Vorsorgen mit der neuen Pflegewelt der IDEAL

Nachdem die IDEAL Lebensversicherung im Jahr 2002 mit der Einführung der ersten Pflegerentenversicherung im deutschen Versicherungsmarkt eine Benchmark definiert und sich die Marktführerschaft in dieser Sparte gesichert hatte, legte das Unternehmen nunmehr mit einer Pflegetagegeldversicherung nach.

(PDF)
Frau-optimistisch-Fenster-216457481-AS-Yakobchuk-OlenaFrau-optimistisch-Fenster-216457481-AS-Yakobchuk-OlenaYakobchuk Olena – stock.adobe.com  (2) AssekuranZoom GbR

In ihren Versicherungsbedingungen benennt die IDEAL als Versicherungsleistung, und dies ist für eine Pflegetagegeldversicherung irritierend, eine Pflegerente.

Der Versicherer verzichtet in der Tat auf eine Pro-Rata-Abrechnung von Tagegeldleistungen und zahlt ab dem Monat der Feststellung einer leistungspflichtigen Pflegebedürftigkeit die Versicherungsleistung monatlich im Voraus. Im Falle des Todes muss die für den Monat vorausgezahlte Pflegerente nicht zurückgezahlt
werden.

Der dreistufige Tarif lässt wahlweise die Absicherung der Pflegegrade 4 und 5 (Tarifstufe Basis), der Pflegegrade 3 bis 5 (Tarifstufe Klassik) und der Pflegegrade 2 bis 5 (Tarifstufe Exklusiv) zu und zeichnet damit die Tarifgliederung der Pflegerentenversicherung nach.

Die Höhe der Versicherungsleistung kann wahlweise für alle versicherten Pflegegrade einheitlich oder für die versicherten Pflegegrade 2 und 3 frei skaliert werden, wobei der Versicherungsschutz aufsteigend bis zu einer monatlichen Höchstrente von 4.000 Euro vereinbart werden kann.

Im Fall einer individuell bemessenen Absicherung der Pflegegrade 2 und 3 muss nur beachtet werden, dass die Versicherungsleistung maximal bis zur Höhe des Versicherungsschutzes für den nächsthöheren Pflegegrad vereinbart werden darf.

Unabhängig von der gewählten Tarifstufe kann eine Beitragsbefreiung im Versicherungsfall ab Pflegegrad 4 vereinbart werden. Optional kann eine Sofortleistung in Höhe von maximal zwölf Monatsrenten vereinbart werden, die bei der erstmaligen Feststellung einer leistungspflichtigen Pflegebedürftigkeit zur Auszahlung kommt.

Ein starkes Duo: Pflegetagegeldversicherung und IDEAL PflegeStarter

Vor allem bei der Absicherung des Pflegefallrisikos muss beachtet werden, dass ein lebenslanger Versicherungsschutz nachhaltig finanziert werden muss. Das Risiko einer Pflegebedürftigkeit steigt dabei ab dem 50. Lebensjahr signifikant und ab dem 70. Lebensjahr überproportional an.

Allerdings sinkt das Einkommen vieler Kunden mit Eintritt in den Ruhestand, sodass Beitragserhöhungen zu einer Pflegetagegeldversicherung im höheren Alter oftmals nur den Ausweg einer Reduzierung der Versicherungsleistungen und im Worst Case eine Vertragskündigung zulassen.

Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR

Mit einer strategischen Verknüpfung von IDEAL Pflege-Tagegeld und IDEAL PflegeStarter hat die IDEAL einen interessanten, aber auch beratungsintensiven Lösungsansatz vorgestellt.

Exkurs IDEAL PflegeStarter: Bei Abschluss einer klassischen Pflegerentenversicherung wird eine lebenslange Versicherungsdauer vereinbart, was den vergleichsweise hohen Beitrag begründet.

Für jüngere Kunden bietet sich die IDEAL PflegeStarter mit einer auf das 67. Lebensjahr der versicherten Person begrenzten  Versicherungsdauer an.

Sofern die versicherte Person während der Versicherungsdauer pflegebedürftig wird, besteht ein Anspruch auf die versicherte Pflegerente für die Dauer einer  Leistungspflichtigen Pflegebedürftigkeit, das heißt, die Leistungsdauer reicht über die Versicherungsdauer hinaus.

Im Fall einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit würde somit auch ein lebenslanger Leistungsanspruch bestehen. Im Vergleich zu klassischen Pflegerentenversicherungen beträgt der Beitrag für die IDEAL PflegeStarter bei Absicherung der Pflegegrade 2 bis 5 mit gleichen Rentenleistungen allerdings nur einen Bruchteil der Kosten.

Alternativ können auch nur die Pflegegrade 3 bis 5 gegen einen entsprechend reduzierten Beitrag abgesichert werden.

In ihren Versicherungsbedingungen für die IDEAL PflegeStarter räumt die IDEAL dem Versicherungsnehmer ein Optionsrecht ein.

