Problem erkannt, Problem gebannt - Fehlanzeige. Antworten für die rote Image-Dauer-Ampel wären hilfreich. Und Ideen, wie man die Vermittler unterstützen kann. Unter den Beratern, die an unseren Kursen teilnehmen, sind wirklich großartige und kompetente Leute. Aber es gibt eben auch die schwarzen Schafe. Das ist bekannt, aber offensichtlich egal.
Ein Rettungsversuch von Jürgen Zirbik Business Coach für Finanzdienstleister bei BusinessWert Strategie
Versicherungsvermittler müssen sich selbst helfen
Jedes Jahr bescheinigt eine Image-Umfrage des Beamtenbundes Versicherungsvertretern den letzten Platz unter allen Berufen. Wenn Sie als Versicherungsmakler oder Vermittler demnächst jemand fragt, was Sie machen, sagen Sie in demütiger Haltung: "Ich bin Laternenträger - rote Laternen - ich bin Versicherungsvermittler. Haben se mal nen Euro."
Oder Sie sagen einfach, Sie seien Feuerwehrmann. Die sind seit Jahrhunderten auf dem ersten Platz. Dieses Mal mit 93 Prozent Zustimmung. Die Versicherungsvermittler bekommen satte acht Prozent und sind Schlusslicht. Und das seit Jahren. Sie müssen sich selbst helfen. Die Branche tut nichts.
Warum macht keiner etwas gegen den Image-GAU?
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. Das scheint das Motto der Branche zu sein. Image-Kampagnen sind so erfolgreich wie der Versuch von Scheuer, die Maut durchzuboxen. Dabei wissen die Gesellschaften, die Vertriebe und Verbände ganz genau, was schiefläuft - vermute ich jedenfalls.
Die Branche beschäftigt zu viele inkompetente Leute und Schlawiner. Manche Versicherungskonzerne nutzen ihre Kunden aus und ziehen sie über den Tisch.
Im Leistungsfall wird getrickst und verzögert - die Medien nehmen das dankbar an.
Von zweifelhaften Drückervertrieben ganz zu schweigen. Verbände sind mit Pöstchenschieben beschäftigt und schlummern vor sich hin.
Erst das Versicherungsunternehmen, dann der Kunde
Die guten Berater vor Ort baden den ganzen Mist aus. Wie sagte kürzlich ein Vermittler in einer Beratung: "Einen Großteil der Produkte aus unserem Haus kann ich nicht guten Gewissens empfehlen und der Service ist einfach mies geworden." Da fängt es also an.
Gleichzeitig rufen Vertriebsdirektoren schon mal gerne den Monat des Produkts XY aus. Kundenbedarf ist sekundär, Umsatz zählt. Ausschließlichkeitsvermittler kennen diese Taktik zur Genüge und hassen es.
Wir haben einen Lösungsvorschlag - wirklich
Wenn Sie das nächste Mal jemand fragt, was Sie so machen, sagen Sie: "Ich bin Notfall-Manager und helfe Menschen und ihren Familien im Notfall selbstbestimmt zu bleiben. Da geht es um Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung, gute finanzielle Vorsorge und digitale Notfall-Ordner. Wie haben Sie das eigentlich geregelt?"
Sie sind kompetenter Versicherungsvermittler, und werden gebraucht denn ohne finanzielle Vorsorge und Risikoauslagerung ist man im Notfall aufgeschmissen. Kann Ihnen als Notfall-Manager das miese Versicherungsvermittlerimage schon egal sein? Noch nicht ganz.
Wir setzen noch einen drauf - der Reputationsbooster
Unsere BusinessWert Strategie führt zu noch besserer Reputation. Ergänzen Sie im Gespräch noch lapidar, dass Sie auch Testamentsvollstrecker seien. Jetzt passiert Erstaunliches. Sofort interessieren sich Gesprächspartner für Sie und Testamentsvollstreckung. Ihr Ansehen steigt. Dagegen kann Ihr Gesprächspartner gar nichts machen, denn automatisch ist eine neue Schublade aufgegangen. Und Menschen denken in Schubladen.
Das ist dann oft der Beginn einer neuen Geschäftsbeziehung. Als Versicherungsmakler oder Vermittler sind Sie hilfreich und gut in ihrem Job. Aber Menschen und Umfragen stecken Sie in eine Schublade. Öffnen Sie einfach eine andere. Das tut gut und bietet die Möglichkeit mittlere fünfstellige Honorare als Testamentsvollstrecker zu verdienen.
Ändern Sie den Rahmen und Ihr Wert steigt
Die Branche können Sie nicht ändern. Ihren Bezugsrahmen schon. Der Fachausdruck aus dem Coaching dazu ist Framing. Finanzdienstleister kommen zu unserer Akademie und ins geförderte Coaching, um ihr Potenzial zu erweitern und ihr Geschäft profitabler zu machen.
Hier finden Sie Fortbildungen zum TÜV-zertifizierten Notfall-Manager und zum Testamentsvollstrecker. Dass damit oft auch ein positiver Wahrnehmungswechsel der Zielgruppe stattfindet, ist nicht nur ein Nebeneffekt. Das ist gewollt und löst das Imageproblem des Versicherungsvermittlers.
Die Umfrageergebnisse zum Ansehen von Berufen werden auch 2022 ähnlich schlecht für Versicherungsvermittler ausfallen. Die Branche tut weiterhin nichts. Schlechtes Image für Versicherungsvermittler und rote Laterne bleiben.
Der Unterschied wird sein, das Ihnen das als Experte für Notfall- und Generationen-Management und Testamentsvollstrecker dann egal sein kann. Dank der BusinessWert Strategie für Finanzdienstleister.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VOTUM fordert: Ermöglichen statt verhindern!
Vermittlern droht Firmenlöschung bei widerrechtlicher Firmierung
Vermittlerschwund setzt sich fort
Versicherungsmakler bewertet eigene Versicherungsprodukte in seinem Vergleichsportal und handelt unlauter
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.