Grundfähigkeitenschutz neu bewertet

Bei Grundfähigkeitsversicherungen ist vieles im Fluss. Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg leistet einen Beitrag zu mehr Transparenz im weitreichenden Produktumfeld der Grundfähigkeitsversicherungen.

(PDF)
Young woman runner doing warm-up stretching her legs in a park.Young woman runner doing warm-up stretching her legs in a park.Studio Romantic – fotolia.com

Die Grundfähigkeitsversicherung gilt als einfach verständliche und preisgünstige Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Aber die Grundfähigkeitsversicherung ist keine BU-light. Anstelle der Arbeitskraft versichert sie körperliche und manchmal auch geistige Fähigkeiten. Es fehlen, anders als bei der BU, gesetzliche Vorgaben ebenso wie Musterbedingungen.

Dieser Freiraum bietet einen fruchtbaren Boden für kreative Produktentwicklung. Verschiedenste Leistungsauslöser und Bausteine sind am Markt zu finden. Und sie werden immer mehr.
Für Außenstehende mag die Vielfalt interessant sein. Für Vermittlerinnen und Verbraucher ist sie vor allem eines: irritierend und unübersichtlich.

Franke und Bornberg sorgt jetzt mit der dritten Generation seines Ratings zu Grundfähigkeitsversicherungen erneut für Transparenz. Michael Franke, Gründer und Geschäftsführer von Franke und Bornberg, beschreibt die Situation:

Wenn es um Sicherung der Arbeitskraft geht, sind Grundfähigkeitsversicherungen zu einem wichtigen Baustein geworden. Aber je nach Anbieter unterscheiden sich Leistungsauslöser und deren Definitionen manchmal extrem.

Mit dem neuen Rating wolle Franke und Bornberg neben mehr Übersicht vor allem verlässliche Standards auf den Weg bringen.

Was sind Grundfähigkeiten?

Ob Gehen, Stehen, Sehen oder Hören – unter diesen Grundfähigkeiten kann sich jede/r etwas vorstellen. Franke erläutert: Bei diesen Begriffen startet sofort das Kopfkino. Darauf setzen Marketingfachleute und Produktentwickler von Grundfähigkeitsversicherungen.

Auf der Suche nach Alleinstellungsmerkmalen gestalteten sie Produkte, die Geschichten erzählen und Bilder auslösen. Einheitliche Definitionen fehlen. Übersicht und Vergleichbarkeit bleiben auf der Strecke.

Neben den Grundfähigkeiten bieten etliche Versicherer zusätzliche Bausteine wie die Versicherung von schweren Krankheiten, Arbeitsunfähigkeit oder Psyche an. Die Analyst*innen von Franke und Bornberg beobachten zudem, dass versicherte Grundfähigkeiten berufsspezifischer werden. Das erleichtert den Zielgruppenverkauf. Beispiele liefern versicherte Fähigkeiten wie:

  • LKW-/ Busfahren (zum Beispiel Transportwesen)
  • Benutzung von Atemschutzgerät (zum Beispiel Handwerk und Feuerwehr)
  • Riechen und Schmecken (zum Beispiel. Gastronomie und Lebensmittelhandel) oder
  • Ziehen und Schieben (zum Beispiel pflegende Berufe)

Seit 2019 stellt Franke und Bornberg den verschiedenartigen Leistungsauslösern einen eigens entwickelten einheitlichen Katalog der relevanten Grundfähigkeiten gegenüber. Hier werden alle Leistungsdefinitionen der Versicherer fachlich eingeordnet – unabhängig davon, wie der jeweilige Versicherer die Fähigkeit bezeichnet.

Vertrieblich motivierte „Marketing-Grundfähigkeiten“ bleiben außen vor, wenn sie keinen Mehrwert bieten. Franke erläutert:

Durch den von uns geschaffenen neuen Standard konnten Vermittler und Verbraucher sicher sein, dass Produkte mit Top-Rating die 14 wesentlichen Grundfähigkeiten enthalten.

Für das Grundfähigkeiten-Rating 2021 wurde der Katalog weiter optimiert. Wichtigste Neuerung ist eine weitere Differenzierung der Fähigkeit „Hände gebrauchen“. Statt zwei Varianten sind es nun drei. Bei der Grundfähigkeit „Heben und Tragen" unterscheidet Franke und Bornberg jetzt, ob dafür ein Arm oder beide Arme benutzt werden müssen.

Und für die Grundfähigkeit „Knien und Bücken" spielt eine Rolle, ob zur Beurteilung der Fähigkeit ein Knie oder beide Knie den Boden berühren müssen. Michael Franke erklärt die Detaillierung:

Auf den ersten Blick wirken unsere Änderungen vielleicht detailverliebt. Für Versicherte aber kann eine Nuance im Wortlaut über alles oder nichts entscheiden.

Auch zukünftig unterteilt Franke und Bornberg das Rating in die Kategorien „Grundfähigkeit“ und „Grundfähigkeit Plus“, da sich die Tarife durch Zusatzbausteine erheblich verändern können und im Ergebnis mit den Grundtarifen dann nicht mehr vergleichbar sind. Tarife werden der Kategorie Grundfähigkeit Plus zugeordnet, wenn zusätzliche Leistungsauslöser, wie schwere Krankheiten, enthalten sind.

