Die Niedrigzinsphase und das damit verbundene Absinken des bilanziellen Rechnungszinses zur Bewertung der Pensionsverpflichtungen belasten die Bilanzen vieler Unternehmen. Eine Lösung zur Vermeidung dieser Effekte ist die Auslagerung in einen Pensionsfonds.
Die LBBW beabsichtigt deshalb in einem ersten Schritt, insbesondere Pensionsverpflichtungen von ihren Tochtergesellschaften in den nächsten Monaten auf die 2020 gegründete SV SparkassenVersicherung Pensionsfonds AG zu übertragen.
Die Kapitalanlage übernimmt die LBBW Asset und Wealth Management. Im zweiten Schritt wird die LBBW die selbst genutzte Lösung künftig auch ihren Kunden gemeinsam mit der SV SparkassenVersicherung Pensionsfonds AG anbieten. Dazu gehören unter anderem Sparkassen, Banken, Versicherungen und Unternehmenskunden. Dr. Christian Ricken, Kapitalmarktvorstand der LBBW ist der Überzeugung:
„Die Kooperation vereint die bAV-Expertise der SV SparkassenVersicherung und die internationale Kapitalanlagekompetenz der LBBW."
„Gemeinsam bieten wir den Kunden eine renditestarke und effiziente Lösung zur Verwaltung der Pensionsvermögen in Verbindung mit den bilanziellen Vorteilen, die eine Pensionsfondslösung mit sich bringt. Mit dem speziell entwickelten cointegrativen Ansatz im Asset-Liability-Management optimieren wir über spezielle Liability-Driven-Ansätze die Assets und reduzieren mögliche zukünftige GuV-Effekte beispielweise mittels dynamischer Rechnungsgrundlagen," sagt Dr. Thorsten Wittmann, Vorstandsvorsitzender der SV SparkassenVersicherung Pensionsfonds AG und Vorstand Leben/IT bei der SV SparkassenVersicherung.
Mit der Vorgehensweise soll Kunden eine effiziente und kompetente Lösung zur Verwaltung und Anlage ihres Pensionsvermögens innerhalb der starken Sparkassen- Finanzgruppe geboten werden. Kunden sollen somit von genau dem Instrument profitieren, das die beiden Unternehmen selbst für die Optimierung der eigenen bAV in beiden Unternehmen einsetzen. Neben der gemeinsamen Produktlösung wird die Beratung über die SV bAV Consulting GmbH und die Heubeck AG das Angebot abrunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
SV gründet eigenen Pensionsfonds
Ausfinanzierungsgrad der DAX-Pensionswerke ist auf hohem Niveau stabil
2023 ist der spezifische Ausfinanzierungsgrad – das Verhältnis des spezifisch für die Bedeckung von Pensionsverpflichtung reservierten Vermögens zum gesamten Verpflichtungsumfang – mit 79 Prozent stabil auf hohem Niveau.
Deckungsgrad von Pensionsplänen auf Rekordhoch
Das Pensionsvermögen der DAX 40-Unternehmen legte 2023 um 22 Mrd. Euro zu während gleichzeitig der Wert der Pensionsverpflichtungen um 23 Mrd. Euro stieg. Dies führt dazu, dass der Deckungsgrad mit 81 Prozent erneut einen historischen Höchststand erreicht.
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad erneut gestiegen
Trotz volatiler Kapitalmärkte steigt der Ausfinanzierungsgrad der DAX- und MDAX-Pensionswerke weiter an. Doch die herausfordernden ökonomischen Rahmenbedingungen erfordern ein sorgsames Management der Pensionswerke.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.