Neue Technologie zur automatisierten Datenverarbeitung

Neuer Technologieansatz für die Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten im Versicherungs- und Finanzbereich: seKOS stellt einen zentralen Schritt für das Verständnis der Inhalte dar und ist ein wichtiger Faktor für die weitere Automatisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen.

(PDF)
Wuerfel-digital-100190322-AS-SergeyNivensWuerfel-digital-100190322-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.com

Mit dem „sales.engine-Knowledge-Organization-System“ (seKOS) entsteht derzeit die dritte Säule im Eigenentwicklungs-Portfolio der 3H Solutions AG. Das Münchner Softwarehaus ergänzt damit die Bereiche „iST – intelligent Sales Trigger“, dem zentralen Baustein für die „sales.engine“, und „Fuzzy-Data“, der flexiblen Lösung zur Datenspeicherung.

seKOS bündelt verschiedene Werkzeuge semantischer Technologien, die Inhalte erkennen und in eine für Maschinen verarbeitbare Form umwandeln. Das System knüpft dabei an Entwicklungen an, wie sie in Suchmaschinen für die Ergebnisanzeige oder bei der Zusammenstellung von Beiträgen in den sozialen Medien bereits seit einiger Zeit verwendet werden.

Trotz Standards – viele Daten bleiben wenig strukturiert

Der überwiegende Teil der täglich im Geschäftsbetrieb anfallenden Daten bleibt weiterhin unstrukturiert, da es sich beispielsweise um Konversationen (wie zum Beispiel E-Mails, Briefe, Chats) handelt.

Selbst bei standardisierter Übertragung der Rohdaten über eine Schnittstelle fehlen oft wichtige Informationen zur Einordnung. Dies beginnt bereits bei nicht verfügbaren Informationen zur Klassifikation von Dokumentenarten oder Produkten, auf die sich die Dokumente beziehen.

Schätzungen gehen davon aus, dass nur rund 20 Prozent der Daten vollständig strukturiert vorliegen – für die übrigen Daten bedarf es daher technischer Lösungen. seKOS liefert den für die Analyse und das Erschließen und Verstehen der Inhalte erforderlichen Kontext.

Das reduziert den Bedarf an strukturierten Datenlieferungen, gleichzeitig erhöht es das Potenzial für an individuelle Nutzeranforderungen anpassbare Abfrage- und Analysemöglichkeiten.

Kfz-Versicherung als erster Anwendungsfall

Ein erster Show-Case wurde aktuell für den Bereich Kfz-Versicherung umgesetzt. Die Vielfalt der verwendeten Begriffe sowie der unterschiedliche Umfang der jeweils zur Verfügung stehenden Daten, waren dabei eine große Herausforderung.

Diese konnte durch die Einbeziehung von seKOS gelöst werden. Im Ergebnis werden durch die Dokumentenanalyse automatisiert die Kunden- und Vertragsstruktur angelegt und gleichzeitig intelligente Sales Trigger erzeugt. Tobias Haff, Projekt Lead sales.engine, freut sich:

Mit der Analyse von Daten in der Kfz-Versicherung haben wir einen schönen, ersten Anwendungsfall gefunden. Durch den kontinuierlichen Ausbau von seKOS können wir ständig weitere Mehrwerte schaffen und die Anwendungsbereiche ausdehnen.

Langfristiger Entwicklungsansatz mit Ausrichtung auf Geschäftsprozesse

Sowohl Produktwelten als auch die verfügbaren Datenstrukturen unterliegen einem ständigen Wandel. Dies gilt vor allem für Versicherungsprodukte, die durch Klauseln leicht individualisiert werden können und allgemein für Finanzprodukte, die regelmäßig aufgrund von Regulierungsmaßnahmen angepasst werden müssen.

Die Entwicklung von seKOS verfolgt daher einen langfristigen Ansatz, der sich den Änderungen über die Zeit hinweg anpasst. Neben den rein fachlichen Strukturen werden auch Geschäftsvorfälle allgemein erfasst und damit die Automatisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen verbessert.

Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Erzeugung von intelligenten Sales Triggern und die Automatisierung von Vertriebsprozessen durch die sales.engine.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Group of business people and software developers working as a teGroup of business people and software developers working as a tezorandim75 – stock.adobe.comGroup of business people and software developers working as a tezorandim75 – stock.adobe.com
Finanzen

Digitales Finanzteam gesucht? So geht's!

Oftmals kosten die Digitalisierung und Automatisierung der Finanzabteilung einiges an Überwindung. Aber es lohnt sich! Denn mit einer strukturierten Herangehensweise lassen sich die Prozesse sinnvoll in Unternehmen integrieren, sparen Zeit und schaffen Transparenz. Ante Spittler, CEO von Moss, erklärt die notwendigen Schritte.

Hiring employee and human resources concept with man finger on virtual sensor screen with digital CV or resumeHiring employee and human resources concept with man finger on virtual sensor screen with digital CV or resumeWho is Danny – stock.adobe.comHiring employee and human resources concept with man finger on virtual sensor screen with digital CV or resumeWho is Danny – stock.adobe.com
Digitalisierung

Weniger Arbeitsaufwand, bessere Ergebnisse

Gute Vertragsintelligenztools können Verträge von Wettbewerbern automatisiert vergleichen und Kernaspekte extrahieren. Eine Case Study zeigt, wie ein Fortune-500-Versicherungsunternehmen durch die Automatisierung des Angebotsworkflows ein Drittel der manuellen Arbeit einspart.

A businessman shows sign quality system .A businessman shows sign quality system .natali_mis – stock.adobe.comA businessman shows sign quality system .natali_mis – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsvorteil im dynamischen Versicherungsmarkt

Die Versicherungsbranche unterliegt durch DSGVO und BaFin nicht nur strengen Regulierungen; gerade kleinteiligere Policen und Produkte haben stark begrenzte Margen. Eine zeitgemäße Plattform, die modular aufgebaut und vollautomatisiert flexibel auf die Bedürfnisse von Assekuradeur und Kunden reagieren kann, hat hier echtes Zukunftspotenzial, wenn sie 100-prozentig rechtskonform ist.
Hand-Security-318755818-AS-putilov_denisHand-Security-318755818-AS-putilov_denisputilov_denis – stock.adobe.comHand-Security-318755818-AS-putilov_denisputilov_denis – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cyberstalking – so schützt man sich!

Wenn der Ex-Freund oder die abgewiesene Verehrerin immer wieder genau in der Bar oder dem Supermarkt auftaucht, in dem man sich selbst gerade befindet, kann das natürlich Zufall sein. Doch wenn sich diese Zufälle häufen und diese Personen auch noch Dinge wissen, die für sie eigentlich im Verborgenen bleiben sollten, liegt eine andere Vermutung nahe: Es könnte sich um einen Stalker handeln.
Anzugtraeger-Pfeile-214469335-AS-peshkovaAnzugtraeger-Pfeile-214469335-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.comAnzugtraeger-Pfeile-214469335-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

ottonova startet Vermarktung von White-Label-Produkten

Ab sofort bietet der digitale Krankenversicherer ottonova White-Label-Versicherungslösungen im B2B-Markt an. Das Angebot umfasst neben neuen und bestehenden Krankenzusatz- und Krankenversicherungstarifen auch die Möglichkeit, die von ottonova entwickelte, technische Infrastruktur sowie digitale Produkte in die eigenen Systeme einzubinden.
Papierstapel-166398897-AS-smolaw11Papierstapel-166398897-AS-smolaw11smolaw11 – stock.adobe.comPapierstapel-166398897-AS-smolaw11smolaw11 – stock.adobe.com
Assekuranz

Nur jeder vierte Versicherer schafft derzeit Normalbetrieb

Drei von vier Versicherungsunternehmen werden durch Corona in ihrem Geschäftsbetrieb spürbar eingeschränkt. Jeder dritte Versicherer erreicht derzeit sogar nur maximal 75 Prozent seiner normalen Produktivität. Der Grund: Zu viele interne und kundenbezogene Prozesse sind nach wie vor papiergebunden.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.