Technologievorteile bescheren Maklern mehr Geld und weniger Arbeit. Bei blau direkt bestimmen Makler deshalb maßgeblich was entwickelt werden soll.
Infrastrukturdienstleister blau direkt überzeugt erneut als Technikplattform mit sagenhaftem Review der letzten Monate. Erst kürzlich gab’ Oliver Pradetto, COO von blau direkt, im Rahmen eines YouTube-Videos einen Einblick in die Entwicklungsstrategie vom Lübecker Unternehmen.
Dabei legte der Geschäftsführer offen, dass sich die Weiterentwicklung von blau direkt an den Wünschen von Maklern ausrichtet.
Durch den etablierten Entwicklungsprozess ist blau direkt das einzige Unternehmen in der Versicherungsbranche mit einer Strategie zum sogenannten “customer driven development”, also einer kundengesteuerten Entwicklungsstrategie.
Demnach bekommen Makler beim Infrastrukturdienstleister die Möglichkeit die technologische Weiterentwicklung aktiv zu beeinflussen. Im internen Bereich des MVPs, der Community, bringen Makler “Feature Requests”, also ihre Ideen und Verbesserungswünsche, ein.
Gibt ein Makler seine Idee ab, entscheidet die Maklergemeinschaft, welchem Projekt sie zustimmen. Bei genügend Unterstützern, derzeit sind es 100 Votings, wird in einem Review das Projekt von Technologie-Experten bei blau direkt genauer betrachtet und nach der Möglichkeit der Umsetzung untersucht.
Beim Start dieser Entwicklungsstrategie verkündete blau direkt die verbindliche Umsetzung eines Projektes pro Quartal - konnte dies aber weitaus toppen. Seit Mitte 2019 konnten 23 Projekte erfolgreich abgeschlossen werden - zwei sind noch in Bearbeitung. Zurückgewiesen wurde hingegen nur ein einziges Projekt, das sich als technisch nicht umsetzbar erwies.
Hannes Heilenkötter, CTO von blau direkt, erläutert:
Zunächst dachten wir, unsere Partner werden lediglich kleinere Projekte ins Rennen schicken - teilweise waren da aber echte Mammut-Projekte dabei. Wir sind stolz, dass wir so viele Projekte umsetzen konnten.
Mit dieser kundengesteuerten Entwicklungsstrategie können die Partner die Ressourcen für die technische Entwicklung aktiv steuern und sichern so nachhaltig ihren technischen Vorsprung.
Dieser wird zunehmend wichtiger, weil die teilnehmenden Makler bereits jetzt deutlich höhere Erträge einfahren, als ihre Kollegen und dies ohne eigene Kosten oder Mitarbeiterzahlen erhöhen zu müssen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt setzt Benchmark für die Branche
Neues BiPRO-Präsidium gewählt
blau direkt erneut Wachstumschampion 2022
blau direkt überzeugt mit seiner digitalen Aufstellung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.