeln und diese Versicherungsunternehmen, Vermittlern, Innovatoren und Kunden in Deutschland kostenfrei zur Verfügung zu stellen, erklärt Gründungsmitglied Sebastian Langrehr von Friendsurance.

Um die APIs, die für unterschiedliche Use Cases entwickelt werden, nutzen zu können, werden keine Gebühren fällig. Die Intention der Initiative ist es, das Mindset rund um Open Insurance zu fördern und innovative Anwendungsfälle zu schaffen.

Bei der Entwicklung der API mache das Tech-Team von FRIDA bereits große Fortschritte. Durch die Vereinsgründung habe man einen noch höheren Grad an Professionalisierung erreicht, werde somit noch attraktiver für Mitstreiter und könne die Entwicklung weiter beschleunigen, so Langrehr weiter.

Schluss mit abgeschlossenen IT-Systemen

Anders als im Bankensektor, in dem durch die PSD2-Richtlinie und den Wegfall des Bankmonopols auf Kontodaten ein wichtiger Meilenstein im Open Banking erreicht wurde, steht Open Insurance noch ganz am Anfang: Mit BiPRO und dem GDV existieren zwei Datenübermittlungs-Formate, die bereits im Markt anerkannt sind.

Der Datenaustausch zwischen Versicherern, Innovatoren und Endkunden ist heute noch oftmals langsam, kostenintensiv, ineffizient und meist proprietär angelegt. Daher ist es sinnvoll branchenübergreifende Standards zu definieren, die den Open Source Gedanken widerspiegeln.

Slobodan Pantelic von HDI erklärt:

Ohne effizienten Datenfluss gibt es keine Zukunft für innovative Geschäftsmodelle und keine Möglichkeit, dass Daten im Versicherungsvertrieb ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Wir entwickeln auf Basis modernster Technologien schlanke APIs, die für bestimmte Anwendungsfälle sinnvoll zum Einsatz kommen (könnten). Dabei ist es wichtig, dass ein ungestörter Datenfluss mit maximaler Datensicherheit gewährleistet wird.

Julius Kretz von der ALH Gruppe ergänzt, dass es ihre Vision sei, Versicherungskunden einen einfachen und sicheren Zugang zu ihren Daten zu ermöglichen und ihre Souveränität zu stärken. Denn nur, wenn der Kunde via Opt-In sein ausdrückliches Einverständnis erteile, dürften seine Versicherungsdaten zwischen den einzelnen Akteuren ausgetauscht werden.

Vereinsgründung für noch größere Wirksamkeit

Gründungsmitglieder sind neben der ALH Gruppe, Friendsurance und HDI Vertriebs AG, auch AAA Auctor Actor Advisor, BITMARCK, global CT, InsurLab Germany e.V., MCSS AG, OCC und wallis.

Unterstützt wird die Initiative weiterhin durch Accenture, Codecamp:N, 4C GROUP  AG,  SAP,  SoftProject,  Okta  sowie  Zurstraßen  & Wellssow.

Man treibe das Thema Open Insurance aber nicht nur in Deutschland sondern auch auf internationaler Ebene: So habe man FRIDA 2020 beim European Forum for Innovation Facilitators vorgestellt und kürzlich Input zu einem Open Insurance-Strategiepapier der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA gegeben, sagt Julius Kretz. Weitere Kooperationen und Projekte im In- und Ausland sind geplant.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Zielscheibe-487477567-AS-Monster-ZtudioHand-Zielscheibe-487477567-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.comHand-Zielscheibe-487477567-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.com
Assekuranz

Open Insurance: Echte Kundenzentrierung in Sichtweite?

Neue Produkte, verbesserte Services, attraktive Geschäftsmodelle oder eine bessere sowie umfassendere Beratung von Kunden – Open Insurance bietet mit transparenten und vollständigen Daten sowie deren standardisierten Austausch vielfältige Chancen.

Binary code matrix digital internet technology concept on server room background.Binary code matrix digital internet technology concept on server room background.Binary code matrix digital internet technology concept on server room background.
Assekuranz

FIDA-Verordnung: So machen sich Versicherer für Open Insurance fit

Mit der Verabschiedung von FIDA sind in 2025 massive Veränderungen zu erwarten. Versicherer beginnen somit idealerweise schon jetzt sich auf die neue Regulatorik vorzubereiten.

Smart-InsurTech_Sebastian_LSmart-InsurTech_Sebastian_LSmart InsurTech AGSmart-InsurTech_Sebastian_LSmart InsurTech AG
Köpfe

Smart InsurTech mit neuem Chief Sales Officer

Sebastian Langrehr verstärkt zum 01.10.2023 als neuer CSO die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Der ausgewiesene Digitalexperte wird die Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten des Unternehmens verantworten und dessen Weiterentwicklung vorantreiben.

Assekuranz

De-risking Digitalisation: Effizienz, Rentabilität und Vertrieb

Versicherer haben keine andere Wahl: um relevant zu bleiben, gilt es die digitale Transformation voranzutreiben. Vielen stellt sich die Frage: in welchem Bereich setzt man zuerst die Automatisierung der Prozesse um? Was bei der Suche nach dem strategischen Sweet Spot zu beachten ist.

Young woman in the damaged car after a car accident, making a phone call.Young woman in the damaged car after a car accident, making a phone call.Halfpoint – stock.adobe.comYoung woman in the damaged car after a car accident, making a phone call.Halfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

Automatische Übermittlung von Unfalldaten

Die maschinelle Datenübermittlung aus dem Kfz nach einem Unfall kann für alle Beteiligten zu Arbeits- und Zeitersparnis sowie zu günstigeren Prämien und einer insgesamt schnelleren Abwicklung führen. Knapp die Hälfte der deutschen Pkw-Besitzer wäre dem gegenüber aufgeschlossen.

Mann sitzt am Notebook vor nächtlicher StadtMann sitzt am Notebook vor nächtlicher Stadtlassedesignen – stock.adobe.comMann sitzt am Notebook vor nächtlicher Stadtlassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Digitalisierung mit Human Touch und Kundennutzen

Die aktuelle Ausgabe des Techmonitor Assekuranz von HEUTE UND MORGEN untersucht digitale Kontaktwege und Kontaktstärken der Versicherer, die Kontaktpräferenzen der Versicherungskunden sowie die Zukunftsperspektiven der Kundenkommunikation in der Assekuranz.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.