Plötzlicher Herzstillstand: die Bayerische startet Sport-Aktion „Jede Sekunde zählt“
Der plötzliche Herzstillstand des dänischen Nationalspielers Christian Eriksen bei der Fußball-EM schockt Sportfans weltweit. Der schnelle Einsatz eines Defibrillators rettete dem Fußballprofi noch auf dem Feld das Leben.
Mit der Aktion „Jede Sekunde zählt“ möchte die Bayerische auch Amateursportlern im Notfall schnelle Hilfe zukommen lassen. Deswegen unterstützt die Versicherungsgruppe 100 Amateursportvereine bei der Anschaffung der lebensrettenden Geräte und ruft andere Unternehmen dazu auf, sich der Aktion anzuschließen.
Martin Gräfer, Vorstand der Versicherungsgruppe die Bayerische, sagt zur Initiative:
„Immer wieder brechen zuvor vollkommen fitte Sportler plötzlich zusammen. Im Profisport leisten Teamärzte meist schnelle Nothilfe. Doch was, wenn solch ein Notfall nicht bei der Europameisterschaft, sondern in einem Amateurspiel in den unteren Ligen passiert? Mit unserer Aktion ‚Jede Sekunde zählt‘ wollen wir unsere Amateursportler besser schützen und Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema lenken. Im Ernstfall entscheidet die Verfügbarkeit eines Defibrillators oft über Leben und Tod.“
Kostenlose Defibrillatoren von Mindray für Amateursportvereine
Gemeinsam mit FuPa, der größten Amateurfußball-Plattform Deutschlands, verteilt die Bayerische zunächst an 20 Amateursportvereine kostenlos moderne Defibrillatoren des Herstellers Mindray. Weitere 80 Vereine unterstützt die Versicherungsgruppe mit 10 Prozent des Kaufpreises.
Die Bayerische spendet die 20 Defibrillatoren nach dem Prinzip „first come – first serve“. Weitere 80 Amateursportvereine wird die Versicherungsgruppe durch eine Subvention von 10 Prozent auf den Gerätekaufpreis unterstützen. Interessierte Amateursportvereine können sich auf einer gemeinsamen Aktionsseite informieren und teilnehmen.
Erhöhtes Herzstillstand-Risiko beim Fußballspielen und Laufen
65.000 Personen erleiden allein in Deutschland jährlich einen plötzlichen Herzstillstand. 60.000 Menschen verlieren dabei ihr Leben. Viele Fälle davon ereignen sich beim Amateursport. Laut Ärzten ist das Risiko insbesondere beim Fußballspielen und Laufen besonders hoch.
Als Hauptsponsor des TSV 1860 München und Partner des Breitensports möchte die Bayerische Amateursportvereine mit der Aktion „Jede Sekunde zählt“ für das Risiko Herzstillstand sensibilisieren. Defibrillatoren an allen Amateur-Sportplätzen helfen in Zukunft dabei Leben zu retten. Deshalb freut sich die Bayerische über jedes weitere Unternehmen, das sich der Aktion anschließt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische: Ärmelsponsor des TSV 1860 München zugunsten der Münchner Tafel e.V.
Die Bayerische, Hauptsponsor des TSV 1860 München, stellt für mindestens fünf Heimspiele der Löwen das Ärmelsponsoring zugunsten der Münchner Tafel bereit. Zusätzlich spendet der Löwenhauptsponsor pro Heimspiel 1.860 Euro an die Münchner Tafel.
Versicherer ohne Grenzen: Internationales Bündnis hilft Flüchtlingen aus der Ukraine
Die Bayerische ermöglicht zusätzliche Beratung für Menschen in Lebenskrisen
Pangaea Life wird Sponsor des TSV 1860
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.