So kann die IDEAL PflegeStarter während der Versicherungsdauer, spätestens jedoch zwei Jahre vor Ablauf des Versicherungsvertrages, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung auf eine klassische Pflegerentenversicherung mit  lebenslangem Versicherungsschutz und gleichem Versicherungsumfang umgestellt werden.

Für die Beitragsberechnung werden bei einem Tarifwechsel das aktuelle Alter der versicherten Person und die zum Umstellungszeitpunkt gültigen Rechnungsgrundlagen berücksichtigt.

Ein Berechnungsbeispiel

Unterstellt man für eine Beispielsberechnung einmal eine versicherte Person mit einem Eintrittsalter von 40 Jahren und eine Absicherung der Pflegegrade 2 bis 5 mit einer monatlichen Versicherungsleistung von 1.500 Euro, so könnte der gewünschte Versicherungsschutz mit einer Kombination der Vorsorgeinstrumente IDEAL PflegeTagegeld und IDEAL PflegeStarter wie folgt abgebildet werden:

Selbstverständlich kann auch eine andere Gewichtung gewählt und beispielsweise der Versicherungsschutz aus dem IDEAL PflegeTagegeld gegenüber dem Versicherungsschutz aus der IDEAL PflegeStarter erhöht werden.

Hierzu muss im Beratungsgespräch zwingend die gewünschte Vorsorgestrategie besprochen und mögliche Kombinationsalternativen an Berechnungsbeispielen aufgezeigt werden. Selbstverständlich kann die gewünschte Absicherung auch nur mit einer der beiden Vorsorgelösungen eingerichtet werden.

Die Beiträge müssen dabei für das IDEAL PflegeTagegeld und die IDEAL PflegeStarter getrennt ermittelt werden. Das Vorsorgekonzept lohnt aber diesen Aufwand. Der Versicherungsschutz sollte nun während der Versicherungsdauer strategisch und bedarfsgerecht ausgebaut werden.

Mit dynamischen Anpassungen, aber auch mit der Einlösung von Nachversicherungsoptionen können die Versicherungsleistungen schrittweise erhöht werden.

So benennt die IDEAL sowohl in ihren Versicherungsbedingungen für das IDEAL PflegeTagegeld als auch in ihren AVB für die IDEAL PflegeStarter beispielsweise den Abschluss der Berufsausbildung oder des Studiums eines leiblichen oder eines Adoptivkindes als Ereignis, das zur Einlösung einer Nachversicherungsoption berechtigt.

Ein gut gewählter Zeitpunkt, da diese Lebenszäsur regelmäßig auch eine finanzielle Entlastung beinhaltet. Und sofern der Sprössling nicht nahtlos aus der Ausbildung beziehungsweise dem Studium in das Erwerbsleben wechselt, kann die Nachversicherungsoption auch erst bis zu sechs Monate später eingelöst werden.

Es liegt somit im Ermessen des Kunden, welche Säule eines Versicherungsschutzes für eine langfristige Absicherung des Pflegefallrisikos präferiert werden soll.

Mit strategischer Vorsorgeberatung zum Erfolg

Bei Einrichtung einer Absicherung für den Pflegefall kann der Versicherungsschutz wahlweise mit einer Pflegetagegeld oder einer Pflegerentenversicherung abgebildet werden.

Unter strategischen Gesichtspunkten erscheint eine Kombination von Pflegetagegeld- und Pflegerentenversicherung in der mittel- bis langfristigen Ausrichtung sinnvoll. Natürlich kann man(n) und auch Frau diese wichtige Vorsorgemaßnahme negieren und weiterhin eine Vogel-Strauß-Politik betreiben.

Die Folgen bei Eintritt einer Pflegebedürftigkeit können jedoch höchst unschön sein und nicht nur vorhandenes Vermögen, sondern auch die Lebensqualität wie Eis in der Sonne schmelzen lassen.

Vor allem Versicherungsmakler*innen sollten nicht vergessen, dass sie ihre Kunden auf erkennbare Risiken hinweisen müssen. Wenn sich der  Kunde/die Kundin dem fachkompetenten Rat für eine qualifizierte Vorsorge verschließt, ist dies selbstverständlich sein/ihr gutes Recht.

Allerdings sollte auch eine abschlägige Kundenentscheidung immer in geeigneter Form dokumentiert werden, denn wie formulierte es schon Altkanzler Konrad Adenauer: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern.“

Bilder: (1) © Yakobchuk Olena – stock.adobe.com  (2) AssekuranZoom GbR (3) © experten-netzwerk GmbH

https://www.experten.de/2021/06/09/zum-status-pflege-in-deutschland/

(PDF)

LESEN SIE AUCH

The portrait of the multi generation familyThe portrait of the multi generation familyArtem – stock.adobe.comThe portrait of the multi generation familyArtem – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Null-Prozent-Zinspolitik und hohe Inflationsrate

