Von Ausgrenzung über Belästigung bis hin zur Verleumdung – Mobbing im Job hat viele Gesichter. Eines jedoch verbindet sie alle: Wer in die Schusslinie von manipulativen Kollegen oder toxischen Vorgesetzten gerät, leidet enorm, und das in den meisten Fällen über lange Zeit stillschweigend.
Anstatt dem emotionalen Terror ein Ende zu bereiten, treten Betroffene häufig vollkommen demotiviert den taktischen Rückzug an. Schließlich liegt die Kündigung längst in der Schreibtischschublade. Aber einfach alles hinschmeißen und weiterziehen, nur um der Konfrontation zu entgehen?
Es gibt Mittel und Wege, sich zu wehren. Ständige Schikane, Beleidigungen oder Drohungen muss im Arbeitsalltag keiner ohnmächtig ertragen, weiß Paul-Benjamin Gashon, Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht bei der Korten Rechtsanwälte AG.
Working in Hell’s Kitchen?
Meinungsverschiedenheiten und Konflikte in der Arbeitswelt sind normal. Und nicht jedes negative Wort oder jeder schlechte Tag von Kollegen und Vorgesetzten deutet auf eine toxische Unternehmenskultur hin. Der Experte erklärt:
Problematisch wird es jedoch, wenn sich daraus eine Gewohnheit entwickelt und beispielsweise ein Teammitglied über Wochen oder sogar Monate immer wieder grundlos ausgegrenzt oder angegriffen wird.
Betroffene können sich in solchen Fällen mit dem Betriebsrat oder der zuständigen Gewerkschaft in Verbindung setzen. In einigen größeren Betrieben werden teilweise auch Mediatoren eingesetzt oder eigene Stellen für Beschwerden geschaffen. Paul-Benjamin Gashon ergänzt:
In jedem Fall obliegt es dem Arbeitgeber, dem nachzugehen und falls erforderlich diskriminierendes Verhalten durch arbeitsrechtliche Maßnahmen zu unterbinden.
Je nach Schwere des Falls stehen dem Unternehmen verschiedene Sanktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Sollten Rüge und Abmahnung nicht zur gewünschten Verhaltensänderung führen, kann es auch zur Umstrukturierung eines Teams oder als ultima ratio zur Kündigung kommen. Der Arbeitsrechtler betont: Parallel dazu entscheiden sich einige Unternehmen auch proaktiv am Betriebsklima zu arbeiten.
Um potenziellen Konflikten den Nährboden zu entziehen und mögliche Eskalationen zu vermeiden, setzen sie auf Mobbing-Prävention in Form von Sensibilisierungstrainings und Teambuilding-Maßnahmen.
Selbst die Reißleine ziehen!
Verletzen Arbeitgeber ihre Fürsorgepflicht, indem sie die Schikane nicht unterbinden, kann das Unternehmen unter Umständen zur Verantwortung gezogen werden. Laut des Juristen komme es hier jedoch, wie in vielen rechtlichen Belangen, auf den Einzelfall an.
In Deutschland gibt es weder für Mobbing noch für sogenanntes Bossing, also Schikane vom Chef, einen eigenen Straftatbestand. Paul-Benjamin Gashon verdeutlicht:
In der bisherigen Rechtsprechung muss daher nicht nur eine Täter-Opfer-Konstellation vorliegen. Es gilt auch, nachzuweisen, dass sich das Verhalten über einen längeren Zeitraum kontinuierlich fortsetzt, systematisch und zielgerichtet ist und die Verletzung des Persönlichkeitsrechts oder der Gesundheit bezweckt.
Eine genaue Dokumentation einzelner Vorfälle – beispielsweise in Form eines Mobbing-Tagesbuchs – spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Arbeitsrechtler rät: Betroffene sollten sich unbedingt präzise notieren, wer wann was gesagt oder getan hat.
Im Idealfall untermauern Aussagen von Arbeitskollegen, Kunden oder Betriebsratsmitgliedern die Vorwürfe. Der Experte ergänzt: In der Praxis fällt es solchen Zeugen aber oftmals schwer, sich genau an einzelne Begebenheiten zu erinnern. Insbesondere, wenn die Vorfälle schon einige Zeit in der Vergangenheit liegen.
Daher lautet der Rat des Arbeitsrechtlers, als Beweismittel auch Schriftstücke wie beleidigende E-Mails zu sammeln. Und der Weg nach vorn ist ziemlich klar gezeichnet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bitkom: Die Stechuhr passt nicht ins Homeoffice!
Anlässlich der Ankündigung einer Novelle des Arbeitszeit-Gesetzes durch das BAG, fordert Bitkom, sich im Arbeitsrecht nicht weiter an der Industriearbeit des frühen 19. Jahrhunderts zu orientieren, sondern die Vorteile der modernen Vertrauensarbeitszeit weiter nutzbar zu machen.
Hör auf zu heulen, mach deinen Job!
Ferien meets Fernarbeit
Dienstreisen in Zeiten der Pandemie
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.