Aber warum ist das so? Oft beschäftigen sich Frauen weniger mit Finanzen und bereuen es später. In der neuen UBS Womans Wealth Studie 2021 gab ein Großteil der befragten Frauen an, dass sie ihrem jüngeren Ich raten würden, dass sie sich frühzeitig mit ihrer Altersvorsorge und mit ihrer Finanzplanung beschäftigen sollten.
Auch sollte man einen gleichberechtigten Haushaltsstil in einer Partnerschaft vertreten, sowie Budgetpläne aufstellen.
Viele der vermögenden Frauen können sich vorstellen, ihr Vermögen zur Bekämpfung des Klimawandels einzusetzen. Das könnte in der Praxis so aussehen, dass man beispielsweise in grüne Aktien oder in große ETFs mit Nachhaltigkeitsbezug investiert.
Doch nicht nur hinsichtlich des Interesses bestehen Unterschiede zwischen Mann und Frau im Anlageverhalten. Auch bei der Wahl des Finanzproduktes gibt es verschiedene Präferenzen. Frauen greifen häufiger zu Fonds oder ETFs als Männer. Man könnte also von einem etwas vorsichtigerem Anlageverhalten sprechen.
Männer sind hingegen eher risikofreudig und greifen öfter als Frauen zu Einzelwerten wie Aktien. Doch welche Aktien sollen es sein? Hier sind sich deutsche Männer und Frauen weitgehend einig.
Die beliebteste Aktie bei beiden Geschlechtern ist die Aktie der Deutschen Telekom. Auf Platz 2 ist bei Männern und Frauen gleichermaßen die Daimler Aktie im Depot angesiedelt.
Frauen erzielen höhere Renditen
Das etwas vorsichtigere Anlageverhalten scheint sich für die Frauen bezahlt zu machen. Eine Studie der ING Deutschland kam 2019 zu dem Schluss, dass die durchschnittliche Rendite von Frauen um 0,6 Prozent höher ist als die von Männern.
Sind also Frauen die besseren Anleger? Natürlich kann man die Frage nicht pauschal beantworten. Es sollte sich aber in jedem Falle für die meisten Frauen lohnen, sich näher mit Finanzprodukten zu befassen.
Erstens, damit man später nicht bereuen muss, es nicht schon früher getan zu haben. Und zweitens, da Frauen in der Finanzwelt immer noch unterrepräsentiert sind, obwohl sie im Schnitt sogar leicht erfolgreicher sind als Männer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Investieren ist das neue Sparen
Anlagestrategie: 8 Fakten für turbulente Zeiten
Nachhaltige Fondspolicen im Test
Eigeninitiative bei Geldanlagen steigt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.