Helvetia Leben bietet mit der neuen Produktfamilie Helvetia CleverProtect einen innovativen Schutz auf Fondsbasis bei Berufsunfähigkeit und dem Verlust von Grundfähigkeiten.
Schüler, Studenten und Berufseinsteiger haben meist keine finanzielle Absicherung bei Berufsunfähigkeit und dem Verlust elementarer Fähigkeiten. Da sie noch nicht lange genug in die staatlichen Systeme eingezahlt haben, besteht kein Anrecht auf eine staatliche Erwerbsminderungsrente.
Im Ernstfall ist diese junge Zielgruppe auf die Unterstützung der Eltern oder die staatliche Grundsicherung (Hartz IV) angewiesen. Im Verlauf eines Arbeitslebens kommt schnell ein Bedarf von rund 1,5 Millionen Euro zusammen. Mit einem passenden Versicherungsschutz lassen sich die finanziellen Folgen deutlich abfedern.
Mit Helvetia CleverProtect bringt Helvetia Leben eine Produktfamilie auf den Markt, die das Risiko einer Berufsunfähigkeit oder den Verlust von 17 elementaren Grundfähigkeiten absichert.
Norbert Piechowiak, Geschäftsführer Helvetia Leben Maklerservice GmbH, erklärt dazu:
„Die junge Generation ist meist unzureichend bis gar nicht für den Ernstfall abgesichert. Wir ändern dies mit einem modernen und günstigen Biometrie-Produkt auf Fondsbasis.“
Investmentfonds als Grundlage – innovativ und beitragssenkend
Helvetia CleverProtect nutzt eine innovative integrierte Fondsanlage und ist somit weitgehend unabhängig vom Zinsmarkt. Teile der Beiträge werden in Investmentfonds angelegt, die zum Beispiel in Aktien von Apple oder Amazon halten können. Die Versicherten können je nach persönlicher Vorliebe zwischen drei Baskets mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen.
Der Basket Anlagestrategien besteht aus vier aktienfondsbasierten Helvetia Anlagestrategien, die in Zusammenarbeit mit den renommierten Vermögensverwaltern Vontobel und HSBC aktiv gemanagt werden.
Der Basket ETF beinhaltet fünf Exchange-Traded Funds (ETF), die jeweils passiv einen Aktienindex abbilden und damit vergleichsweise günstig verwaltet werden. Der Basket Nachhaltigkeitsfonds setzt sich aus zurzeit vier nachhaltigen Investmentfonds zusammen.
Die Fondsmanager sind bestrebt, bei ihrer Anlagenauswahl festgelegte Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu berücksichtigen. Bei einer guten Wertentwicklung der Baskets profitieren die Versicherten von dauerhaft günstigen Beiträgen und eventuell sogar einem Guthaben am Ende der Vertragslaufzeit.
Optionen und Nachversicherungsgarantien
Helvetia CleverProtect verfügt über umfangreiche Nachversicherungsgarantien, mit denen die Absicherung an die individuelle Lebens- und Einkommensentwicklung angepasst werden kann. Zudem kann die Leistung bei Arbeitsunfähigkeit eingeschlossen werden, so dass bereits bei einer sechsmonatigen Krankschreibung eine Leistung fällig wird.
Der im Markt bisher kaum erhältliche Einschluss der Arbeitsunfähigkeit zur Grundfähigkeitsversicherung sichert den Leistungsfall aufgrund psychischer Erkrankungen zumindest temporär ab.
Damit wird ein Bindeglied im Leistungsumfang zwischen den beiden Produktalternativen Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsrente geschaffen. Des Weiteren kann der Schutz für den Verlust von Grundfähigkeiten bereits ab einem Alter von 6 Jahren von vorausschauenden Eltern vereinbart werden, inklusive einer späteren Wechseloption in die Berufsunfähigkeitsabsicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Canada Life verschenkt Dread-Disease-Versicherung
Bei Abschluss gewisser Tarife gibt es bei Canada Life ab dem 1. Juli innerhalb eines Aktionsraums von einem halben Jahr für viele Versicherungsnehmer eine Dread-Disease-Versicherung mit einem Versicherungsschutz in Höhe von 20.000 Euro als Bonbon für die Laufzeit von einem Jahr geschenkt.
SBU-Tarife: die Qualität stimmt – das Pricing nicht immer
Für das SBU-Rating wurden 123 Tarife von 55 Versicherern analysiert. Mehr als die Hälfte erhalten die Top-Note FFF+ („hervorragend“). Viele der Spitzentarife gibt es als BU-Versicherung über den Arbeitgeber. Doch die Freude ist nicht ungetrübt.
Marktstandards in der S(BU): Hält die BU Winterschlaf?
Die BU scheint in vielen Häusern kaum weiterentwickelt zu werden. Dies aber mit Bedingungen die in der Breite auf relativ hohem Niveau sind. Unterschiede in den Produkten sind vor allem in den Detailregelungen zu einzelnen Kriterien zu finden.
Grundfähigkeitenschutz neu bewertet
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.