Photo credit: depositphotos.com
Im 13. Geschäftsjahr in Folge hat die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. ihre Einnahmen aus laufendem Beitrag gesteigert – auf nunmehr 591 Millionen 2023. Das sind eine Steigerung von 158,4 Millionen Euro im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013 und 13,3 Millionen Euro mehr als 2022. Auch die gesamten Beitragseinnahmen lagen mit 646,6 Millionen Euro fast auf Rekordniveau. Ebenfalls Jahr für Jahr gesteigert – das Eigenkapital: 2023 konnte mit erstmals 200 Millionen Euro eine neue Schallmauer durchbrochen werden (2013: 112 Mio. Euro). Insgesamt steigerte die Gruppe 2023 die gesamten gebuchten Beitragseinnahmen leicht auf 811,8 Millionen Euro (Vorjahr: 810 Mio. Euro).
„Die vergangenen zehn Jahre waren bekanntlich alles andere als einfach für die Lebensversicherungsbranche. Dass wir in dieser Zeit gegen den Markt branchenüberdurchschnittlich gewachsen sind und weiter überaus finanzstark dastehen, das macht uns schon stolz. Und bestärkt uns, den Weg mit klarem Fokus auf freie Vermittlerinnen und Vermittler, eine hohe Produkt- und Servicequalität sowie einer kundenzentrischen Ausrichtung weiter zu beschreiten“, bewertet Dr. Guido Bader, Vorsitzender des Vorstands der Stuttgarter Versicherungsgruppe, das Geschäftsergebnis.
bAV ein großer Wachstumstreiber
Der Neuzugang in der Beitragssumme der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. wurde auf 1,97 Milliarden Euro gesteigert. Die Verwaltungskostenquote lag bei 2,36 Prozent. Einer der größten Treiber für die Erfolgsgeschichte der Stuttgarter war 2023 die betriebliche Altersvorsorge: Der Anteil der bAV am Leben-Neugeschäft lag bei rund einem Drittel. Weiter und immer stärker zahlt sich aus, dass Die Stuttgarter schon 2013 die GrüneRente auf den Markt gebracht hat. 2023 lag ihr Anteil am bAV-Neugeschäft bei 53 Prozent. Der Anteil der GrüneRente am Leben-Neugeschäft der gesamten Gruppe betrug 2023 25,7 Prozent. Dr. Guido Bader: „Der Arbeitskräftemangel in Deutschland wird ein Motor für die bAV bleiben. Mit unserer grünen Produktlinie sowie den marktüberdurchschnittlichen Erfahrungen in der Anlage von Kundengeldern in nachhaltigen Assets sind wir für die kommenden Jahre sehr gut aufgestellt."
Kapitalanlage bis 2045 klimaneutral
Auf dem 2013 mit der Produktlinie „GrüneRente“ eingeschlagenen Weg ruht sich Die Stuttgarter jedoch nicht aus. Die konsequente Orientierung an der Nachhaltigkeit wurde unterdessen in der Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie fest verankert. „Wir bekennen uns zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit, insbesondere zum Pariser Klimaabkommen und dem Erreichen der CO2-Neutralität. Unsere Produkte, unsere Kapitalanlage und auch unser eigener Geschäftsbetrieb werden konsequent darauf ausgerichtet. Eine attraktive Rendite für unsere Kundengelder bleibt dabei aber weiterhin zentraler Teil unseres Wertversprechens“, erklärt Dr. Bader. Um die Entwicklung weiter voranzutreiben, wurde 2023 unter anderem ein Nachhaltigkeitsboard installiert. Bis 2045 soll die gesamte Kapitalanlage klimaneutral ausgerichtet sein.
Schaden- und Unfallbereich wächst ebenfalls
Ein Wachstum gelang der Stuttgarter 2023 ebenfalls im Schaden- und Unfallbereich. Die Schaden- und Unfallsparte Stuttgarter Versicherung AG steigerte die Beitragseinnahmen auf 135,8 Millionen Euro (Vorjahr: 133,1 Mio. Euro). 117,1 Millionen Euro entfielen auf die Unfallsparte, die Krankheitskostenversicherung steuerte 12 Millionen Euro bei. Die Schaden-Kosten-Quote konnte um 3,4 Prozentpunkte auf 87,5 Prozent verringert werden.
