Es ist ausgesprochen frustrierend, wenn Ihr Smartphone zum Laden einer Internetseite eine Ewigkeit benötigt oder der Signalempfang in den eigenen vier Wänden schon wieder so schlecht ist, dass Sie keine Anrufe tätigen können.
Wenn die Netzstörungen jedoch nicht nur gelegentlich, sondern anhaltend sind, sodass das Arbeiten im Homeoffice nahezu unmöglich wird, liegen die Nerven nicht selten blank.
Doch dagegen gibt es ein Mittel — ein LTE Mobilfunkverstärker kann den Netzempfang in Ihrem Homeoffice deutlich verbessern, sodass die Netzstörungen endlich ein Ende haben.
Was genau ist ein LTE Mobilfunkverstärker?
Ein Empfangsverstärker ist ein Gerät, welches das vorhandene schwache LTE-Signal verstärkt und somit die Sprach- und Datenqualität für Ihre Datenverbindungen sowie Telefonate in Innenräumen verbessert. Ein LTE Mobilfunkverstärker wird häufig auch als LTE-Repeater, LTE-(Signal)Verstärker oder 4G-Repeater bezeichnet.
Sind alle LTE Signalverstärker gleich?
Da für unterschiedliche Rahmenbedingungen beziehungsweise Ausgangssituationen individuelle Lösungsansätze erforderlich sind, sind nicht alle LTE Mobilfunkverstärker gleich. Für alle möglichen Einsatzgebiete sowie alle verfügbaren Frequenzen gibt es individuelle Lösungen:
- LTE Signalverstärker für kleine Objekte: Solche Signalverstärker eignen sich hervorragend für Wohnungen sowie das Homeoffice.
- LTE Signalverstärker für große Objekte: Diese Kategorie ist ideal für große Gebäude wie Lagerhallen, Tiefgaragen sowie Großraumbüros und ähnliche Anlagen.
- LTE Signalverstärker für unterwegs: Hierbei handelt es sich sozusagen um mobile Signalverstärker, die beispielsweise auf Booten, Schiffen und Fahrzeugen aller Art ihre Verwendung finden.
- LTE Signalverstärker für Außenanlagen: Wie der Name schon andeutet, kommen Outdoor-Repeater unter anderem in abgelegenen Tälern, an Campingplätzen und Schottergruben zum Einsatz.
Welcher LTE Empfangsverstärker eignet sich für das Homeoffice?
Wenn Ihre Wohnung relativ klein ist, wäre ein günstiger Verstärker für Zuhause völlig ausreichend. Die meisten Verstärker zur privaten Anwendung sind so konzipiert, dass sie bis zu 150 Quadratmeter abdecken können.
Die sogenannten Home-Repeater verfügen zwar vergleichsweise über eine geringere Leistung, dafür haben sie einen entscheidenden Vorteil. Sie sind im Gegensatz zu den professionellen Geräten um einiges günstiger und somit für nahezu jeden Geldbeutel erschwinglich.
Wenn jedoch Ihre Wohnfläche mehr als 150 Quadratmeter beträgt, sollten Sie sich besser für einen professionellen LTE Signalverstärker entscheiden.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines LTE Repeaters für das Homeoffice achten?
Beim Kauf eines LTE Mobilfunkverstärkers für das Homeoffice müssen Sie sicherstellen, dass das ausgewählte Gerät Ihren Anforderungen und Erwartungen entspricht. Deshalb sind auch einige technische Details zu berücksichtigen.
Hierbei sollten Sie die unterschiedlichen Mobilfunkverstärker für Zuhause gegenüberstellen, vergleichen und bewerten. Folgende Aspekte sind dabei besonders relevant:
- Leistung — Die Leistung hängt auch von weiteren Kriterien ab: Von der Stärke des Ausgangssignals sowie von der Länge und der Qualität des Kabels, das den eigentlichen Verstärker mit der Antenne verbindet.
