An dem Trendthema „Nachhaltigkeit“ kommt zukünftig kein Maklerunternehmen vorbei. Nicht nur aufgrund der Offenlegungsverordnung, die am 10. März 2021 in Kraft getreten ist und Finanzberater*innen sowie Versicherungsvermittler*innen mit mehr als drei Mitarbeiter*innen betrifft, die in diesem Segment tätig sind.
ESG-Kriterien gewinnen auch in der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Insgesamt zwei Drittel der Bevölkerung im Alter von 16-70 Jahren würden grundsätzlich eher einem Versicherer, der für Nachhaltigkeit steht, den Vorzug geben.
Nachhaltigkeit will gelebt werden:
- Inwieweit ist das Thema nachhaltig auch schon in den Köpfen und der Arbeit der Versicherungsmakler*innen angekommen?
- Wie stark haben sich die unabhängigen Versicherungsvermittler*innen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt?
Die Befragung zeigt, dass über die Hälfte der Befragten verstärkt Interesse an dem Thema Nachhaltigkeit hat (=affine Makler*innen).
Worin unterscheiden sich affine von den nicht-affinen Makler*innen? Die Forschungsgruppe g/d/p hat in Kooperation mit MRTK Marketing Research Team Kieseler in einer repräsentativen telefonischen Befragung nachgehakt.
Über 50 Prozent vermitteln häufiger nachhaltige Produkte
Über die Hälfte der Vermittler (52 Prozent), die sich bereits stark mit dem Thema auseinandergesetzt haben, vermitteln bereits häufiger nachhaltige Versicherungsprodukte und Kapitalanlagen. Nachhaltigkeitsaffine Makler*innen sind eher in den Spartenschwerpunkten Leben/Rente, Investment/Fonds und Krankenversicherung zu finden.
Die Mehrheit der affinen Makler (85 Prozent) hat in den letzten sechs Monaten an durchschnittlich vier Schulungen zu diesem Thema teilgenommen. Ein gutes Drittel bescheinigt seinen Kunden eine höhere Preisbereitschaft für nachhaltige Versicherungsprodukte und Investments.
Großteil geht von Nachhaltigkeitsinteresse der Kunden aus
Auch gehen 60 Prozent der affinen Makler*innen davon aus, dass ihre eigenen Kunden Interesse an diesem Thema aufbringen. Demgegenüber steht ein höheres Preisempfinden auf Kundenseite in Bezug auf nachhaltige Versicherungen und Kapitalanlagen. Über die Hälfte ist insgesamt der Ansicht, dass Verbraucher*innen nachhaltige Versicherungsprodukte und Fonds teurer einschätzen als herkömmliche Produkte.
Unabhängig davon: Eine nachhaltige Positionierung der Versicherungsunternehmen hält die Mehrheit der Versicherungsmakler für sehr oder eher wichtig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.