Wohngebäude: Urteil zur Leistungspflicht bei Sturmflut und Überschwemmung

Mit Urteil vom 26.02.2020 (Az.: IV ZR 235/19) wies der BGH das Eingreifen eines Ausschlusses für Schäden durch Sturmflut ab, wenn die dadurch eingetretenen Schäden nicht unmittelbar durch eine Sturmflut verursacht wurden.

(PDF)
Leichtturm-Meer-268406840-AS-lassedesignenLeichtturm-Meer-268406840-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com

Die klagende Versicherungsnehmerin macht gegen die beklagte Versicherung Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung geltend. Das versicherte Hafenhaus liegt in einem Stadthafen der direkt in die Ostsee mündet.

Zusätzlich zur Wohngebäudeversicherung wurden die „Allgemeine Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur Feuerversicherung (ECB 2010)“ in den Versicherungsvertrag aufgenommen.

Björn Thorben M. Jöhnke, Rechtsanwalt, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet über die Ostsee und infolge von Starkregen wurden an der Küste Wasserstände von bis 1,60m über dem mittleren Wasserstand erreicht.

Das Wasser konnte nicht abfließen und staute sich landeinwärts auf, woraufhin es am Standort des Hafenhauses ausuferte und das Grundstück überflutete.

Durch die Überflutung kam es zu einem Gebäudeschaden in Höhe von 13.504,89 Euro. Die Versicherung verweigerte die Deckung des Schadens mit Verweis auf den Ausschluss in ECB 2010 (siehe nachfolgend).

Rechtliche Würdigung

Der Versicherer hat geltend gemacht, dass in den ECB 2010 ein Ausschluss greifen würde, dieser lautet wie folgt:

„1. Versicherte Schäden

Der Versicherter leistet Entschädigung für versicherte Sachen die durch Überschwemmung oder Rückstau zerstört oder beschädigt werden … .

Nicht versicherte Schäden
a) Nicht versichert sind ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen Schäden durch aa) Erdbeben; bb) Sturmflut.“

Vor dem BGH bestand kein Streit mehr darüber, ob eine Überschwemmung ursächlich für den Schaden wurde. Kern der rechtlichen Würdigung ist die Frage, ob die vorliegende Überschwemmung (vgl. KG Berlin v. 18.05.2018 – 6 U 162/17) unter den Begriff „Sturmflut“ zu fassen ist.

Sturmflut – Eine Frage der Auslegung

Der BGH wies die Ausführung der Versicherung zurück, nach dieser sei der vereinbarte Ausschluss in Ziff. 4 lit. a bb) ECB 2010 eingreifend und das Ausufern des Wassers als Sturmflut zu begreifen. Der BGH nahm eine Begriffsauslegung des Ausschlusses vor.

Bei der Auslegung von Versicherungsbedingungen kommt es auf die Verständnismöglichkeit eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers an, der keine versicherungsrechtliche Spezialkenntnis besitzt. Ausschlüsse werden dabei eng ausgelegt. Dadurch dass der Versicherungsnehmer unter Umständen seinen Versicherungsschutz verlieren könnte, geht sein Interesse dahin, die Bedeutung des Wortes nicht weiter gegen sich gelten zu lassen, als es der erkennbare Sinn der Klausel gebietet.

Der Begriff der Sturmflut ist in den AVB nicht definiert. Für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer sind Einstufungen einer Sturmflut nach DIN-Norm oder internen behördlichen Maßgaben außerhalb seiner Erwartungen.

Zur Auslegung des Begriffes wandte der BGH die im Duden definierte Beschreibung an. Demnach ist eine Sturmflut ein durch auflandigen Sturm bewirktes, außergewöhnlich hohes Ansteigen des Wassers an Meeresküsten und in Flussmündungen.

Ein verständiger durchschnittlicher Versicherungsnehmer muss nicht verstehen, dass auch solche Schäden ausgeschlossen sind, die mittelbar aufgrund einer Sturmflut eintreten. Vorliegend kam es durch den eingetretenen Rückstau im Hafen zu einer Erhöhung des Wasserstandes und sodann zu einer Überschwemmung im Hafenbereich. Die Schadensursache war nicht unmittelbar die Sturmflut.

Fazit und Hinweis für die Praxis

Bei der Auslegung von Ausschlüssen gelten zugunsten der Versicherungsnehmer strengere Vorgaben. Es werden nur solche Umstände wirksam ausgeschlossen, die hinreichend klar und präzise umschrieben sind. Im Versicherungsfall kann die Leistungspflicht insbesondere bei Sturmflutschäden trotz eines Ausschlusses in Gänze erhalten bleiben.