Grundfähigkeiten-Katalog von Franke und Bornberg

  • „Gehen“
  • „Stehen“
  • „Knien oder Bücken“
  • „Autofahren“
  • „Sprechen“
  • „Hören“
  • „Heben und Tragen“
  • „Arme bewegen“
  • „Hände gebrauchen (Feinmotorik)"
  • „Hände gebrauchen (greifen / Kraft aufwenden)"
  • „Hände gebrauchen (Beweglichkeit)“
  • „Sehen“
  • „Geistige Leistungsfähigkeit“
  • „Sitzen“
  • „Treppen steigen“

Die Ergebnisse im Überblick

Das neue GF-Rating untersucht 52 Tarife von 23 Gesellschaften nach bis zu 74 Kriterien (Stand Oktober 2021). Diese 52 Tarife sind in über 850 unterschiedlichen Tarifkombinationen abschließbar.

Für sämtliche Grundfähigkeiten gilt ein neuer Mindeststandard. Die Höchstnote FFF+ wird nur an Tarife vergeben, die alle relevanten Grundfähigkeiten in der geforderten Qualität absichern.

Das sind die besten Grundfähigkeitstarife

Somit konnte die Ratingagentur einen erweiterten Sicherheits-Standard für die Produktauswahl schaffen, kommentiert Michael Franke das Ergebnis.  Franke und Bornberg habe an 11 Versicherer die Topnote FFF+ (hervorragend) vergeben können. Im Mittelfeld sehe man aber noch viel Luft nach oben, so Franke. Die Ergebnisse stellen eine Momentaufnahme dar; Bewertungen werden laufend aktualisiert.

Fazit und Ausblick

Zahl und Vielfalt von Grundfähigkeitsversicherungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Der Trend geht hin zum Bausteinprinzip. Noch immer fehlen verlässliche Standards für Vermittler*innen und Verbraucher. Das zu ändern, ist ein Ziel des aktuellen Ratings. Es liefert die professionelle Benchmark für künftige Produktstandards.

Arbeitskraftabsicherung (AKS) bildet eine Kernkompetenz von Franke und Bornberg – seit mehr als einem Vierteljahrhundert. Vor wenigen Tagen wurde das Rating Berufsunfähigkeitsversicherung 2021 veröffentlicht.

Am 27. Oktober 2021 ist Franke und Bornberg Gastgeber beim Kongress AKS* auf der DKM.Forum.hybrid. Das BU- und GF-Unternehmensrating sowie die Leistungspraxisstudie von Franke und Bornberg liefern wichtige Informationen zur Qualität von AKS-Versicherern.

Die aktuellen Bewertungsrichtlinien sowie vollständige Ergebnisse auf Tarifebene stehen auf der Homepage von Franke und Bornberg kostenlos bereit.

Bilder: (1) © Studio Romantic – fotolia.com (2–4) © Franke und Bornberg GmbH

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young fitness woman exercising and stretching outdoors in the moYoung fitness woman exercising and stretching outdoors in the momaxbelchenko – stock.adobe.comYoung fitness woman exercising and stretching outdoors in the momaxbelchenko – stock.adobe.com

Grundfähigkeit: Die Zielgruppe wird immer jünger

M&M beobachtet ein weiterhin starkes Wachstum in der Grundfähigkeitsversicherung, wobei sich dieses besonderes in den oberen Bewertungsrängen abspielt: Die Anzahl der Tarife mit einer Fünf-Sterne-Bewertung hat sich in den letzten 3 Jahren nahezu verdreifacht. Die Zielgruppe wird zudem zunehmend jünger.

Successful mature bearded businessman and his colleague work together in office, discuss statistics. Young female shows presentation on laptop computer to her boss, going show it on business meetingSuccessful mature bearded businessman and his colleague work together in office, discuss statistics. Young female shows presentation on laptop computer to her boss, going show it on business meetingWayhome Studio – stock.adobe.comSuccessful mature bearded businessman and his colleague work together in office, discuss statistics. Young female shows presentation on laptop computer to her boss, going show it on business meetingWayhome Studio – stock.adobe.com
Advertorial

Für den Erfolg des Maklers

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat 2021 ermittelt, dass es in Deutschland knapp 17 Millionen private Berufsunfähigkeitsversicherungsverträge gibt. Gemessen an der Zahl von 45 Millionen Arbeitnehmern, entspräche dies einer Quote von lediglich 37 Prozent. Im Umkehrschluss signalisieren diese Zahlen: Es gibt viel Potenzial für den Makler, den ersten Ansprechpartner in einer beratungsintensiven Sparte.
Woman running against natural landscape backgroundWoman running against natural landscape backgroundSergey Nivens – stock.adobe.comWoman running against natural landscape backgroundSergey Nivens – stock.adobe.com
Produkte

ERGO startet GF-Angebot „ERGO Body Protect“

Mit der neuen Versicherung können bis zu 40 Grundfähigkeiten abgesichert werden. Bereits bei Verlust oder starker Beeinträchtigung von nur einer Fertigkeit wird die versicherte Rente ausgezahlt. Einmalig am Markt ist ein Zusatzbaustein für die besondere Absicherung von Hobby- und Berufssportlern.

Audit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAudit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAndrey Popov – stock.adobe.comAudit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Marktstandards in der S(BU): Hält die BU Winterschlaf?

Die BU scheint in vielen Häusern kaum weiterentwickelt zu werden. Dies aber mit Bedingungen die in der Breite auf relativ hohem Niveau sind. Unterschiede in den Produkten sind vor allem in den Detailregelungen zu einzelnen Kriterien zu finden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.