Northern Data AG prüft Wechsel in transparentere Börsennotierung zum 2. Halbjahr 2021

Die Northern Data AG (XETRA: NB2, ISIN: DE000A0SMU87), ein führender Infrastrukturanbieter für Bitcoin-Mining und andere HPC-Rechenzentrumslösungen, prüft zum 2. Halbjahr 2021 den Wechsel in eine transparentere Börsennotierung, voraussichtlich an der NASDAQ.

(PDF)
Meeting-291598765-AS-alphaspiritMeeting-291598765-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com

Damit soll den Investoren der Zugang zum Unternehmen erleichtert, die Transparenz erhöht und der erfolgreichen Entwicklung von Northern Data als Hightech-Unternehmen Rechnung getragen werden.

Der Vorstand hat daher heute beschlossen, ein mögliches Uplisting zu prüfen und die erforderlichen nächsten Schritte einzuleiten.

Die Überlegungen für ein Uplisting beginnen nur wenige Tage nach der Bekanntgabe des Verkaufs des Standorts in Texas - einem von 7 Standorten, die derzeit in Betrieb sind - mit einem Gesamterlös von rund EUR 550 Mio., der das Unternehmen in eine starke finanzielle Position versetzt, um die strategischen Ziele zu verfolgen.

CEO Aroosh Thillainathan kommentiert:

"Wir sind erfolgreich auf dem Weg, der größte spezialisierte HPC-Rechenzentrumsanbieter weltweit zu werden und alle Bereiche des HPC abzudecken. Mit unseren ASICs-Standorten sind wir bereits einer der führenden Outsourcing-Partner für die boomende Bitcoin-Mining-Industrie. Gleichzeitig entwickelt Northern Data in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie Gigabyte und AMD einen der weltweit größten GPU-basierten Distributed-Computing-Cluster für HPC-Anwendungen. Der Cluster soll HPC-Aufgaben für Kunden in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Deep Learning und Streaming oder Rendering von Filmen übernehmen."

Mit den verbleibenden 6 Standorten und dem vorhandenen Kundenstamm, zu dem auch das führende Blockchain-Unternehmen Block.One gehört, kann Northern Data die EBITDA-Prognose für 2021 von 100 Mio. Euro bis 125 Mio. Euro, auch nach der vollständigen Entkonsolidierung des Standorts in Texas, bestätigen.

Die EBITDA-Prognose beinhaltet das laufende Geschäft, nicht aber Sondereffekte aus der Transaktion sowie Effekte aus dem laufenden Geschäftsjahr des verkauften Standorts in Texas.

Die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2020 werden voraussichtlich in den nächsten Wochen veröffentlicht, erstmals nach IFRS-Standard und mit KPMG als Wirtschaftsprüfer.

Northern Data wird im Geschäftsjahr 2021 ebenfalls auf die Veröffentlichung von Quartalsergebnissen umstellen.

Um die exponentiell wachsende Nachfrage sowohl von Bitcoin-Mining- als auch von GPU-Kunden zu erfüllen, werden - zusätzlich zu den 6 Standorten, die derzeit in Betrieb sind - 8 weitere Standorte entwickelt, die im Laufe des Jahres 2021 in Betrieb genommen werden sollen.

Zusätzlich befindet sich Northern Data in Gesprächen mit weiteren Akquisitionszielen, die durch Barmittel und/oder die Ausgabe von Aktien erworben werden könnten.

Aroosh Thillainathan kommentiert: "Alle Standorte von Northern Data zeichnen sich durch eine Aufbauzeit von nur 2-4 Monaten, eine hohe Datensouveränität und bis zu Tier 3-Rechenzentrums-Standards aus. Mit Stolz erfüllen mich jedoch vor allem unsere Nachhaltigkeitsattribute, wie zum Beispiel der Einsatz erneuerbarer Energien von über 90 Prozent an allen neuen Standorten.

Wir bauen eine Plattform auf, die auf erneuerbaren Energien basiert und es unseren Kunden ermöglicht, die ESG-Standards vollständig zu erfüllen."

Die führenden Leistungskennzahlen in puncto Qualität und Nachhaltigkeit ermöglichen es Northern Data, sowohl feste Grundvergütungen als auch Gewinnbeteiligungsvereinbarungen mit den Kunden zu vereinbaren. Somit partizipiert Northern Data direkt von steigenden Bitcoin-Preisen. Für die kommenden Jahre erwartet das Management ein exponentielles Wachstum sowohl beim Umsatz als auch beim Ertrag.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Global connection and networking. 3d renderingGlobal connection and networking. 3d renderingSergey Nivens – stock.adobe.comGlobal connection and networking. 3d renderingSergey Nivens – stock.adobe.com
International

Global Resilience Index zeigt länderspezifische Risiken

Neuerung für 2022: Interaktive Filter für Klimarisiken und ESG ermöglichen ein besseres Verständnis länderspezifischer Risiken in Verbindung mit den Prioritäten der Unternehmensleitung.
dieBayerische.jpgdieBayerische.jpgdie BayerischedieBayerische.jpgdie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische mit neuen Maßstäben: Minus 40 Prozent CO₂ im Geschäftsbetrieb

Mit einer erheblichen Verringerung der CO2- Äquivalente des Geschäftsbetriebs um 40 Prozent und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro (Marktwerte) in Investmentfonds im Bereich erneuerbare Energien unterstreicht die Bayerische ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Windraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannWindraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.comWindraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com
International

Grüner Strom auf der Blockchain: Marktstart des Smart Energy Token steht bevor

Smart Energy Provider Limited kündigt an, dass ab Ende August das Smart Energy Token (SET) mit mindestens drei der führenden Krypto-Börsen gehandelt werden soll. SET ist weltweit die erste Kryptowährung, die aktiv Windenergie erzeugt und als Zahlungsmittel nutzbar macht. Mittels einer neuen und patentierten Technologie will das Unternehmen eine Transformation auf dem globalen Energiemarkt einläuten.

UnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjectsUnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjectsUnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjects
International

Hohe Schäden durch Schwergewitter und Überschwemmungen im ersten Halbjahr

Hochwasserkatastrophen, extreme Gewitter und zwei Erdbeben verursachen hohe Gesamtschäden von rund 120 Mrd. USD. Dabei fallen die weltweit versicherten Schäden mit 62 Mrd. USD deutlich höher als im 10-Jahres-Durchschnitt von 37 Mrd. USD aus. Gesunken ist jedoch im Vergleich zu den Vorjahren die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen.

photovoltaic renewable background solar panel 3dphotovoltaic renewable background solar panel 3dvegefox.com – stock.adobe.comphotovoltaic renewable background solar panel 3dvegefox.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Europas größter Solarpark ist aus dem Weltall zu sehen

Der Energiepark Witznitz bei Leipzig ist ein Leuchtturmprojekt für Nachhaltigkeit in Europa und so groß wie 700 Fußballfelder. Finanziert wurde das Vorzeigeprojekt vom Versicherungskonzern SIGNAL IDUNA und seiner Finanztochter HANSAINVEST Real Assets.

Orientation in the businessOrientation in the businessalphaspirit – stock.adobe.comOrientation in the businessalphaspirit – stock.adobe.com
International

Expansion ins Ausland – was deutsche Unternehmen antreibt

Zum internationalen Expansionskurs gaben 43 Prozent der Unternehmen an, Hauptmotivation war die Sicherung von Marktwachstumschancen, gefolgt von dem Wunsch in neuen Regionen vor der Konkurrenz Fuß zu fassen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.