Modulare Versicherungslösung für den Fuhrpark

Mit „BaloiseFlotte Motorfahrzeug“ bringt die Baloise ein innovatives Versicherungsprodukt für Unternehmenskunden auf den Markt: Nebst den Grunddeckungen der Haftpflicht-, Kasko- und Insassenunfallversicherung stehen Unternehmen neu zahlreiche Zusatzoptionen für den Schutz der Geschäftsfahrzeuge zur Auswahl.

(PDF)
Vans-Flotte-208969663-AS-Yuri-BizgaimerVans-Flotte-208969663-AS-Yuri-BizgaimerYuri-Bizgaimer - stock.adobe.com

Aktuell einzigartig auf dem Markt sind eine Neuwertversicherung sowie die Möglichkeit, nebst Leuchten auch Assistenzsysteme und den Innenraum gegen Beschädigung zu versichern.

Mit der Flotten-Motorfahrzeugversicherung der Baloise können Unternehmen ihren gesamten Fahrzeugpark zum Neuwert versichern, wobei im Totalschadenfall bis zum siebten Betriebsjahr des Fahrzeugs der volle Kaufpreis erstattet wird.

Weitere Zusatzdeckungen bieten zudem die Möglichkeit, den Versicherungsschutz zu komplettieren. So können Unternehmen neu die Leuchten und Assistenzsysteme ihrer Geschäftsfahrzeuge versichern.

Damit sind Schäden an Scheinwerfern, Heck- und Blinkleuchten, zugelassenen Rundumleuchten, Seitenspiegeln sowie an Sensoren der Fahrassistenzsysteme abgedeckt. Giuseppe Nibali, Head Mobility Schweiz bei der Baloise, erklärt:

Die Ausstattung von Motorfahrzeugen verändert sich laufend und die elektronischen Anwendungen werden stetig ausgebaut. Damit verbunden sind auch neue Schadenszenarien, denen wir mit Versicherungslösungen begegnen müssen, um die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden weiterhin optimal abzudecken.

Mit ‚BaloiseFlotte Motorfahrzeug‘ biete man Unternehmen ein modular aufgebautes Produkt, mit dem sich ein gesamter Fahrzeugpark versichern lässt – und dies abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse und in nur einem Vertrag abgebildet, so Nibali.

Nebst der Zusatzdeckung für Leuchten und Assistenzsysteme stehen den Kunden auch eine Innenraumversicherung sowie eine Deckung der Schlüsselersatz- und Schlossänderungskosten zur Auswahl.

Weiter bietet der Zusatzbaustein „Cross Liability“ eine Absicherung bei Schäden durch Kollision zwischen Fahrzeugen desselben Halters oder von Fahrzeugen, die in demselben Vertrag versichert sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Oldtimer-85080-PB-12019Oldtimer-85080-PB-1201912019 – pixabay.comOldtimer-85080-PB-1201912019 – pixabay.com
Flotte Fahrzeuge

Versicherungsvergleich: OCC zum dritten Mal in Folge Gesamtsieger

Der Oldtimer-Spezialist errang erneut beim Versicherungsvergleich der Zeitschrift CLASSIC CARS den Gesamtsieg. In 12 Tarifen erwies sich das Lübecker Unternehmen als günstigster Anbieter, Klassenprimus war es in den Kategorien "hochpreisige Oldtimer" und "Youngtimer“.

Pretty woman is loading electrically powered car outdoorsPretty woman is loading electrically powered car outdoorsKarin & Uwe Annas – stock.adobe.comPretty woman is loading electrically powered car outdoorsKarin & Uwe Annas – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Neuer Kfz-Tarif: uniVersa grenzt Fahrzeugnutzer nicht mehr ein

Beim neuen Kfz-Tarif steht Elektromobilität hoch im Kurs. Zudem gibt es Verbesserungen beim Fahrerkreis, dem Rabattschutz, sowie für Familien und einen höheren Nachlass in der Kaskoversicherung.

