Provisionsrückforderung außergerichtlich erheblich reduziert

Die Kanzlei Jöhnke & Reichow erzielte in einem außergerichtlichen Vergleich erneut eine erhebliche Reduzierung von Provisionsrückforderungen der Württembergischen Versicherung AG für ihren Mandanten.

(PDF)
Anzugtraeger-haelt-Hand-auf-51282797-AS-Nomad-SoulAnzugtraeger-haelt-Hand-auf-51282797-AS-Nomad-Soul

Nach der Beendigung des Handelsvertretervertrages zwischen der Württembergischen Versicherung AG und einem Versicherungsvermittler kam es dazu, dass das Provisionskonto nach mehreren Stornierungen von vermittelten Versicherungen ein Negativsaldo aufwies.

Daraufhin forderte die Württembergische Versicherung AG den Versicherungsvermittler auf, das Negativsaldo auf dem Provisionskonto zu begleichen. Nach Erhalt dieser Provisionsrückforderung wandte sich der Versicherungsvermittler an die Kanzlei Jöhnke & Reichow.

Deutliche Reduzierung der Provisionsrückforderung

Die zunächst geltend gemachte Provisionsrückforderungssumme konnte im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs um circa 4/5 der ursprünglichen Forderung gekürzt werden.

Grund für die Reduzierung der Provisionsrückforderung war unter anderem, dass nach Ansicht der Kanzlei Jöhnke & Reichow bereits die Darlegung des Provisionsanspruchs nicht detailliert genug erfolgte.

Zudem konnte die Württembergische Versicherung AG nach unserer Auffassung keine ausreichende Nachbearbeitung der notleidenden Versicherungsverträge nachweisen. Eine solche ist jedoch mit Ausnahme für Kleinstorni Voraussetzung, damit ein Anspruch auf Provisionsrückforderung überhaupt besteht.

Anstelle von eigenen Nachbearbeitungen kann auch auf das Versenden von Stornogefahrenmitteilungen zurückgegriffen werden. Dabei muss lediglich eine Versendung der Stornogefahrenmitteilung nachgewiesen werden.

Aber auch eine solche Versendung der Stornogefahrenmitteilung erschien hier äußert zweifelhaft.

Im Einzelnen waren verschiedene Aspekte ungenau und nicht substantiiert dargelegt, wodurch die Provisionsrückforderung der Württembergischen Versicherung AG im Einvernehmen außergerichtlichen erheblich gekürzt und für den Mandanten zudem eine angemessene Ratenzahlung vereinbart werden konnte.

Durch den außergerichtlichen Vergleich bleibt dem Mandanten der Kanzlei Jöhnke & Reichow  ein gerichtliches Verfahren, welches mit weiteren erheblichen Kosten verbunden gewesen wäre, erspart.

Fazit

Das Verfahren zeigt erneut, dass bei einer ausführlichen Auseinandersetzung mit Provisionsrückforderungen und einer konstruktiven Verhandlung die Forderungshöhe deutlich reduziert werden kann.

Bei Zweifel an der Begründetheit der Provisionsrückforderung ist es daher empfehlenswert einen im Handelsvertreterrecht spezialisierten Rechtsanwalt mit der rechtlichen Prüfung des Falles zu beauftragen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Hammer-362176511-AS-Puwasit-InyavileartAnzugtraeger-Hammer-362176511-AS-Puwasit-InyavileartPuwasit Inyavileart – stock.adobe.comAnzugtraeger-Hammer-362176511-AS-Puwasit-InyavileartPuwasit Inyavileart – stock.adobe.com

Reduzierung der Provisionsrückforderung gegenüber Gothaer Versicherungsbank VVaG

Die Hamburger Kanzlei Jöhnke & Reichow erreicht in einem gerichtlichen Verfahren vor dem Landgericht Stendal für ihren Mandanten eine Reduzierung der Provisionsrückforderung der Gothaer Versicherungsbank VVaG.
Business people discussion advisor conceptBusiness people discussion advisor conceptsebra – stock.adobe.comBusiness people discussion advisor conceptsebra – stock.adobe.com
Recht

Wie unabhängig sind Versicherungsvertreter und Mehrfachagenten?

Mit der Frage, ob ein Versicherungsvertreter als Mehrfirmenvertreter auf seiner Webseite mit einer "unabhängigen Beratung" werben darf, obwohl er über keine Erlaubnis als Versicherungsmakler oder Versicherungsberater verfügt, befasste sich das OLG Hamburg in seinem aktuellen Hinweisbeschluss.

Netzwerk-61261020-AS-peshkovaNetzwerk-61261020-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.comNetzwerk-61261020-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Urteile

Urteil: Poolmakler sind nicht rentenversicherungspflichtig

Die Deutsche Rentenversicherung hatte per Bescheid eine Rentenversicherungspflicht eines Maklers festgestellt, da dieser auf Dauer und im Wesentlichen für einen Auftraggeber tätig sei. Das Sozialgericht Lüneburg überzeugte diese Argumentation der DRV nicht.