Bei Schadensfällen im Sachversicherungsrecht sollte immer der jeweilige Einzelfall juristisch überprüft werden. Anhand bereits ergangener Rechtsprechung sollte geklärt werden, ob der eingetretene Schaden von der Versicherung, beziehungsweise den Versicherungsbedingungen gedeckt ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

selective focus of sad adult woman at home looking through windoselective focus of sad adult woman at home looking through windoLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comselective focus of sad adult woman at home looking through windoLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Assekuranz

Absicherung gegen Elementarschäden auch bei Mietwohnung

Der BDV rät: Mieter und Mieterinnen in Gefahrenlagen sind gut beraten, ihren Hausratschutz nach Möglichkeit um Elementargefahren zu erweitern. So erhalten sie eine wertvolle wirtschaftliche Absicherung.
Couple standing near the window indoorsCouple standing near the window indoorsrh2010 – stock.adobe.comCouple standing near the window indoorsrh2010 – stock.adobe.com
4 Wände

Die beste VHV Wohngebäudeversicherung aller Zeiten

Das Jahr 2022 beginnt die VHV mit einem Knall und bringt die beste VHV Wohngebäudeversicherung aller Zeiten auf den Markt. Der neue Tarif beinhaltet 24 Leistungsverbesserungen sowohl in der KLASSIK- als auch in der EXKLUSIV-Variante, neue Tarifstrukturen auch für ältere Gebäude sowie einen inkludierten Sofortschutz für alle Neuverträge.
Zeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerZeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerleszekglasner / fotolia.comZeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerleszekglasner / fotolia.com
Assekuranz

Naturgefahren: Das müssen Eigenheimbesitzer beachten

Nur 43 Prozent der Hausbesitzer in Deutschland sind bisher gegen Naturgefahren wie Starkregen oder Überschwemmung versichert. Allerdings gibt es nun nach Sachsen auch in Bayern keine staatliche Soforthilfe mehr bei Naturkatastrophen, wenn die Schäden versicherbar gewesen wären.
Image of severe wall cloud of aproaching stormImage of severe wall cloud of aproaching stormlukjonis – stock.adobe.comImage of severe wall cloud of aproaching stormlukjonis – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvency II: Die Faktoren für Naturkatastrophen angemessen nachjustieren

Mindestens alle fünf Jahre soll die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA prüfen, ob Risikofaktoren für Naturgefahren angemessen in der Standardformel des Aufsichtsregelwerks Solvency II abgebildet werden: Die Anhebung des Faktors für Kraftfahrt Hagel ist angemessen, die des Länderfaktors für Hagel ist nicht gerechtfertigt. Auswirkungen durch Waldbrand, Sturmflut und landwirtschaftliche Dürre sind für den deutschen Markt sehr gering und auf absehbare Zeit nicht in die Risikokalkulation nach Solvency II aufzunehmen.

Ahrtal-447651476-AS-ChristianAhrtal-447651476-AS-ChristianChristian – stock.adobe.comAhrtal-447651476-AS-ChristianChristian – stock.adobe.com
Wohngebäude

Nach wie vor zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten

In hochwassergefährdeten Zonen wird nach wie vor zu viel neu gebaut. In Deutschland sind seit dem Jahr 2000 rund 2,7 Millionen neue Wohngebäude entstanden – über 32.000 davon in Überschwemmungsgebieten. Pro Jahr kamen also etwa 1.000 bis 2.400 neue Wohngebäude in den Risikogebieten hinzu.

Stressed businessman concept . Mixed mediaStressed businessman concept . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comStressed businessman concept . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
4 Wände

Gebäudeschäden durch Starkregen

Nach den Hitzewellen treten in vielen Gebieten Deutschlands dieser Tage wieder Unwetter mit Starkregen auf. Der BdV rät zum Abschluss einer Elementarschadenversicherung und im Schadenfall zur genauen Dokumentation der Schadenentstehung.

Mehr zum Thema

ARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAGARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAG
Recht

Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?

In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.

Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfWNorman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfW
Recht

AfW: Massenkündigungen durch Versicherer sind rechtswidrig

Kollektive Kündigungen von Versicherungsbeständen verstoßen gegen geltendes Recht und schädigen massiv das Vertrauen in die Branche, zeigt ein Rechtsgutachten, das der AfW beauftragt hat. Der Verband fordert ein sofortiges Eingreifen der BaFin.

geralt / pixabaygeralt / pixabay
Recht

Vereitelung des Anfechtungsrechts: Gericht versagt Berufsunfähigkeitsrente

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wird der Versicherungsfall absichtlich nach Ablauf der Anfechtungsfrist gemeldet, besteht kein Leistungsanspruch, entschied das OLG Braunschweig. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung von Wahrheitspflichten und Fristwahrung.

Ezequiel_Octaviano / pixabayEzequiel_Octaviano / pixabay
Recht

VSH-Schadenfall aus der Praxis: Wenn der eine Versicherungsmakler Urteile in seinem Blog falsch interpretiert und der andere Makler sein Handeln danach ausrichtet

Fehler bei der PKV-Beratung: Wie eine falsche Einschätzung zur Kostenfalle wurde. Christian Henseler (CGPA) schildert einen Fall, der zeigt, warum Expertenwissen und sorgfältige Prüfung in der Versicherungsvermittlung unverzichtbar sind.

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabayCOGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabay
Recht

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabayWer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .