Technologievorteile bescheren Maklern mehr Geld und weniger Arbeit. Bei blau direkt bestimmen Makler deshalb maßgeblich was entwickelt werden soll.
Infrastrukturdienstleister blau direkt überzeugt erneut als Technikplattform mit sagenhaftem Review der letzten Monate. Erst kürzlich gab’ Oliver Pradetto, COO von blau direkt, im Rahmen eines YouTube-Videos einen Einblick in die Entwicklungsstrategie vom Lübecker Unternehmen.
Dabei legte der Geschäftsführer offen, dass sich die Weiterentwicklung von blau direkt an den Wünschen von Maklern ausrichtet.
Durch den etablierten Entwicklungsprozess ist blau direkt das einzige Unternehmen in der Versicherungsbranche mit einer Strategie zum sogenannten “customer driven development”, also einer kundengesteuerten Entwicklungsstrategie.
Demnach bekommen Makler beim Infrastrukturdienstleister die Möglichkeit die technologische Weiterentwicklung aktiv zu beeinflussen. Im internen Bereich des MVPs, der Community, bringen Makler “Feature Requests”, also ihre Ideen und Verbesserungswünsche, ein.
Gibt ein Makler seine Idee ab, entscheidet die Maklergemeinschaft, welchem Projekt sie zustimmen. Bei genügend Unterstützern, derzeit sind es 100 Votings, wird in einem Review das Projekt von Technologie-Experten bei blau direkt genauer betrachtet und nach der Möglichkeit der Umsetzung untersucht.
Beim Start dieser Entwicklungsstrategie verkündete blau direkt die verbindliche Umsetzung eines Projektes pro Quartal - konnte dies aber weitaus toppen. Seit Mitte 2019 konnten 23 Projekte erfolgreich abgeschlossen werden - zwei sind noch in Bearbeitung. Zurückgewiesen wurde hingegen nur ein einziges Projekt, das sich als technisch nicht umsetzbar erwies.
Hannes Heilenkötter, CTO von blau direkt, erläutert:
Zunächst dachten wir, unsere Partner werden lediglich kleinere Projekte ins Rennen schicken - teilweise waren da aber echte Mammut-Projekte dabei. Wir sind stolz, dass wir so viele Projekte umsetzen konnten.
Mit dieser kundengesteuerten Entwicklungsstrategie können die Partner die Ressourcen für die technische Entwicklung aktiv steuern und sichern so nachhaltig ihren technischen Vorsprung.
Dieser wird zunehmend wichtiger, weil die teilnehmenden Makler bereits jetzt deutlich höhere Erträge einfahren, als ihre Kollegen und dies ohne eigene Kosten oder Mitarbeiterzahlen erhöhen zu müssen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt setzt Benchmark für die Branche
Neues BiPRO-Präsidium gewählt
blau direkt erneut Wachstumschampion 2022
blau direkt überzeugt mit seiner digitalen Aufstellung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.