Marktblick Grundfähigkeitenversicherung 2021

Der Wald der Arbeitskraftabsicherung wird immer artenreicher. Neben der alten Eiche, der Berufsunfähigkeitsversicherung als „höchste Absicherungsform“, haben sich in den letzten Jahren zahlreiche weitere Absicherungsformen etabliert. Aktuell sprießen die Tarife der Grundfähigkeitsversicherung wie Pilze aus dem Boden. Waren es in 2020 noch 53 Tarife und Tarifkombinationen, sind es heute 78.

(PDF)
Beine-laufen-aufloesen-275417390-AS-lassedesignenBeine-laufen-aufloesen-275417390-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com

Die Versicherer setzen aktuell stark auf die Grundfähigkeitsversicherung als alternative Arbeitskraftabsicherung. Gegensätzlich verläuft die Entwicklung in der Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU), die zu Unrecht momentan ein Schattendasein führt, wie der MORGEN & MORGEN Marktblick vom 25. Mai zeigt.

Der Markt der Grundfähigkeitsversicherung als Einkommenssicherung scheint zu explodieren. Im Rahmen der Arbeitskraftabsicherung ist vielen Versicherungsnehmern der Zugang zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), die als „höchste Absicherungsform“ gilt, verwehrt. Grund sind meist die zu hohen Beiträge aufgrund von körperlicher Tätigkeit im ausgeübten Beruf.

Eine Dachdeckerin beispielsweise zahlt 135,85 Euro monatlich für den günstigsten BU-Tarif. Bei einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung, als alternative Absicherungsform zur BU, sind es beim günstigsten Tarif nur 51,58 Euro monatlich, während die Grundfähigkeitsversicherung mit lediglich 43,86 Euro im Monat zu Buche schlägt.

Bei Berufen mit körperlicher Tätigkeit geht es also um die passende Alternative und da spielt neben dem Preis sowohl die Art der Absicherung, als auch die einzelnen Tarifbedingungen eine entscheidende Rolle.

Die Grundfähigkeitsversicherung

Die Grundfähigkeitsversicherung bezieht sich immer auf Fähigkeiten, ohne dabei eine abstrakte Verknüpfung zur Einkommenssicherung herzustellen. Diese Verknüpfung stellen nur die BU und die EU her und leisten damit ereignisunabhängig, sobald die Erwerbstätigkeit an sich eingeschränkt oder nicht mehr möglich ist – das hat seinen Preis.

Andreas Ludwig, Bereichsleiter Rating & Analyse, MORGEN & MORGEN GmbH

Die Grundfähigkeit dagegen leistet, wenn eine ganz konkrete Fähigkeit, die in dem jeweiligen Tarif eingeschlossen ist, nicht mehr vorhanden ist.

Das kann von Tarif zu Tarif stark variieren – so leistet der eine Tarif bereits bei Verlust einer Hand, der andere erst, wenn beide Hände nicht mehr einsatzfähig sind.

Andreas Ludwig, Bereichsleiter Rating & Analyse bei MORGEN & MORGEN, bringt die Herausforderung auf den Punkt:

„Der Verlust der konkreten Fähigkeit als Auslöser spitzt den Moment der Leistung stärker zu, als es bei der BU oder der EU der Fall ist. Bei der Grundfähigkeitsversicherung liegt damit die Kunst in der individuellen Betrachtung der Fähigkeiten. Das heißt, was muss der Versicherungsnehmer können, um seinen Beruf auszuüben und wie muss es im Bedingungswerk des Tarifs exakt verankert sein."

Die Grundfähigkeitsversicherung ist damit in der Vermittlung ein sehr komplexes Thema.

Für Versicherungsnehmer, die sich für eine Grundfähigkeitsversicherung entscheiden möchten, stellt sich neben der individuellen Thematik unweigerlich die Frage, welche Tarife grundsätzlich die besseren Leistungen, beziehungsweise die kundenfreundlichsten Versicherungsbedingungen bieten. Zudem gibt es verschiedene Tarife mit unterschiedlichen Versicherungsbedingungen. An dieser Stelle setzt das M&M Rating Grundfähigkeit an und zeigt deutlich die Unterschiede im Überblick

Das M&M Rating Grundfähigkeit

Seit 2020 analysiert MORGEN & MORGEN die Bedingungen der Tarife im Rahmen des M&M Ratings Grundfähigkeit und stellt dabei eine immer größer werdende Anzahl an Leistungsauslösern fest. Die Grundfähigkeitsversicherung soll eine bezahlbare Alternative der Einkommensabsicherung sein.

Einer flächendeckenden Absicherung würde es entgegenwirken, wenn das Versicherungsprodukt durch weitere Zusatzoptionen und Erweiterungen nicht mehr für die primäre Zielgruppe der körperlich Tätigen finanzierbar ist. Aus dieser Motivation heraus bewertet das Analysehaus 15 Grundfähigkeiten als ratingrelevante Leistungsauslöser. Andere Leistungsauslöser werden analysiert, aber nicht als ratingrelevant gewertet.