Karsten-Crede-Peter-Hu-2002-ERGO-NIOKarsten-Crede-Peter-Hu-2002-ERGO-NIOERGO Group AG / NIO Deutschland GmbHKarsten-Crede-Peter-Hu-2002-ERGO-NIOERGO Group AG / NIO Deutschland GmbH
Unternehmen

ERGO versichert NIO-Fahrzeuge in Deutschland

ERGO und der Automobilhersteller NIO kooperieren künftig. ERGO versichert die Elektrofahrzeuge des globalen Unternehmens, die in Deutschland aktuell nur im „NIO Subscription“-Modell angeboten werden.

Winterreifen auf frostiger FahrbahnWinterreifen auf frostiger Fahrbahninversepictures – stock.adobe.comWinterreifen auf frostiger Fahrbahninversepictures – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Winterreifenpflicht: Ab wann steht der Versicherungsschutz auf dem Spiel?

Mit Sommerreifen über eisig-glatte Straßen zu schlittern, ist nicht nur gefährlich, sondern auch grob fahrlässig. Daher sollten Kfz-Halter*innen ihre Reifen rechtzeitig an die zunehmend widrige Witterung anpassen.
Muttor_Tochter_Auto_247573372-AS--leszekglasnerMuttor_Tochter_Auto_247573372-AS--leszekglasnerleszekglasner – stock.adobe.comMuttor_Tochter_Auto_247573372-AS--leszekglasnerleszekglasner – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Sparkassen DirektVersicherung: Neuer Kfz-Tarif mit E-Mobilität

Die Sparkassen DirektVersicherung (S-Direkt) hat zum 1. Oktober die Leistungen ihres Tarifs AutoPlusProtect deutlich verbessert. Man habe zahlreiche Neuerungen und viele Vorteile für die Versicherten umgesetzt. Der Fokus liege dabei insbesondere auf den Leistungen für Pkw mit Elektroantrieb. Vor allem der Akkumulator als Herz eines jeden Elektrofahrzeugs werde durch verschiedene Leistungen abgesichert, sagt Dr. Jürgen Cramer, Vorstandsmitglied der ...
Businessman is touching arrows pointing up with graph as a symboBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.comBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.com
Unternehmen

Getsafe verdreifacht Series-B Finanzierung auf 80 Mio Euro

Der digitale Versicherer Getsafe hat seine Series-B-Finanzierungsrunde um weitere 55 Millionen Euro aufgestockt und damit mehr als verdreifacht. Im Dezember 2020 hatte das Unternehmen bereits 25 Millionen Euro eingesammelt. Getsafe betreut nun eine Viertelmillion Kunden in Deutschland und Großbritannien und festigt damit seine Position als Europas größter Neoversicherer.

Mehr zum Thema

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-EDie Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-E
Flotte Fahrzeuge

Kostenexplosion bei E-Fahrzeugen: Steigerung um 30 Prozent

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Laut Verivox-Index sind die Vollkasko-Preise für Stromer im Schnitt 30 Prozent höher als im Vorjahr, während Verbrenner um 25 Prozent teurer wurden.

Foundry / pixabayFoundry / pixabay
Flotte Fahrzeuge

Wie man Fahrzeuge für das Geschäft überwacht

Fahrzeug-Ortung hilft dabei, Standorte zu überwachen, Routen zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sorgt sie für mehr Sicherheit und Effizienz im täglichen Geschäftsbetrieb – von der Vermeidung unnötiger Leerfahrten bis hin zur verbesserten Kundenkommunikation.

Sandsaecke-169465415-AS-mbruxelleSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.comSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Bei Hochwasserwarnung: Autos in Sicherheit bringen

Nach dem hochsommerlichen Start in den kalendarischen Herbst bringt das Tief Anett viel Regen nach Deutschland. In Teilen Sachsens wird Starkregen erwartet, in den Alpen hat der erste Schneefall eingesetzt, dort und am Alpenrand wird vor heftigem Dauerregen gewarnt. Wieder können Straßen in kurzer Zeit unter Wasser stehen.

Oldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-Johnnyrh
Flotte Fahrzeuge

Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet

Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.

Winterreifen auf schneebedeckter FahrbahnWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.comWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen

Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.

Car flyerCar flyersbotas – stock.adobe.comCar flyersbotas – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit

Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.