Bessere Versorgung von Intensivpatienten im ländlichen Raum

Ein neues medizintechnisches Angebot verbessert die Versorgung von Intensivpatienten auch im ländlichen Raum und sichert ihre hochspezialisierte Behandlung mit dem Knowhow einer Uniklinik.

(PDF)
Hand-Stethoskop-Leiterbahnen-277855702-AS-Sergey-NivensHand-Stethoskop-Leiterbahnen-277855702-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und modernster Telemedizin unterstützt ein Start-up im Umfeld des Aachener Universitätsklinikums flächendeckend andere Krankenhäuser.

Die Clinomic GmbH – eine Ausgründung der RWTH Aachen – hat dazu den Hightech-Computer ‚Mona‘ (kurz für Medical-On-Site-Assistant) entwickelt. Direkt am Krankenbett werden die medizinischen Daten von Intensivpatienten erfasst, sicher an hochspezialisierte Stationen z.B. einer Uniklinik übertragen und mit deren Forschungsdaten abgeglichen, sodass Therapieentscheidungen auf sehr guter Datenlage möglich sind.

Dank einer integrierten Kamera und mehrerer Mikrofone können spezialisierte Ärztinnen und Ärzte aus anderen Krankenhäusern in die Behandlung einbezogen werden. Erste Praxistests hat das System bereits in der aktuellen Corona-Pandemie bestanden.

Unterstützung von 'Mona' durch die PKV

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) unterstützt dieses innovative Angebot und hat mit der Clinomic GmbH eine Maßgabe zur Abrechnung dieser „besonderen telemedizinischen Konsile“ in der Intensivmedizin entwickelt, die eine angemessene Vergütung der Leistungen sicherstellt.

PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther erklärt:

„Diese neue Technologie kann insbesondere die medizinische Versorgung auf dem Lande verbessern. Sie kann lebensrettend sein für Intensivpatienten, die nicht in der Nähe von großen Zentren leben.

Sie profitieren vom Wissen hochspezialisierter Experten, ohne dass sie dafür in die nächste Großstadt verlegt werden müssen. Die Private Krankenversicherung unterstreicht damit einmal mehr ihren Anspruch als Türöffner für medizinische Innovationen.“

Zukunftsfähigkeit der Intensivmedizin als Ziel

Dr. Arne Peine, Co-Gründer und Geschäftsführer von Clinomic, sagt: „Unser Ziel ist es, die Intensivmedizin zukunftsfähig zu machen. Statt nur die Symptome zu bekämpfen bietet ‚Mona‘ eine echte Lösung und setzt direkt an der Wurzel des Problems an: Die Komplexität des Stationsalltags wird durch das System reduziert, indem die enormen Datenmengen aufbereitet und handhabbar gemacht werden.“

Priv.-Doz. Dr. Lukas Martin, ebenfalls Co-Gründer und Geschäftsführer, ergänzt: „Auf diese Weise entlasten wir nicht nur das Fachpersonal, sondern stellen auch sicher, dass die Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden – ganz egal, wo sie behandelt werden.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Arzt-Digitalisierung-52157969-AS-Blue-Planet-StudioArzt-Digitalisierung-52157969-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.comArzt-Digitalisierung-52157969-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV: Digitalisierung ist größter Veränderungstreiber

Durch technologische Innovationen entstehen in der privaten Krankenversicherung immer mehr Möglichkeiten in puncto Kundenausrichtung und Effizienzsteigerung. So hat sich die Digitalisierung auch im Bereich der PKV inzwischen als größter Veränderungstreiber etabliert.
Tooth-paste in the form of a face with a smile. Tube of toothpasTooth-paste in the form of a face with a smile. Tube of toothpasTooth-paste in the form of a face with a smile. Tube of toothpas
Produkte

Münchener Verein kooperiert mit happybrush

Die Münchener Verein Krankenversicherung gewinnt mit happybrush einen starken Kooperationspartner und erschließt sich damit für seine prämierte Zahnzusatzversicherung weitere digitale Vertriebswege.

Handsome Caucasian Man Having a Video Call with Female Doctor onHandsome Caucasian Man Having a Video Call with Female Doctor onGorodenkoff – stock.adobe.comHandsome Caucasian Man Having a Video Call with Female Doctor onGorodenkoff – stock.adobe.com
Produkte

LKH bietet Telemedizin durch Kooperation mit MD Medicus

Videosprechstunde, Long- und Post-COVID-Beratung, Gesundheitshotline und Arzttermin-Service: viele Kunden der LKH profitieren rund um die Uhr von der telemedizinischen Versorgung durch die Kooperation mit MD Medicus. .

Contemporary gadgets for medical employeeContemporary gadgets for medical employeeContemporary gadgets for medical employee
Digitalisierung

GoLive der Gothaer Krankenversicherung mit RISE ePA

Die Gothaer setzt auf TI-Lösungen von RISE für Patientenakten und digitale Identitäten. PKV-Versicherte haben nun die Möglichkeit, die ePA zu nutzen und den laufend wachsenden Nutzen der Digitalisierung in Anspruch zu nehmen.

Patient Video Telemedicine ConferencePatient Video Telemedicine ConferenceAndrey Popov – stock.adobe.comPatient Video Telemedicine ConferenceAndrey Popov – stock.adobe.com
Produkte

Private Krankenversicherung mit telemedizinischen Mehrwerten

Die NÜRNBERGER bietet mit dem Premiumtarif MAX 6+ Patienten seit dem 1. Juli 2023 eine zusätzliche telemedizinische Versorgungsstufe an – mit einfachem und ortsunabhängigem Zugang rund um die Uhr, ohne dass dafür der Anspruch auf Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit verloren geht.

Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.comAttractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform

Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.