Langfristig werden höhere Inflationsraten wahrscheinlicher

Nach Ablauf des Corona-Jahres mit seinen massiven staatlichen Hilfsprogrammen in den USA und Europa rückt die Inflation wieder ins Blickfeld der Diskussion. Nach Überwindung der Corona-Pandemie wird es zunächst einen deutlichen Inflationsanstieg geben.

(PDF)
Brennende-Geldscheine-410453170-AS-photoschmidtBrennende-Geldscheine-410453170-AS-photoschmidtphotoschmidt – stock.adobe.com

Hierbei handelt es sich um einen Nachholeffekt, der nicht anhaltend sein wird. Langfristig – mit Blick auf die kommenden zehn Jahre – ist auch die Wahrscheinlichkeit für etwas höhere Inflationsraten als in der jüngeren Vergangenheit gestiegen. Denn hoch verschuldete Staaten benötigen negative Realzinsen, um die Schuldentragfähigkeit sicherzustellen.

Negative Realzinsen bedeuten, dass die Inflationsraten höher sind als die Zinsen. In Bezug auf Immobilienmärkte stellt sich folgender Zusammenhang dar: Sind die Realzinsen negativ, werden Immobilien als Anlageklasse noch attraktiver.

Dies sind die Kernergebnisse der Online-Pressekonferenz "Rückkehr der Inflation? Was heißt das für die Immobilienmärkte?", an der Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ und außerplanmäßiger Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Prof. Dr. Steffen Sebastian, Inhaber des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung an der IREBS, Universität Regensburg, Francesco Fedele, CEO der BF.direkt AG und Torsten Hollstein, Managing Director der CR Investment Management, teilnahmen.

Kurzfristige Inflation wird nach der Pandemie rasch auslaufen

Prof. Dr. Heinemann fasst zusammen: „Mit dem Übergang zur Corona-Herdenimmunität wird es einen kurzzeitigen Inflationsschub geben, in dem wir Inflationsraten von drei oder vier Prozent sehen können. Dieser Kurzfristeffekt wird aber nach der Pandemie rasch auslaufen. Dennoch ist im vor uns liegenden Jahrzehnt für die Eurozone mit längeren Phasen der Inflation deutlich über dem Zwei-Prozent-Inflationsziel der EZB zu rechnen."

Der Leiter des ZEW-Forschungsbereiches erläutert dies: "Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens laufen viele der lange Zeit inflationsdämpfend wirkenden Effekte wie die große Verfügbarkeit von Niedriglohn-Arbeitern in Asien aus. Zweitens sind die sehr hohen Post-Corona-Schuldenstände in Ländern wie Italien nicht ohne anhaltende Finanzierungshilfe der EZB tragbar."

"Die EZB gerät immer mehr in die Falle der „fiskalischen Dominanz" und ist nicht mehr wirklich in der Lage, einen höheren Inflationsdruck entschlossen zu bekämpfen. Die langfristigen Zinsen werden dabei der höheren Inflation nur teilweise folgen, denn die Entschuldung der Hochschuldenstaaten wird nur mit fallenden Realzinsen gelingen", stellt Heinemann fest.

Prof. Dr. Steffen Sebastian ergänzt: „Langfristig gibt es einen Zusammenhang zwischen Zinsen und Inflation. Die entscheidende Frage ist, wie man langfristig definiert. Die EZB ist zwar ein starker Marktteilnehmer. Sie stellt jedoch nicht den gesamten Markt dar. Auch wenn die Notenbank der Eurozone auf Inflationsausgleich verzichtet, wenn sie Staatsanleihen kauft, können private Geldgeber dies nicht. Sie brauchen einen Inflationsausgleich.“

Immobilien als Anlageklasse noch attraktiver

Francesco Fedele, CEO der BF.direkt AG, sagt: „Bei negativen Realzinsen werden Immobilien als Anlageklasse noch attraktiver. Ich sehe keine Anzeichen, dass die Anlage in Immobilien an Attraktivität verliert. Auch wenn die langfristigen Zinsen etwas steigen, heißt das nicht, dass die Attraktivität der Anlageklasse verloren geht. Das gilt unabhängig von der Nutzungsart.“

Torsten Hollstein, Geschäftsführer der CR Investment Management, kommentiert: „Ich sehe für die nächsten Jahre keine grundsätzliche Änderung der positiven Faktoren für die Assetklasse Immobilien. In einzelnen Segmenten werden aber die Mieten unter Druck geraten. Bei Handelsimmobilien sehen wir das bereits, bei Büros liegt es immerhin im Bereich des Möglichen.

Kurz: Es mag innerhalb der Assetklasse Immobilien zu Umschichtungen führen." Daraus schlussfolgert Hollstein:

"Der Makrotrend ist aber weiterhin positiv.“

Und Prof. Dr. Steffen Sebastian ergänzt: „Das letzte Segment, das von Preisschwankungen betroffen sein wird, sind meiner Meinung nach die Wohnimmobilien.“

Zum Thema Non Performing Loans (NPL) konstatiert Hollstein: „Ich sehe einen Anstieg von NPLs in bestimmten Segmenten. Betroffen sind aber vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen. Dies ist vor allem Corona-bedingt und steht nicht in Zusammenhang mit den Zinsen oder Inflationserwartungen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.comDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

A man holds an arrow down over wooden blocks with the word Pension. Fall / reduction pension payments. Retirement. Financing retirees. Reduction of the pension fund. The low size of pensions.A man holds an arrow down over wooden blocks with the word Pension. Fall / reduction pension payments. Retirement. Financing retirees. Reduction of the pension fund. The low size of pensions.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comA man holds an arrow down over wooden blocks with the word Pension. Fall / reduction pension payments. Retirement. Financing retirees. Reduction of the pension fund. The low size of pensions.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Wirtschaft

DAX 40-Unternehmen: Entlastung bei den Pensionsverpflichtungen

Durch eine Entlastung beim Rechnungszins sind die Pensionsverpflichtungen der DAX 40-Unternehmen gesunken. Da der DAX im Jahr 2021 von 30 auf 40 Unternehmen erweitert wurde, liegt dieser Wert dennoch nur geringfügig unter dem Vorjahresstand. Im gleichen Zeitraum stieg das Pensionsvermögen im DAX 40. Der Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen hat sich durch die Erweiterung des DAX kaum geändert.
Euro-digital-340902515-AS-peshkovEuro-digital-340902515-AS-peshkovpeshkov – stock.adobe.comEuro-digital-340902515-AS-peshkovpeshkov – stock.adobe.com
Finanzen

Braucht Europa einen digitalen Euro?

Nicht zuletzt angesichts des andauernden Höhenflugs des Bitcoin und anderer Kryptowährungen wird darüber diskutiert, ob die EZB in den kommenden Jahren einen digitalen Euro einführen sollte. Dabei handelt es sich um elektronisches Geld, das direkt auf Konten bei der EZB liegt und eine Alternative zu anderen Zahlungsformen, insbesondere zu Bargeld, darstellt.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie untersuchte eine IW-Studie.GrokDie wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie untersuchte eine IW-Studie.Grok
Wirtschaft

735 Milliarden Euro Wirtschaftsschaden durch Pandemie und Krieg

Die Krisen der vergangenen Jahre haben der deutschen Wirtschaft schwer zugesetzt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die Verluste auf 735 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind Konsum und Investitionen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.