Laptop, gavel and scales on table, closeup. Cyber crimeLaptop, gavel and scales on table, closeup. Cyber crimeNew Africa – stock.adobe.comLaptop, gavel and scales on table, closeup. Cyber crimeNew Africa – stock.adobe.com
Urteile

Datenschutzbeschwerde eingestellt!

Reine Diagnosen stellen nicht automatisch personenbezogene Daten dar. Dies betrifft auch Gesundheitsdaten im Zuge einer BU-Risikovoranfrage, denn auch diese Daten müssen eine natürliche Person eindeutig identifizieren können, um als „personenbezogen“ zu gelten.

Male lawyer discussing negotiation legal case with client meetinMale lawyer discussing negotiation legal case with client meetinThitiphat – stock.adobe.comMale lawyer discussing negotiation legal case with client meetinThitiphat – stock.adobe.com
Urteile

Haftungsansprüche an Vermittler nach Vergleich

Das OLG Dresden hat sich in seinem Beschluss vom 15.10.2020, mit der Auswirkung eines Vergleichs zwischen Versicherungsnehmer und einem Versicherer für den Versicherungsvermittler befasst. Hintergrund war eine behauptete Beratungspflichtverletzung, weil eine Absicherung von Vandalismusschäden in einer Gebäudeversicherung nicht vorgenommen wurde.
Close up of water flooding on living room parquet floor in a houClose up of water flooding on living room parquet floor in a houOleCNX – stock.adobe.comClose up of water flooding on living room parquet floor in a houOleCNX – stock.adobe.com
Urteile

"Notwendige" Reparaturkosten in der Wohngebäudeversicherung

Das OLG Brandenburg hatte einen Fall zur Leitungswasserversicherung zu überprüfen. Es ging dabei um die Frage, ob solche Reparaturkosten „notwendig“ sind, die wegen der Beseitigung eines Wasserschadens an weiteren Gebäudeteilen entstehen.

Mehr zum Thema

mb-bn / pixabaymb-bn / pixabay
Urteile

Wohneigentum: Welche Ansprüche bei steckengebliebenem Bau bestehen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Wohnungseigentümer haben grundsätzlich einen Anspruch auf die plangerechte Ersterrichtung des Gemeinschaftseigentums – unter engen Bedingungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zumutbarkeit für die übrigen Eigentümer.

Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.succo / pixabayDer Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.succo / pixabay
Urteile

BGH-Urteil: Neue Klarstellungen beim Elternunterhalt

Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.

Ein Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt.BernhardFalkinger / pixabayEin Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt.BernhardFalkinger / pixabay
Urteile

Zweifel an Wildunfall: Gericht verweigert Versicherungsleistung

Ein Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt. Schadenexpertin Margareta Bösl (uniVersa) gibt wertvolle Tipps, wie sich Versicherungsnehmer nach einem Wildunfall richtig verhalten.

Haus-Richterhammer-180431486-DP-AndreyPopovHaus-Richterhammer-180431486-DP-AndreyPopovHaus-Richterhammer-180431486-DP-AndreyPopov
Urteile

Finanzgericht Köln weist Klage zur neuen Grundsteuerbewertung ab

Das Finanzgericht Köln verhandelte erstmalig in einem Verfahren, das die Bewertung einer Immobilie für die neue Grundsteuer in NRW betrifft. Die Klage richtete sich gegen einen Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts nach dem Bundesmodell. Entschieden wurde, die neue Grundsteuerbewertung ist nicht zu beanstanden, die Revision zum Bundesfinanzhof wurde aber zugelassen.

24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpg24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpgLBS24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpgLBS
Urteile

Schlüssel war weg: Versicherter blieb auf Einbruchsschaden sitzen

Ein Versicherungsnehmer hatte Wohnungs- und Tresorschlüssel von außen sichtbar im Auto in einer Aktentasche liegen lassen - mit Dokumenten, die seine Anschrift erkennen ließen. Nach einem Einbruch forderte er von seiner Hausratversicherung Schadenersatz und berief sich auf die "erweiterte Schlüsselklausel".

industrial machinery is working on sunsetindustrial machinery is working on sunsetindustrial machinery is working on sunset
Urteile

Betreten verboten: Auch Sorgen der Nachbarn berechtigen nicht zur Grenzüberschreitung

Der Schutz des Eigentums wird im deutschen Recht großgeschrieben. Dazu gehört es auch, dass man das Grundstück des Nachbarn nur unter ganz bestimmten, sehr seltenen Umständen ungefragt betreten darf. Die Sorge, dass Bauarbeiten die Wurzeln der eigenen Pflanzen schädigen könnten, reicht dazu nach nicht aus.