Entpuppen sich Gesundheits-Apps als neue Anlagechance?

Der Pharmakonzern Sanofi steht bei der Zulassung seiner ersten digitalen Gesundheitsanwendung (DiGa) in den Startlöchern. Welche Bedeutung haben Gesundheits-Apps für Unternehmen? Welche Chancen bestehen für Anleger?

(PDF)
Frau-Tablet-Laecheln-338147426-AS-fizkesFrau-Tablet-Laecheln-338147426-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com

Nachgehakt bei Hendrik Lofruthe, Portfolio Manager Healthcare, Apo Asset Management GmbH (apoAsset).

Wie bedeutend sind Gesundheits-Apps für den Geschäftserfolg von Pharma-Unternehmen?

Stand heute sind in Deutschland 17 digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) oder im Volksmund auch „Apps auf Rezept“ zugelassen. In anderen Ländern wie den USA ist diese Zahl zwar deutlich höher, an der aktuellen Bedeutung für den Geschäftserfolg von Pharma-Unternehmen ändert sich aber nichts – Gesundheits-Apps tragen bisher kaum zum Umsatz bei, vielmehr verbrennt die Entwicklung derzeit noch Geld.

Dieses Kräfteverhältnis könnte sich aber ändern, wenn sich DiGas & Co. im Bewusstsein des Patienten verankern und die Verbindung zu Arzneimitteln herstellen. Das wird allerdings vom Regulator kritisch beobachtet werden, schließlich sollen Gesundheits-Apps nicht nur ein verlängerter Marketing-Arm für die Platzierung von Medikamenten sein.

Welcher Weg zur Innovation verspricht aus Investorensicht den größeren oder schnelleren Erfolg: die Kooperation von Pharmaunternehmen und App-Entwickler oder die Entwicklung komplett im eigenen Haus?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, bisher zeigt sich aber die Tendenz, dass die großen Pharmaunternehmen eher den Weg der Kooperation suchen. So können sie Wissen, das sie sich erst langwierig selbst aufbauen müssten, schnell einkaufen. Zum anderen ist das Risiko überschaubarer – wenn der Test nicht funktioniert, kann die Kooperation leichter wieder gekündigt als die eigene Abteilung abgewickelt werden.

Welche Auswirkungen erwarten Sie für Entwickler von Gesundheits-Apps und welche Chancen hält diese Entwicklung für Investoren bereit?

Für die Entwickler von Apps ist dieser Trend natürlich sehr spannend, weil „Big Pharma“ Ressourcen mitbringt, von denen viele Start-Ups nur träumen können. Das ermöglicht deutlich schnellere Entwicklungen – und Geschwindigkeit zählt, hat doch die erste Anwendung im Markt meist deutlich bessere Aussichten auf Marktanteile als Anbieter Nummer acht, neun oder zehn.

Auch wenn Pharmaunternehmen heute noch nicht zu den großen Profiteuren von Gesundheits-Apps gehören, haben Apps oder vergleichbare Angebote heute dennoch eine hohe Relevanz für den Gesundheitsmarkt und damit auch für Investoren. Denn gerade chronische Krankheiten wie Depression, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen lassen sich zum Beispiel durch ein durchgängiges Monitoring wesentlich besser behandeln.

Unternehmen wie Livongo (mittlerweile Teil von Teladoc), iRhythm Technologies oder Dexcom sind an der Börse Milliarden wert und integrieren solche Mechanismen erfolgreich.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpg20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpgVorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpgVorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake
Unternehmen

LKH finanziert Zukunftsprogramm aus Gewinnrücklage

Neue, ausgezeichnete Zusatztarife, die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung und ein komplettes Rebranding der Marke: Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt mit einem positiven Geschäftsabschluss zufrieden auf das Jahr 2023.

Binoculars.Binoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.comBinoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren

Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.

Tombstones with yellow leaves on them and yellow flowers in theTombstones with yellow leaves on them and yellow flowers in thePawel Horazy – stock.adobe.comTombstones with yellow leaves on them and yellow flowers in thePawel Horazy – stock.adobe.com
Produkte

Wartezeitaktion der DELA Lebensversicherung

Kunden, die vom 16. September bis zum 30. November 2024 eine Sterbegeldversicherung DELA sorgenfrei Leben mit Wartezeit-Tarif abschließen, erhalten bereits 9 Monaten früher den vollumfänglichen Versicherungsschutz. Im Aktionszeitraum wird die Wartezeit von 24 auf 15 Monate verkürzt.

Tiny-House-Sofa-Sessions-2024-Allianz-TradeTiny-House-Sofa-Sessions-2024-Allianz-TradeAllianz Trade DeutschlandTiny-House-Sofa-Sessions-2024-Allianz-TradeAllianz Trade Deutschland
Assekuranz

Allianz Trade startet "15 Min Sofa Sessions"

Allianz Trade geht mit den „Allianz Trade Sofa Sessions“ auf Deutschlandtour. Unter dem Motto „Schenken Sie uns 15 Minuten Ihrer Zeit – nicht mehr, nicht weniger“ will Allianz Trade mit dem interaktiven Format auf Kunden zugehen.

Mann-Smartphone-Laecheln-184220094-DP-SarkisSeysianMann-Smartphone-Laecheln-184220094-DP-SarkisSeysianMann-Smartphone-Laecheln-184220094-DP-SarkisSeysian
Assekuranz

Versicherungskammer integriert Bezahlfunktion in ihre PKV-App

Mit der Anbindung der Funktion „Gini Pay Connect“ an die App „Mein GesundheitsManager" können privat Krankenversicherte ab dem kommendem Jahr ihre Arztrechnungen bequem aus der Versicherungs-App heraus über ihre Banking-App bezahlen.

Mann-Laptop-nachdenklich-183978024-DP-mavoimagesMann-Laptop-nachdenklich-183978024-DP-mavoimagesMann-Laptop-nachdenklich-183978024-DP-mavoimages
Assekuranz

Versicherer reagieren besser auf Kündigungen und Beschwerden

Kündigungen und Beschwerden wurden von Versicherern über lange Zeit stiefmütterlich behandelt: 2018 gaben 7 Prozent der befragten Kündiger an, sie seien mit der Reaktion auf ihre Kündigung zufrieden. Mittlerweile wurde das Thema ernsthaft angegangen: 32 Prozent der Kündiger und 25 Prozent der Beschwerdeführer beurteilen die Reaktion der Versicherung mit „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.