Social Media Gesetzliche Unfallversicherer: Interaktionsrate auf Facebook am höchsten
Die Plattformen Facebook und YouTube sind bei den gesetzlichen Unfallversicherern am beliebtesten. Ein Posting auf Facebook generiert im Schnitt rund zehnmal mehr Interaktionen als ein YouTube-Video.
Die ‚Studie Social Media-Performance Gesetzliche Unfallversicherungen 2021‘ gibt Einblick in Fans & Follower, Postings & Videos sowie Interaktion der User in den Social Media. Die Plattformen Facebook und YouTube sind bei den gesetzlichen Unfallversicherern am beliebtesten.
Fast drei Viertel der analysierten Anbieter sind hier präsent. Auf den Plattformen Instagram und Twitter ist der Nutzungsgrad weit geringer. 14 der 24 untersuchten Unfallversicherer verfügen über einen offiziellen Twitteraccount, Instagram nutzen lediglich sechs Anbieter.
Social Media werden erlebbar durch aktive Teilnahme und Austausch. Kommentare, Reaktionen oder Shares sind damit eine Art der Erfolgsmessung, ob beziehungsweise wie sehr ein Beitrag den Nerv der User getroffen hat. In dieser Dimension setzt der Facebook-Account der DGUV Maßstäbe mit über 30.000 Reaktionen, Kommentaren und Shares innerhalb eines Jahres. Der Top-Post nach Likes stammt ebenfalls von der DGUV.
Von den vier analysierten Plattformen präsentiert sich Facebook als interaktivste. Bei durchschnittlich 120 Postings pro Jahr und einem Mittel von rund 4.700 Interaktionen generieren die Unfallversicherer mit jedem Posting gut 39 Interaktionen. Auf YouTube hingegen ist die Interaktionsrate weit geringer.
Hier bewirken die Unfallversicherer lediglich rund vier Interaktionen pro Video. Im Schnitt werden hier jährlich 16 Videos hochgeladen mit knapp 70 gezählten Interaktionen. Ein Posting auf Facebook aktiviert demnach deutlich mehr User als ein Video auf YouTube und generiert im Schnitt rund das Zehnfache an Interaktionen.
Von den analysierten gesetzlichen Unfallversicherern sind lediglich fünf Anbieter auf allen vier Plattformen aktiv. Im Gesamtranking zeigt bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften die BG ETEM beste Performance. Die Riege der Unfallkassen führt die UK Hessen an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Herausforderung Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich noch schwer
Paid Search als Kommunikationsmaßnahme in der Risikoleben
Diese Finanzdienstleister sind top in Social Media
In der Bankenbranche steht besonders YouTube hoch im Kurs. Manche Postings der Finanzdienstleister generieren hier mehrere tausend Interaktionen. Im Gesamtranking platzieren sich einzelne Institute der Sparkassen- und VR-Banken-Gruppe unter den Top 20-Performern.
Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?
Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.