Nicht zuletzt angesichts des andauernden Höhenflugs des Bitcoin und anderer Kryptowährungen wird darüber diskutiert, ob die EZB in den kommenden Jahren einen digitalen Euro einführen sollte. Dabei handelt es sich um elektronisches Geld, das direkt auf Konten bei der EZB liegt und eine Alternative zu anderen Zahlungsformen, insbesondere zu Bargeld, darstellt.
Wie ein solcher digitaler Euro ausgestaltet werden sollte, ist völlig offen. Dies gilt für seine Bereitstellung, seine Eigenschaften (programmierbar oder nicht) sowie seine technische Infrastruktur (Blockchain/Distributed Ledger oder nicht).
Eine vom CFS durchgeführte Umfrage unter Fach- und Führungskräften in der deutschen Finanzindustrie zeigt ein gemischtes Bild. Etwas über 50 Prozent gaben an, dass die EZB einen digitalen Euro einführen sollte. Aber immerhin ca. 42 Prozent teilen diese Auffassung nicht.
Heterogenes Meinungsbild hinsichtlich der Ausgestaltung
Das Meinungsbild hinsichtlich der Ausgestaltung eines digitalen Euro, insbesondere die Frage nach der „Programmierbarkeit“ des digitalen Euro, ist sehr heterogen. Zwar sind auch hier gut 40 Prozent der Meinung, dass der digitale Euro programmierbar sein sollte, aber gleichzeitig gibt über ein Drittel der Teilnehmer an, dies nicht einschätzen zu können.
Prof. Volker Brühl vom Center for Financial Studies erläutert:
„Die Umfrage zeigt, dass viele Marktteilnehmer noch kein klares Meinungsbild haben, ob man einen digitalen Euro braucht und wie er ausgestaltet werden sollte. Sollte die EZB ein solches Projekt auf den Weg bringen, wäre es sehr wichtig, die Finanzindustrie in das Projekt aktiv einzubinden."
Klares Meinungsbild zu den Risiken für Banken
Ziemlich eindeutig sieht das Feedback der Marktteilnehmer bezüglich der Risiken für das Geschäftsmodell der Banken aus, wenn Kunden Einlagen direkt bei der EZB (gegebenenfalls bis zu einer bestimmten Grenze) halten dürften. 74 Prozent der Befragten schätzen das Risiko für Banken als mittel (43 Prozent) oder gar hoch (31 Prozent) ein.
„Je nach Ausgestaltung kann sich ein digitaler Euro auf die Refinanzierungsstruktur der Banken auswirken. Dies ist ein wichtiger Faktor, den die EZB beachten muss."
Ein weiterer Diskussionspunkt rund um die Einführung eines digitalen Euro betrifft die Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen. Eine klare Mehrheit mit über 50 Prozent glaubt nicht, dass deren Wirksamkeit durch einen digitalen Euro reduziert wird, nur ca. ein Viertel halten dies für möglich.
Weniger Euphorie um Kryptowährungen bei Einführung eines digitalen Euros?
Offen ist auch die Frage, ob die derzeitige Euphorie bei Kryptowährungen wie dem Bitcoin durch die Einführung eines digitalen Euro nachlassen könnte. Die Hälfte der Befragten rechnen nicht damit. Gut ein Drittel erwartet dies dagegen schon.
Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, erläutert: „Europa hat erheblichen Nachholbedarf in der Digitalisierung. Der digitale Euro kann zum Beschleuniger im Aufholprozess werden. Ein digitaler Euro wäre nicht den hohen Schwankungen einer Kryptowährung unterworfen und ist daher für Unternehmen und Verbraucher kalkulierbarer."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Wind aus den Segeln der internationalen Aktienmärkte
Die Aktienmärkte verzeichnen leichte Verluste, während die US-Futures vor der Eröffnung unverändert sind. Die Erholungsrallye hat an Schwung verloren, was nach dem letzten Arbeitsmarktbericht verständlich ist. Das heißt nicht, dass der Optimismus nicht zurückkehren kann.
Privatanleger nutzen Einbruch des Goldpreises
Wie riskant sind Kryptowährungen? Die Fakten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.