Im Fokus des Ratings liegt die Qualität und somit die Definition der einzelnen Auslöser bei Beeinträchtigung der Grundfähigkeit. MORGEN & MORGEN hat hiermit einen Standard für die einzelnen Grundfähigkeiten entwickelt. Insgesamt besteht die Bedingungsanalyse aus 69 Fragen. Davon sind 36 Fragen für das Rating relevant, die übrigen werden nachrichtlich ausgewiesen.

Die ratingrelevanten Fragen beurteilen Sachverhalte und Produkteigenschaften, die als wesentlich für die Bedingungsqualität eines Produkts anzusehen sind. Die Kundenfreundlichkeit steht hier klar im Fokus, ebenso die Eindeutigkeit der Aussagen im Bedingungswerk.

Im Startjahr 2020 umfasste die Analyse 53 Tarife und Tarifkombinationen. Um ganze 47 Prozent stieg die Tarifanzahl im Jahr 2021 auf insgesamt 78 Tarife und Tarifkombinationen. Das Bedingungsniveau war bereits zu Beginn mit 76 Prozent der Tarife im Vier- und Fünf-Sternesegment sehr hoch. Heute sind es 86 Prozent der Tarife mit Höchstbewertungen von vier und fünf Sternen.

Alle fünf-Sterne-Tarife erfüllen die MORGEN & MORGEN Mindestkriterien, die vier-Sterne-Tarife müssen mindestens drei dieser Kriterien erfüllen. Der Markt bietet aktuell eine Menge hochwertige Lösungen. Es kommt bei der Grundfähigkeit somit vor allem auf das exakte Matching der individuellen Fähigkeiten - als Voraussetzung der Erwerbstätigkeit - und dem konkreten Tarifversprechen an.

Mindestkriterien | M&M Rating Grundfähigkeit

- voll oder eingeschränkt erfüllt, um die Bewertung von vier* oder fünf Sternen zu erhalten -

  • Bei einem verspätet gemeldeten Versicherungsfall wird ohne Einschränkung rückwirkend geleistet.*
  • Der Prognosezeitraum wird auf sechs Monate verkürzt.
  • Bei einer bereits sechs Monate andauernden ununterbrochenen Fähigkeitenbeeinträchtigung wird rückwirkend von Beginn an geleistet.*
  • Jeder einzelne Fähigkeitenverlust ist ausreichend, um die Leistungspflicht zu begründen.*
  • Der Versicherer verzichtet auf sein Recht auf Beitragserhöhung oder Kündigung bei unverschuldeter Obliegenheitsverletzung des Versicherungsnehmers nach §19 VVG.
  • Der Versicherungsschutz besteht weiter, wenn die versicherte Person während der Versicherungsdauer ins Ausland verzieht.
  • Auf Antrag werden die Beiträge ab dem Zeitpunkt der Leistungsmeldung bis zur endgültigen Entscheidung über die Leistungspflicht gestundet.
  • Der Versicherer verzichtet auf unübliche Einschränkungen beziehungsweise Klauseln, die nicht zu den ratingrelevanten Sachverhalten gehören.*

Die Tarife mit der Bestnote 5-Sterne

  • AKS Flex: Tarife Vitalschutz Flex L und Vitalschutz Flex XL
  • Allianz Lebensversicherungs-AG: Körperschutzpolice
  • Basler Lebensversicherungs-AG: Grundfähigkeiten-Versicherung Silber, Grundfähigkeiten-Versicherung Gold,  jeweils mit den Bausteinen „Beruf Plus“ und/oder „AU“
  • BL die Bayerische Lebensversicherung AG: Existenzplan aktiv, Existenzplan kreativ
  • Canada Life Assurance Europe plc, Niederlassung für Deutschland: Premium Grundfähigkeitsschutz
  • Dortmunder Lebensversicherung AG: Die 1/Die 2/Die 3,  jeweils mit den Bausteinen „Der Führerschein“ und/oder „Das Pflege Plus“
  • Gothaer Lebensversicherung AG: Fähigkeitenschutz Plus und Fähigkeitenschutz Premium
  • Helvetia Versicherungen: CleverProtect GF, auch mit Baustein AU
  • Klinikrente Versorgungswerk GmbH: Vitalschutz Flex L, Vitalschutz Flex XL
  • Metallrente GmbH: Vital Komfort, Vital Premium
  • Nürnberger Lebensversicherung AG: Grundfähigkeit P (auch mit Baustein "Lkw/Bus")
  • R+V Lebensversicherung AG: Premium, Comfort, Classic
  • Signal Iduna Lebensversicherung a.G.: Komfort-Plus
  • Stuttgarter Lebensversicherung a.G.: Grundschutz+, inklusive ist mindestens eines der Zusatzpakete „fit“, „mobil“ oder „smart“
  • Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland: Vitalschutz Spirit, Vitalschutz Complete
  • Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G.: Existenz und Existenz Pflege Plus
  • Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG: Grundfähigkeit

Ausblick

MORGEN & MORGEN erwartet eine weiterhin steigende Anzahl sowie eine weitere Ausdifferenzierung der Tarife. Die Entwicklung am Markt zeigt eine starke Zunahme an Tarifen sowie einen immer modulareren Aufbau der Tarife, die als Baukastensystem individuell zusammenstellbar sind. Einige Tarife enthalten zudem eine Arbeitsunfähigkeitsklausel, die den jeweiligen Tarif stark in Richtung temporäre BU treibt und damit den Preis in die Höhe. Als bezahlbare Ausweichprodukte gelten diese Tarife selten.

