„grün(er)leben“ für Vermittler

„grün(er)leben“ – unter diesem Motto startet die Stuttgarter Mitte April in ihre Grüne Themenwochen, die unabhängigen Vermittlern bis zum 2. Juni ein breit gefächertes Informations- und Weiterbildungsprogramm bieten.

(PDF)
Haus-Wiese-265270467-AS-vetreHaus-Wiese-265270467-AS-vetrevetre – stock.adobe.com

Gemeinsam mit renommierten Branchenexperten informiert der Lebensversicherer in verschiedenen Angeboten zum Thema Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge.

Interessierten Geschäftspartnern werden u. a. die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeitskriterien sowie Produkte und Tipps aus der vertrieblichen Praxis vorgestellt. Auf diese Weise haben die Vermittler die Möglichkeit, sich auf dem Gebiet der nachhaltigen Altersvorsorge noch weiter zu professionalisieren und sich bei ihren Kunden als qualifizierter Ansprechpartner zu positionieren.

„grün(er)leben“ – breit angelegte Informationsoffensive zur Nachhaltigkeit

Immer mehr Menschen richten ihr Leben danach aus, die Umwelt zu schützen und sozial-ethische Aspekte in ihrem privaten und beruflichen Verhalten zu verankern – und dementsprechend gilt auch für die Altersvorsorge: grün(er)leben. Als einer der Pioniere der nachhaltigen Altersvorsorge hat Die Stuttgarter diese neue Werteorientierung früh erkannt.

Ralf Berndt, Vorstandsmitglied der Stuttgarter und verantwortlich für die Ressorts Vertrieb, Marketing und Kooperationsvertrieb, sagt:

„Überzeugt davon, dass dies ein richtiger und zukunftsweisender Weg ist, haben wir bereits 2013 die GrüneRente eingeführt und positionieren uns seitdem entsprechend im Markt. Mit „grün(er)leben“ unterstreichen wir nun unser Engagement, das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten."

„Das Interesse aufseiten der Vermittler ist groß. Deshalb starten wir mit unseren Grüne Themenwochen eine breit angelegte Informationsoffensive. Wir sehen uns in der Verantwortung, die Vermittler zu unterstützen – in Sachen Nachhaltigkeit und im Hinblick auf die gerade in Kraft getretene Transparenzverordnung, aber auch bei kapitalmarktorientierten Angeboten“, so Berndt weiter.

Kostenlos und jederzeit verfügbar: zentrale Landingpage

Die Aktions-Landingpage gruenerleben.stuttgarter.de ist die zentrale Anlaufstelle für Informationen und Services rund um die nachhaltige Altersvorsorge. Hier werden Vermittlern alle Inhalte gebündelt zur Verfügung gestellt: Artikel, Gastbeiträge mit interaktiven Grafiken und Videointerviews mit Tipps für die Kundenberatung.

Dabei kommen renommierte Gäste aus Wissenschaft und Beratung zu Wort: Prof. Dr. Christian Klein, Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel und Gottfried Baer, Geschäftsführer der MehrWert GmbH für Finanzberatung, geben in Videointerviews wertvolle Hilfestellungen für Vermittler.

Über die Aktions-Landingpage erfolgt auch die Anmeldung zu den Online-Seminaren „So geht grün“ am 18. und 19. Mai. Gemeinsam mit Vertretern namhafter Fondsgesellschaften erhalten Vermittler darin einen Einblick in die Nachhaltigkeitsansätze der Fonds. Abgerundet wird die Kommunikation zu „grün(er)leben“ durch den Newsletter Die Stuttgarter NEWS, der in insgesamt vier Ausgaben mit einem grünen Themenschwerpunkt erscheinen wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Protoschill-Meissner-2022-StuttgarterProtoschill-Meissner-2022-StuttgarterStuttgarter Lebensversicherung a.G.Protoschill-Meissner-2022-StuttgarterStuttgarter Lebensversicherung a.G.
Auszeichnungen

Sonderpreis für Hochschularbeit zur Nachhaltigkeit

Die Stuttgarter hat zum ersten Mal einen Preis für eine hervorragende Hochschularbeit zur Nachhaltigkeit in der betrieblichen Altersvorsorge verliehen. Die Auszeichnung wurde auf dem Alumnitreffen der Betriebswirte bAV (FH) am 28.4.2022 verliehen.
Senior business woman working on laptop with assistant writing notes.Senior business woman working on laptop with assistant writing notes.insta_photos – stock.adobe.comSenior business woman working on laptop with assistant writing notes.insta_photos – stock.adobe.com
Assekuranz

Die Stuttgarter: Neue bAV mit gemanagtem Portfolio

Die Stuttgarter setzt bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) auf ein neues Produkt: die DirektRente comfort+. Damit erweitert das Unternehmen das bAV-Angebot um ein weiteres Anlagekonzept neben performance+, index-safe und classic.
Frau-Pfeile-307804505-AS-ra2-studioFrau-Pfeile-307804505-AS-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.comFrau-Pfeile-307804505-AS-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.com
Produkte

Stuttgarter platziert neues Angebot für kapitalmarktorientierte Altersvorsorge​​  

Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. hat ihr Angebot im Bereich der Altersvorsorge vereinfacht und optimiert. Damit können Vermittler ab sofort jeden Kunden mit nur zwei Anlagekonzepten – von sicherheitsorientiert bis renditefokussiert – bedarfsgerecht und zeitgemäß beraten.
Muenzstapel-gruener-Pfeil-314991486-AS-994yellowMuenzstapel-gruener-Pfeil-314991486-AS-994yellow994yellow – stock.adobe.comMuenzstapel-gruener-Pfeil-314991486-AS-994yellow994yellow – stock.adobe.com
Produkte

GrüneRente: Anteil am Neugeschäft fast verdoppelt

Die Nachfrage nach einer nachhaltigen Altersvorsorge ist bei der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. in diesem Jahr stark gestiegen.
Pfeile-9840141-DP-VadmaryPfeile-9840141-DP-VadmaryPfeile-9840141-DP-Vadmary
Unternehmen

Die Stuttgarter steigert laufende Beitragseinnahmen zum 13. Mal in Folge

Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. verbucht Einnahmen aus laufendem Beitrag aus nunmehr 591 Millionen 2023. Das ist eine Steigerung von 158,4 Millionen Euro im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013 und 13,3 Millionen Euro mehr als 2022.

money and energy saving concept. businessman calculates savings on a table with a notebook and a piggy bank with light bulb icon. family provident fund family provident fundmoney and energy saving concept. businessman calculates savings on a table with a notebook and a piggy bank with light bulb icon. family provident fund family provident fundSutthiphong – stock.adobe.commoney and energy saving concept. businessman calculates savings on a table with a notebook and a piggy bank with light bulb icon. family provident fund family provident fundSutthiphong – stock.adobe.com
Unternehmen

Die Stuttgarter startet Bewerbungsphase für bAV-Preis 2023

Die Versicherungsgruppe ruft in ihrer Ausschreibung Absolventen auf, ihre hervorragenden Hochschularbeiten in der betrieblichen Altersversorgung einzureichen. Einsendeschluss ist für den mit 1.000 Euro dotierten Preis ist der 12. April 2023.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.