Ein neues medizintechnisches Angebot verbessert die Versorgung von Intensivpatienten auch im ländlichen Raum und sichert ihre hochspezialisierte Behandlung mit dem Knowhow einer Uniklinik.
Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und modernster Telemedizin unterstützt ein Start-up im Umfeld des Aachener Universitätsklinikums flächendeckend andere Krankenhäuser.
Die Clinomic GmbH – eine Ausgründung der RWTH Aachen – hat dazu den Hightech-Computer ‚Mona‘ (kurz für Medical-On-Site-Assistant) entwickelt. Direkt am Krankenbett werden die medizinischen Daten von Intensivpatienten erfasst, sicher an hochspezialisierte Stationen z.B. einer Uniklinik übertragen und mit deren Forschungsdaten abgeglichen, sodass Therapieentscheidungen auf sehr guter Datenlage möglich sind.
Dank einer integrierten Kamera und mehrerer Mikrofone können spezialisierte Ärztinnen und Ärzte aus anderen Krankenhäusern in die Behandlung einbezogen werden. Erste Praxistests hat das System bereits in der aktuellen Corona-Pandemie bestanden.
Unterstützung von 'Mona' durch die PKV
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) unterstützt dieses innovative Angebot und hat mit der Clinomic GmbH eine Maßgabe zur Abrechnung dieser „besonderen telemedizinischen Konsile“ in der Intensivmedizin entwickelt, die eine angemessene Vergütung der Leistungen sicherstellt.
PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther erklärt:
„Diese neue Technologie kann insbesondere die medizinische Versorgung auf dem Lande verbessern. Sie kann lebensrettend sein für Intensivpatienten, die nicht in der Nähe von großen Zentren leben.
Sie profitieren vom Wissen hochspezialisierter Experten, ohne dass sie dafür in die nächste Großstadt verlegt werden müssen. Die Private Krankenversicherung unterstreicht damit einmal mehr ihren Anspruch als Türöffner für medizinische Innovationen.“
Zukunftsfähigkeit der Intensivmedizin als Ziel
Dr. Arne Peine, Co-Gründer und Geschäftsführer von Clinomic, sagt: „Unser Ziel ist es, die Intensivmedizin zukunftsfähig zu machen. Statt nur die Symptome zu bekämpfen bietet ‚Mona‘ eine echte Lösung und setzt direkt an der Wurzel des Problems an: Die Komplexität des Stationsalltags wird durch das System reduziert, indem die enormen Datenmengen aufbereitet und handhabbar gemacht werden.“
Priv.-Doz. Dr. Lukas Martin, ebenfalls Co-Gründer und Geschäftsführer, ergänzt: „Auf diese Weise entlasten wir nicht nur das Fachpersonal, sondern stellen auch sicher, dass die Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden – ganz egal, wo sie behandelt werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Münchener Verein kooperiert mit happybrush
Die Münchener Verein Krankenversicherung gewinnt mit happybrush einen starken Kooperationspartner und erschließt sich damit für seine prämierte Zahnzusatzversicherung weitere digitale Vertriebswege.
LKH bietet Telemedizin durch Kooperation mit MD Medicus
Videosprechstunde, Long- und Post-COVID-Beratung, Gesundheitshotline und Arzttermin-Service: viele Kunden der LKH profitieren rund um die Uhr von der telemedizinischen Versorgung durch die Kooperation mit MD Medicus. .
GoLive der Gothaer Krankenversicherung mit RISE ePA
Die Gothaer setzt auf TI-Lösungen von RISE für Patientenakten und digitale Identitäten. PKV-Versicherte haben nun die Möglichkeit, die ePA zu nutzen und den laufend wachsenden Nutzen der Digitalisierung in Anspruch zu nehmen.
Private Krankenversicherung mit telemedizinischen Mehrwerten
Die NÜRNBERGER bietet mit dem Premiumtarif MAX 6+ Patienten seit dem 1. Juli 2023 eine zusätzliche telemedizinische Versorgungsstufe an – mit einfachem und ortsunabhängigem Zugang rund um die Uhr, ohne dass dafür der Anspruch auf Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit verloren geht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.