ottonova, die erste voll digitale Krankenversicherung, hat in der Finanzierungsrunde Series E eine Eigenkapitalerhöhung in Höhe von 40 Millionen Euro durchgeführt. Die Runde aus Bestandsinvestoren wird nun von dem neuen Lead-Investor Earlybird angeführt.
Neben der Zuführung neuer Liquidität haben die Bestandsinvestoren Wandeldarlehen in Eigenkapital konvertiert.
Die liquiden Mittel wird ottonova zur Stärkung des Wachstums in der Krankenvoll- und in den Zusatzversicherungen wie Zahnzusatz oder die stationäre Zusatzversicherung sowie die Verbesserung der zugrunde liegenden Tech-Plattform für ottonova nutzen.
Dr. Roman Rittweger, Gründer und CEO von ottonova, freut sich, dass mit Earlybird einen neuen und hoch spannenden Partner mit viel Erfahrung an ottonovas Seite zu haben:
Earlybird hat bereits zahlreiche Health- und Softwareunternehmen erfolgreich bei ihrem Wachstum begleitet.
Sie würden so ihr Wachstum weiter steigern und neben den eigenen Tarifen neue Produkte launchen sowie Partnerschaften ausbauen, so der CEO. Alles mit dem Ziel, ihren Kunden den bestmöglichen und effizientesten Service zu bieten. Die Kundenzufriedenheit sei heute schon die höchste im Markt, was zeige, dass sie auf dem richtigen Weg seien.
Wir sehen großes Potenzial in ottonova als erstes BaFin-lizensiertes HealthTech-Unternehmen im Personenversicherungsmarkt. Dieser ist von traditionellen Strukturen geprägt und bietet viel Raum für Innovation,
fasst Dr. Christian Nagel, Partner bei Earlybird zusammen. Schon heute erreiche ottonova eine nie dagewesene Kundenzufriedenheit. Man freue sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Team rund um Roman Rittweger, um die nächste Stufe im Hinblick auf Wachstum und Produktinnovation zu erreichen.
Die Series E-Finanzierungsrunde wurde von GP Bullhound als Financial Advisor begleitet, die zuletzt im deutschsprachigen Raum zahlreiche M&A-Deals sowie Kapitalmarkttransaktionen umgesetzt hat. Außerdem war der Legal Advisor Hengeler Mueller beteiligt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE: Update der Privaten Voll- und Zusatzversicherung
Die aktuelle Version des Produkt-Scorings umfasst insgesamt 100 Vollversicherungstarife sowie 345 Zusatzversicherungstarife von 30 Gesellschaften. Die Vollversicherungstarife wurden zum ersten Mal nach einem gemeinsamen Maßstab bewertet.
Neodigital knackt 300.000-Kunden-Marke
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft
Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.
SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark
„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.