Weiteres Wachstum fest im Blick
Trotz einem weiterhin angespannten ökonomischen und geopolitischen Umfeld in Deutschland und der Welt schaut Die Stuttgarter optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr: „Auf Basis unserer Kapitalstärke und Produktqualität streben wir ein erneutes Wachstum an – sowohl im Neugeschäft als auch bei den gebuchten Beiträgen“, erklärt Dr. Guido Bader. Für das Fortschreiben dieser stetigen positiven Entwicklung wird parallel an der Zukunftsfähigkeit gearbeitet. Diverse Großprojekte wurden aufgesetzt – unter anderem führt Die Stuttgarter aktuell ein neues Bestandsführungssystem im Lebenbereich ein, dazu kommen Arbeiten u.a. an einem neuen System für das In- und Exkasso.
Kennzahlen Leben (Stuttgarter Lebensversicherung a.G.)
Kennzahlen Komposit (Stuttgarter Versicherung AG)
Alle Werte 2023 sind vorläufig und basieren auf den Angaben zum 31.12. des jeweiligen Jahres. Quelle Marktdaten: GDV. Das gesamte Ergebnis 2023 der Stuttgarter wird mit dem Geschäftsbericht im 2. Quartal des laufenden Berichtsjahres auf www.stuttgarter.de/kennzahlen veröffentlicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Honorarfinanz übernimmt Confee
Die Honorarfinanz AG, eines von nur 18 in Deutschland nach WpIG zugelassenen Instituten für unabhängige Honoraranlageberatung, übernimmt den Servicedienstleister Confee AG.
Versicherer: Leichtes Beitragsplus und verhaltener Optimismus
Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich 2023 gut behauptet: Die Versicherer verbuchten über alle Sparten hinweg ein leichtes Beitragsplus von 0,6 Prozent. Für dieses Jahr erwartet der Sektor vor dem Hintergrund steigender Nominallöhne und nachlassender Inflation ein Beitragswachstum von 3,8 Prozent.
Auch R+V und Condor erhöhen Gesamtverzinsung
Kundinnen und Kunden der R+V Lebensversicherung erhalten im Jahr 2024 eine Gesamtverzinsung von 3,00 Prozent. Ebenso kann sich die Kundschaft der Condor Lebensversicherung auf eine deutlich höhere Gesamtverzinsung freuen.
Traditionshaus aus Süddeutschland wird Teil von blau direkt
Mit der GV Makler GmbH gewinnt blau direkt ein weiteres Maklerhaus im Zuge seines strategischen Wachstums. Standort und Geschäftsführung bleiben unverändert, was die Kontinuität und das Vertrauen in den lokalen Markt stärkt. Die Mitarbeiter*innen wurden ebenfalls übernommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
wefox sichert sich 151 Mio. Euro zur Skalierung des MGA-Geschäfts
Das Insurtech wefox hat sich über eine Kombination aus Kapitalerhöhung (76 Mio. Euro) und Refinanzierung (75 Mio. Euro) insgesamt 151 Millionen Euro gesichert. Damit will das Unternehmen seinen strategischen Fokus auf das Managing-General-Agent-Modell (MGA) sowie den technologiebasierten Maklervertrieb in Europa weiter ausbauen und 2025 die Rückkehr zur Profitabilität erreichen.
Allianz Direct & FRIDAY: Übernahme abgeschlossen
Allianz Direct, der paneuropäische Online-Versicherer der Allianz Gruppe, hat die Übernahme des Versicherungsportfolios von FRIDAY erfolgreich abgeschlossen. Nach Erhalt aller notwendigen behördlichen Genehmigungen umfasst die Transaktion nicht nur rund 250.000 Kundinnen und Kunden in Deutschland und Frankreich, sondern auch die Marke FRIDAY sowie bestehende Vertriebsvereinbarungen.
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.