Die Euro-Währung hat seit ihrer Einführung im Jahr 2002 rund ein Viertel an Kaufkraft verloren.
Wer sein Geld im herkömmlichen Sinne spare, verbrenne es also letztendlich, meint Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan. Eine Anlage etwa in Fondssparplänen sei chancenreicher, renditestärker und zukunftsträchtiger, wobei stets die individuelle wirtschaftliche Situation zu berücksichtigen sei.
Eine "galoppierende Geldentwertung" etwa mit zweistelligen Inflationsraten, wie sie teilweise als Folge der Pandemie vorhergesagt werden, erwartet Plansecur nicht.
Johannes Sczepan erteilt allen Untergangspropheten eine klare Absage:
"Die Berichterstattung über das Schreckgespenst einer Hyperinflation ist nicht gerechtfertigt, das Gespenst ist tot."
Er verweist darauf, dass selbst nach den Ölkrisen in den 1970er Jahren die Inflationsrate in Deutschland "nur" auf bis zu acht Prozent im Jahr geklettert war, also mit einem guten Abstand zu einer zweistelligen Geldentwertung.
Festhalten an Niedrigzinspolitik könnte Weltwirtschaft wiederbeleben
Nach der Coronakrise sei außerdem auf vielen Sektoren eine verstärkte Nachfrage zu erleben, der zeitweise nur ein begrenztes Angebot gegenüberstehen wird, so dass ein Anziehen der Preise zu erwarten sei, meint Johannes Sczepan weiter.
Der Plansecur-Geschäftsführer spekuliert weiter:
"Dieses Phänomen könnte die Inflationsrate zeitweise über die von den Notenbanken anvisierte Zwei-Prozent-Marke hieven."
Sowohl die US Federal Reserve Bank als auch die Europäische Zentralbank hätten deutlich gemacht, dass sie auch in diesem Fall an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten wollen.
Die niedrigen Zinsen dürften nach Einschätzung des Plansecur-Geschäftsführers die Weltwirtschaft nach Corona wieder beleben und beispielsweise Aktienfonds weiterhin und auf lange Sicht Attraktivität verleihen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flugverspätung? FairPlane ist neuer Partner des ADAC
Die EU-Fluggastrechte-Verordnung regelt Entschädigungszahlungen bei Flugunregelmäßigkeiten. Bei Flugverspätungen von drei Stunden am Zielflughafen, verpasstem Anschlussflug oder kurzfristiger Annullierung (Flug wird weniger als 14 Tage vor dem Abflug abgesagt) kann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung bestehen. Nur bei außergewöhnlichen Umständen ist das Luftfahrtunternehmen von einer Zahlung befreit.
Experten warnen vor Bruch des Generationenvertrags
Von der Lokomotive Europas zum Schlusslicht. Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Ein Grund sei die zu hohe Abgabenlast, analysiert der Experte für Sozial- und Gesundheitspolitik Frank Rudolph, Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit (BVVG), in seiner Politik-Kolumne.
Flughafenstreiks ohne Ende – Passagierrechte?
Streikaufrufe für Lufthansa- oder Sicherheitspersonal nehmen kein Ende. Passagiere brauchen gute Nerven! Doch welche Rechte haben sie? Ein Überblick über die Passagierrechte der EU-VO 261/2004 klärt auf.
KaDeWe-Pleite: Berlin bürgt aktuell noch für 18 Mio. Euro
Die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe könnte die Berliner Steuerzahler 18 Millionen Euro kosten. So hoch ist die Summe, für die das Land Berlin nach Informationen von rbb24-Recherche aktuell noch bürgt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.