- Antennentyp — Sie haben hierbei die Auswahl zwischen Yagi-Antenne (für ländliche Wohngegenden) und Omni-Antenne (für städtische Wohngegenden).
- Reichweite — Die meisten LTE Empfangsverstärker für Zuhause sind so konzipiert, dass sie bis zu 150 Quadratmeter abdecken können. Verfügen Sie über eine größere Wohnfläche, sollten Sie dies berücksichtigen.
Lässt sich der LTE Repeater selbst einrichten?
Auf den ersten Blick erscheinen Repeater-Systeme sehr komplex. Repeater von Stella Doradus sind jedoch so weit entwickelt, dass sie sich mittels der Plug&Play-Funktion sehr einfach einrichten lassen.
Was ist bei einem LTE Signalverstärker rechtlich zu beachten?
Grundsätzlich ist der Handel und auch der Betrieb von LTE Signalverstärkern innerhalb der Europäischen Union legal — vorausgesetzt, die Geräte sind rechtskonform und sowohl mit den EU-Normen als auch mit dem deutschen Telekommunikationsgesetz im Einklang.
Ein LTE-Verstärker ist quasi ein eigenständiger Minisender, der über eine europäische CE-Kennzeichnung verfügen muss. Diese wird nur dann erteilt, wenn der Signalverstärker der EU-Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Allerdings gilt das für Deutschland nur bedingt, da die Mobilfunkbetreiber hierzulande exklusive Nutzungsrechte für die jeweiligen Frequenzbereiche besitzen. Inzwischen erlauben einige Netzbetreiber den Betrieb eines Signalverstärkers. Die Genehmigung ist jedoch meist mit erheblichen Kosten verbunden.
Fazit
LTE Mobilfunkverstärker bieten Ihnen die Möglichkeit, auch an abgelegenen Orten Anrufe zu tätigen und den Zugang zum Internet zu erhalten. Die verschiedenen LTE Repeater sind für unterschiedliche Aufgaben konzipiert, weshalb sie unterschiedliche Reichweiten beziehungsweise Leistungsfähigkeiten aufweisen.
Zudem eignen sie sich für die Verstärkung unterschiedlicher Frequenzbereiche. Deshalb ist es sinnvoll, zunächst das Einsatzgebiet des LTE Verstärkers zu definieren, um einen Fehlkauf und somit unnötigen Ärger zu vermeiden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HanseMerkur führt neuen Workation-Tarif ein
Neben dem Homeoffice hat sich der Trend etabliert, komplett ortsunabhängig zu arbeiten. Ein wichtiger Aspekt für Arbeitgeber ist bei der Workation die Absicherung der Mitarbeitenden, besonders bei längeren Aufenthalten im Ausland. Die HanseMerkur hat dafür nun einen neuen Tarif eingeführt.
Gewerbeimmobilien mit höheren Anforderungen an Risikosysteme
Zukünftig sind für gewerbliche Immobilienanlagen breitere Szenarien zu betrachten. Denn die derzeitige Verschiebung der Beurteilungskriterien führt zur starken Differenzierung von Werten, Nachfrage und Preisen hinsichtlich Lage und Qualität.
Best Practices für den Schutz in der neuen Arbeitswelt
Mit der Einführung des Homeoffice sind für Unternehmen die Cyber-Risiken gestiegen. Denn außerhalb des schützenden Unternehmensnetzwerks stellen Mitarbeiter-Endgeräte für Hacker oft ein leichtes Ziel dar. Mit welchen Maßnahmen diese Endpoints sich erfolgreich sichern lassen.
Kompetenzwandel in Krisenzeiten
Die Analyse von über 48 Mio. Jobanzeigen zeigt: Am häufigsten werden insgesamt Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit gesucht. Ein sicherer Umgang mit digitaler Identität wird stärker gefordert, klassische Vertriebskompetenzen hingegen weniger stark.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.