Bank of England - die erste Notenbank mit Zinserhöhung?

Wir alle haben uns in den letzten 12 Monaten daran gewöhnt, Diagramme zu betrachten – Infektionsraten, R-Werte, Ländervergleiche von Fällen – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. In der jüngsten Phase der Pandemie ist das Diagramm, das im Fokus steht, eines, das die Rate der Impfung nach Land zeigt.

(PDF)
Bank-of-England-127498821-AS-lazyllamaBank-of-England-127498821-AS-lazyllamalazyllama – stock.adobe.com

Ein Marktkommentar von Sandra Holdsworth, Head of Global Rates UK bei Aegon Asset Management.

Tägliche Aktualisierungen verstärken das "Drama", zu sehen, welches Land am schnellsten impft. Dank dieser Programme ist es sehr wahrscheinlich, dass nationale und lokale Lockdowns zu einer fernen Erinnerung werden und der Druck auf die Gesundheitssysteme zurückgehen werden.

Nach einem katastrophalen Jahr 2020 scheint es Großbritannien jetzt ziemlich gut zu gehen, was für uns alle eine angenehme Überraschung war. Die Impfquoten sind höher als in den USA und der EU, und die daraus resultierende Aufbruchsstimmung überträgt sich nun auf die Wirtschaft.

Die jüngsten Einkaufsmanagerindizes zeigen, dass die Erwartungen für das verarbeitende Gewerbe auf einem Zwölfmonatshoch liegen und die Erwartungen für den Dienstleistungssektor sich nur knapp unter einem Zwölfmonatshoch befinden.

Diese positiven Anzeichen kommen zu einer Zeit, in der sich das Land noch in einem nationalen Lockdown befindet und große Teile der Dienstleistungswirtschaft noch brach liegen.

Wenn sich die Wirtschaft öffnet, erwarten wir einen weiteren Anstieg des Optimismus. Das Verbrauchervertrauen liegt jetzt nur noch knapp unter dem Niveau vor dem 19. September und ist überraschenderweise auch während des aktuellen Lockdowns gestiegen. Die Hauspreise steigen weiter und die Ersparnisse haben zugenommen. Kurz gesagt, die Nation ist zuversichtlicher geworden und hat Geld zum Ausgeben.

Dies bringt uns zur Geldpolitik

Auf der jüngsten Sitzung des geldpolitischen Ausschusses (MPC) der Bank of England wurde im Protokoll festgehalten, dass sich seit Februar (als der letzte geldpolitische Bericht veröffentlicht wurde) die wirtschaftlichen Aussichten in mehrfacher Hinsicht verbessert haben.

Insbesondere die Konjunktur in Großbritannien hat sich stärker entwickelt als erwartet, die britische Fiskalpolitik ist unterstützender, die US-Fiskalpolitik ist weitaus expansiver als prognostiziert, die Weltwirtschaft war stärker und die Ölpreise waren höher.

Es ist daher wahrscheinlich, dass der MPC bei der Veröffentlichung des nächsten Berichts im Mai seinen Ausblick sowohl für das britische Wirtschaftswachstum als auch für die Inflation anheben wird. Die Bank of England hat das primäre Mandat, die Inflation nicht über 2 Prozent steigen zu lassen.

Dies unterscheidet sich nun etwas von der geldpolitischen Haltung in den USA. Der Preisstabilitätsindex des US Federal Open Markets Committee ist als durchschnittliche Inflationsrate von 2 Prozent definiert.

Der Unterschied ist subtil, doch dies bedeutet, dass – wenn die Inflationsraten in beiden Ländern mit dem gleichen Profil ansteigen – das Mandat der Bank of England zur Folge hat, als erste Notenbank eine Straffung der Geldpolitik in Erwägung zu ziehen.

Zweifellos ist es eine erfreuliche Nachricht, dass es der Erfolg und die Wirksamkeit eines Impfprogramms den Volkswirtschaften und Nationen ermöglicht, sich von einem katastrophalen Jahr zu erholen.

Doch als Folge dieses Aufschwungs könnten die Zentralbanken beginnen, von ihrem tiefen Notfall-Zinsniveau abzurücken. In Anbetracht der wirtschaftlichen Expansion in Großbritannien und des Mandats der Bank of England wäre es nicht ausgeschlossen, dass sie die erste Zentralbank sein wird, die dies tut.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Working process. Smart male trader looking at charts on multiple computer screens and analyzing data while sitting in his modern officeWorking process. Smart male trader looking at charts on multiple computer screens and analyzing data while sitting in his modern officeFriends Stock – stock.adobe.comWorking process. Smart male trader looking at charts on multiple computer screens and analyzing data while sitting in his modern officeFriends Stock – stock.adobe.com
Finanzen

Vier Herausforderungen für die Aktienmärkte

In einem Umfeld sich verbessernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einer Rückkehr zur Normalität im Laufe des Jahres sollten Aktien eine positive Rendite erzielen. Allerdings gibt es eine Reihe von Themen, welche dies in Frage stellen könnten.
Young man with jenga at tableYoung man with jenga at tableAfrica Studio – stock.adobe.comYoung man with jenga at tableAfrica Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Anstieg der Kreditvergabe bedeutet erhöhtes Risiko von Fehlern in der Geldpolitik

Die veränderte Rhetorik der Fed ließ die Märkte im Januar 2022 fallen. Die Gewinnsaison bleibt solide, auch wenn weniger positive Überraschungen zu verzeichnen sind. Noch interessanter ist, dass der Bankensektor von einem deutlichen Anstieg der Kreditvergabe berichtet. Dies könnte die Fed dazu veranlassen, die Straffung der Geldpolitik zu beschleunigen und damit das größte Marktrisiko des Jahres 2022 zu erhöhen: das Risiko eines geldpolitischen Fehlers.
Dollars-941246-PB-TBITDollars-941246-PB-TBITTBIT – pixabay.comDollars-941246-PB-TBITTBIT – pixabay.com
Finanzen

US-Dollar verliert an Attraktivität bei Privatanlegern

Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate, hat seine SERIX-Daten zur Stimmung der europäischen Privatanleger für November veröffentlicht. Sie zeigen, dass Währungen in Ländern, in denen Zentralbanken die Geldpolitik verschärfen, im Vergleich zum US-Dollar positiv bewertet werden. P
Progress with cultureProgress with cultureolly – stock.adobe.comProgress with cultureolly – stock.adobe.com
Finanzen

Eine Rezession ist noch nicht in Sicht

Die Märkte begannen zu antizipieren, dass der veränderte Ton der Zentralbanken langfristig eine Rezession auslösen könnte. Historisch gesehen lösen lange Rezessionen kurze Expansionen aus - und nicht umgekehrt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.