Ampega punktet mit versicherungsspezifischer Expertise

Die Ampega administriert künftig die Kapitalanlage für die Frankfurter Leben-Gruppe, einer Konsolidierungsplattform für Lebensversicherungsbestände. Damit wächst das Geschäftsvolumen der Ampega Investment GmbH, die als Kapitalverwaltungsgesellschaft im Talanx Konzern für institutionelle und private Kunden tätig ist, um 10 Milliarden Euro auf 40 Milliarden Euro. Insgesamt verwalten die Ampega Gesellschaften somit rund 170 Milliarden Euro.

(PDF)
Eurozeichen-Handschlag-364340434-AS-peshkovEurozeichen-Handschlag-364340434-AS-peshkovpeshkov – stock.adobe.com,

Jürgen Meyer, zuständiger Geschäftsführer bei der Ampega Investment GmbH, freut sich auf die Zusammenarbeit und bedankt sich für das Vertrauen in ihre Expertise, das ihnen die Frankfurter Leben-Gruppe mit ihrer Entscheidung entgegenbringt.

Über die Bedeutung des Mandats für die strategische Ausrichtung von Ampega Investment, die zusammen mit Ampega Asset Management die Marke Ampega bildet, ergänzt er:

Dieser erneute Mandatsgewinn ist ein erheblicher Schritt für unser Geschäft mit institutionellen Kunden. Erfreulich ist, dass unsere Fähigkeit, schnell und individuell Portfolien in die Administration zu übernehmen für unsere bisherigen ebenso wie für neue Kunden attraktiv ist. Dabei unterstützt uns unsere leistungsfähige IT-Infrastruktur.

Christian Subbe, der bei der Frankfurter Leben-Gruppe die Kapitalanlage verantwortet, sieht in der Kooperation einen wichtigen Schritt hin zu einer effizienten Kapitalanlageverwaltung.

Die Frankfurter Leben-Gruppe freue sich mit der Ampega einen Partner gefunden zu haben, der in der Lage sei ihre Ansprüche an eine effiziente und skalierbare Administration von Kapitalanlagen umzusetzen. Für ihr geplantes weiteres Wachstum sehe man sich damit gut gerüstet.

Die Ampega wird vor allem ihre Expertise im Bereich Administration der Kapitalanlage von Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerken einbringen.

Neben der Erstellung von Bilanzen und Reportings für die Vermögensbestände stehen daher Dienstleistungen im Hinblick auf die regulatorischen Vorgaben von Solvency I und II im Mittelpunkt.

Die Ampega bereits heute eine Reihe von Mandaten, die von der versicherungsspezifischen Expertise profitieren. In diesem Bereich befindet sich das Unternehmen auf einem dynamischen Wachstumspfad, der gemäß der strategischen Ausrichtung weiter ausgebaut werden soll.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

zeb European Insurance Study 2021.jpgzeb European Insurance Study 2021.jpgzebEuropean20Insurance_Study202021zeb European Insurance Study 2021.jpgzebEuropean20Insurance_Study202021
Assekuranz

zeb European Insurance Study 2021: Versicherer bleiben im ersten Coronajahr auf Kurs

Katja de la Viña, Vorstandsvorsitzende der Allianz LebensversicherungAllianz LebenKatja de la Viña, Vorstandsvorsitzende der Allianz LebensversicherungAllianz Leben
Unternehmen

Allianz hält Gesamtverzinsung stabil und erweitert Angebote

Die Allianz Lebensversicherung stabilisiert 2025 die Gesamtverzinsung bei 3,8 Prozent und setzt auf eine breit diversifizierte Kapitalanlage. Mit neuen Produkten wie der PrivateMarketsPolice erweitert sie ihre Angebote für Vorsorge und Vermögensaufbau.

Das Hauptverwaltung der IDEAL in Berlin; unweit vom Checkpoint Charlie.IDEALDas Hauptverwaltung der IDEAL in Berlin; unweit vom Checkpoint Charlie.IDEAL
Unternehmen

IDEAL Lebensversicherung hält Überschussbeteiligung 2025 konstant

Die IDEAL Lebensversicherung a.G. bietet auch 2025 eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent. Zusammen mit hohen Schlussüberschüssen kann die Gesamtverzinsung bis zu 3,7 Prozent erreichen.

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Surprised guy reading exciting news feels happySurprised guy reading exciting news feels happyfizkes – stock.adobe.comSurprised guy reading exciting news feels happyfizkes – stock.adobe.com
Unternehmen

R+V gibt knapp 16 Millionen Euro an Kunden zurück

Das Cashback-Programm der R+V erstattet bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an Kundinnen und Kunden zurück. Voraussetzung: die Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank und der Abschluss eines Mitglieder-Plus-Vertrags.

Interest rate financial and mortgage rates concept. Wooden blockInterest rate financial and mortgage rates concept. Wooden blockSObeR 9426 – stock.adobe.comInterest rate financial and mortgage rates concept. Wooden blockSObeR 9426 – stock.adobe.com
Unternehmen

VPV erhöht Überschussbeteiligung 2024 deutlich

Für das Jahr 2024 steigt die durchschnittliche Gesamtverzinsung von 2,4 Prozent auf 3,0 Prozent inklusive Schlussüberschussanteil. Das gestiegene Zinsniveau erlaubt es, Puffer in der bilanziellen Rückstellung für Beitragsrückerstattung zu nutzen.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.