Die Vorstellung von deutschen Sparern, die ihre finanziellen Rücklagen auf einem Sparbuch mit gesetzlicher Kündigungsfrist anhäufen oder in Festgeldanlagen investieren, ist ein Klischee, das den Deutschen seit Jahrzehnten anhaftet. Obwohl in Deutschland Aktien, ETFs und Fonds als Anlageform mit einem deutlich höheren Ertragspotenzial angeboten werden, ist bei vielen eine Art „Urangst“ vor Kurseinbrüchen oder einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals fest verwurzelt. ...
Alte-Frau-Pflegerin-191524692-AS-didesignAlte-Frau-Pflegerin-191524692-AS-didesigndidesign – stock.adobe.comAlte-Frau-Pflegerin-191524692-AS-didesigndidesign – stock.adobe.com
Pflegerente

Erst-Rating für private Pflegerenten

Gute Pflege ist teuer. Eine Pflegerente hilft, die Finanzierungslücke zu schließen. Aber noch fristet sie ein Schattendasein. Franke und Bornberg will dies ändern. Die Rating-Pioniere richten ihre Aufmerksamkeit jetzt mit einem Erst-Rating auf die private Pflegerente.
eliola / pixabayeliola / pixabay
Pflege & Gesetz

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Zahl steigt auf 5,7 Millionen – Mehrheit wird zu Hause versorgt

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist auf knapp 5,7 Millionen gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt ist dies auch auf den erweiterten Pflegebegriff zurückzuführen. Der Großteil der Pflegebedürftigen wird weiterhin zu Hause betreut – oft durch Angehörige.

Senior-Pflegekraft-270645736-DP-HayDmitriySenior-Pflegekraft-270645736-DP-HayDmitriySenior-Pflegekraft-270645736-DP-HayDmitriy
Pflege & Gesetz

Pflegebedingte Eigenanteile auf neuem Spitzenwert

Trotz der Einführung von Zuschlägen zur Begrenzung des Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen liegt die durchschnittliche Gesamtbelastung der im Heim lebenden Pflegebedürftigen wieder auf dem Niveau des Jahres 2021, also vor der Einführung der Zuschläge durch die Politik.

Psychologist having session with seniors at care facility centrePsychologist having session with seniors at care facility centreRido – stock.adobe.comPsychologist having session with seniors at care facility centreRido – stock.adobe.com

Im Pflegefall: Gut gepflegt oder ein Sozialfall?

Die qualifizierte Eigenvorsorge für die Absicherung einer möglichen Pflegebedürftigkeit ist ein absolutes „Muss“. Die INTER bietet eine Lösung mit einem flexiblen Tarifkonzept und qualifizierten Optionsrechten für einen Ausbau des Versicherungsschutzes. Eine Tarifanalyse der AssekuranZoom GbR.

Vier häufige Irrtümer wenn Kinder pflegebedürftig sindVier häufige Irrtümer wenn Kinder pflegebedürftig sindcompass private pflegeberatung GmbHVier häufige Irrtümer wenn Kinder pflegebedürftig sindcompass private pflegeberatung GmbH
Pflege & Gesetz

Pflegeberatung: Vier häufige Irrtümer, wenn Kinder pflegebedürftig sind

Bei der Einstufung eines Kindes in einen Pflegegrad, der Kostenübernahme für Hilfsmittel durch die Pflegeversicherung oder der temporären Unterbringung eines pflegebedürftigen Kindes gibt es häufig Unsicherheiten. Denn es gelten teilweise andere Regeln als bei erwachsenen Menschen mit Pflegebedarf.

Mehr zum Thema

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-SpitzenverbandDr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-Spitzenverband
Pflege & Gesetz

Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform

Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.

LoboStudioHamburg / pixabayLoboStudioHamburg / pixabay
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: Neue Beitragserhöhung ab 2025 geplant

Angesichts finanzieller Engpässe soll der Beitragssatz zur Pflegeversicherung ab Januar 2025 erneut steigen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach warnt vor drohender Zahlungsunfähigkeit bei Pflegekassen.

DebekaDebeka
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: „Die Politik sorgte für trügerische Sicherheit in der Bevölkerung“

Der Leistungsausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung habe in der Bevölkerung für „trügerische Sicherheit“ gesorgt, so Thomas Brahm, Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung in einem Interview. Darin plädiert er für höhere Förderung und steuerliche Erleichterungen.

PKV-Verband / pixabayPKV-Verband / pixabay
Pflege & Gesetz

PKV fordert Stopp von Leistungsausweitungen in der Pflegeversicherung

Angesichts der drohenden Zahlungsunfähigkeit der gesetzlichen Pflegeversicherung warnt der PKV-Verband vor einer Ausweitung der Leistungen. Weitere Maßnahmen wie eine Vollversicherung seien weder bezahlbar noch zielführend, erklärt Verbandsdirektor Florian Reuther.

Geldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.comGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten

Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.

Pfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-Ansonde
Pflege & Gesetz

AOK-Gutachten bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung

Vor dem Start der Haushaltswoche im Bundestag hat der AOK-Bundesverband ein Gutachten zur Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung veröffentlicht, mit dem die Gesundheitskasse auf die Dringlichkeit von Reformen hinweist und die zeitnahe Bereitstellung von Steuermitteln zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen im Bundeshaushalt 2025 fordert.