„Der Wettbewerb findet aktuell vor allem in der zunehmenden Ausdifferenzierung der Leistungsauslöser statt, der langfristig zu einem höheren Preisniveau in der Grundfähigkeit führen kann und damit den Fokus, eine finanzierbare alternative Arbeitskraftabsicherung zu sein, verschiebt“, beschreibt Ludwig die aktuelle Entwicklung kritisch und ergänzt „das ist auch einer der Gründe, warum wir unser Rating aktuell nicht verschärfen und uns auf 15 relevante Grundfähigkeiten in der Bewertung konzentrieren. Ansonsten würden wir einen Bedingungswettbewerb ähnlich wie in der BU anstoßen, der am Ende auch den Preis in die Höhe treibt. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst.“

Das komplette M&M Rating Erwerbsunfähigkeit und die Erläuterung finden Sie unter M&M Rating Grundfähigkeit

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young fitness woman exercising and stretching outdoors in the moYoung fitness woman exercising and stretching outdoors in the momaxbelchenko – stock.adobe.comYoung fitness woman exercising and stretching outdoors in the momaxbelchenko – stock.adobe.com

Grundfähigkeit: Die Zielgruppe wird immer jünger

M&M beobachtet ein weiterhin starkes Wachstum in der Grundfähigkeitsversicherung, wobei sich dieses besonderes in den oberen Bewertungsrängen abspielt: Die Anzahl der Tarife mit einer Fünf-Sterne-Bewertung hat sich in den letzten 3 Jahren nahezu verdreifacht. Die Zielgruppe wird zudem zunehmend jünger.

I’m prepared to workoutI’m prepared to workoutbernardbodo – stock.adobe.comI’m prepared to workoutbernardbodo – stock.adobe.com
Produkte

Neuer Marktblick mit Rating Grundfähigkeit

Die Grundfähigkeitsversicherung als Einkommenssicherung scheint weiterhin zu explodieren. Von 2020 auf 2021 stieg die Tarifanzahl, die im M&M Rating Erwerbsunfähigkeit von MORGEN & MORGEN analysiert wurde, von 53 Tarifen und Tarifkombinationen auf 78 an. Im Jahr 2022 verzeichnet die Grundfähigkeitsversicherung erneut einen enormen Anstieg auf insgesamt 112 Tarife und Tarifkombinationen.
Aerztin-Patient-288511194-DP-motortionAerztin-Patient-288511194-DP-motortionAerztin-Patient-288511194-DP-motortion
Auszeichnungen

Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Weniger Produkte, aber verbesserte Qualität

infinma vergleicht für die Marktstandards der Erwerbsunfähigkeitsversicherung 40 Tarife von 13 Gesellschaften auf Basis von 17 Qualitätskriterien. Das Ergebnis zeigt, die Zahl ausgezeichneter Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso verringert, wie die der Anbieter selbst.

Kind vor Schatten mit muskulösen ArmenKind vor Schatten mit muskulösen Armenlassedesignen – stock.adobe.comKind vor Schatten mit muskulösen Armenlassedesignen – stock.adobe.com
Produkte

Zurich mit neuer Berufsunfähigkeitspolice für Schüler

Eltern und Großeltern können ihre Schützlinge ab dem Alter von 10 Jahren gegen die finanziellen Risiken einer BU absichern. Der Abschluss in jungen Jahren sichert niedrige Beiträge für die gesamte Vertragslaufzeit, unabhängig von der späteren beruflichen Entwicklung des Kindes.

Woman running against natural landscape backgroundWoman running against natural landscape backgroundSergey Nivens – stock.adobe.comWoman running against natural landscape backgroundSergey Nivens – stock.adobe.com
Produkte

ERGO startet GF-Angebot „ERGO Body Protect“

Mit der neuen Versicherung können bis zu 40 Grundfähigkeiten abgesichert werden. Bereits bei Verlust oder starker Beeinträchtigung von nur einer Fertigkeit wird die versicherte Rente ausgezahlt. Einmalig am Markt ist ein Zusatzbaustein für die besondere Absicherung von Hobby- und Berufssportlern.

Buero-Team-633169958-DP-HayDmitriyBuero-Team-633169958-DP-HayDmitriyBuero-Team-633169958-DP-HayDmitriy
Produkte

Zurich erleichtert die betriebliche Absicherung der Arbeitskraft

Mit stark reduzierten Risiko- und Gesundheitsfragen bietet der Versicherer ab sofort verbesserte Konditionen an, um Mitarbeitende eines Unternehmens wirksamer gegen die Risiken der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit abzusichern.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.